Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Britta Rietz und Katja Heinrich arbeiten für die Lebenshilfe. Sie halten die Werkstätten für sehr wertvoll. Warum, erzählen sie hier. Und auch, wie sie das ganze System sehen und was sie sich für die Zukunft wünschen.
MDR FERNSEHEN Do 15.06.2023 20:07Uhr 17:29 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Für den Artikel über die Situation in den Werkstätten haben wir mit sehr vielen verschiedenen Menschen gesprochen, die alle einen ganz direkten Bezug zum Thema haben. Hier stellen wir sie vor.
Das Wichtigste für Britta Schmidt ist die Verbindung zwischen Teilhabe am Arbeitsleben und Teilhabe am gemeinschaftlichen Leben in den Werkstätten.
MDR FERNSEHEN Do 15.06.2023 20:05Uhr 10:01 min
Enrico Daßler und Peter Schachtschneider arbeiten in Werkstätten der Lebenshilfe Gera. Sie erzählen, was ihnen und ihren Kollegen und Kolleginnen dort gefällt und was nicht.
MDR FERNSEHEN Do 15.06.2023 20:06Uhr 09:29 min
Ronny Mantei arbeitet in der Holzwerkstatt und engagiert sich im Werkstattrat. So weiß er gut, was die Kolleginnen und Kollegen bewegt.
MDR FERNSEHEN Do 15.06.2023 20:06Uhr 04:03 min
Wie setzt sich der Lohn in den Werkstätten zusammen und was haben die Menschen, die hier arbeiten, am Ende auf ihrem Konto?
MDR FERNSEHEN Do 15.06.2023 20:05Uhr 04:35 min
Etwa 35 Werkstätten für behinderte Menschen gibt es allein in Thüringen. Bundesweit sind es mehr als 800. Manche Kritiker wollen sie ganz abschaffen, andere fordern höhere Löhne für die Beschäftigten.
Egal ob Rocker, Sänger, Gitarristen oder DJs - beim Musikerstammtisch in Zeulenroda kommen sie alle zusammen. Was sie verbindet, ist die Musik und der Wille, sich nach der Corona-Pandemie wieder mehr zu vernetzen.
Ein spektakulärer Polizeieinsatz hat über Stunden für Behinderungen auf der A9 gesorgt. Die Polizei musste einen Lkw mit einer Nagelsperre stoppen, weil der Fahrer nicht reagiert hat.
Im Erlebnispark Starkenberg im Altenburger Land sind zwei weiße Kamele geboren worden. Das Mädchen und der Junge haben noch keine Namen - hier können Sie Ihre Vorschläge unterbreiten.
Bei einem Brand in einem hölzernen Gartenhaus in Zeulenroda-Triebes ist ein Mensch tot aufgefunden worden. Die Löscharbeiten gestalteten sich schwierig, die Feuerwehr konnte das Gelände nur schwer erreichen.
Um Thüringens Brücken steht es nicht gut. Eine exklusive MDR-Umfrage zeigt: Die Kreise und Gemeinden werden erdrückt vom Sanierungsstau. Was besser laufen muss, zeigt ein unscheinbares Bauwerk im Landkreis Greiz.
Der geplante Gefängnis-Neubau in Weißenfels wird vom Stadtrat der Saalestadt offiziell unterstützt. Eine entsprechende Absichtserklärung wird nun an Ministerpräsident Haseloff gesendet.
Die Polizei in Thüringen hat auf die aktuelle Waldbrandgefahr im Freistaat hingewiesen. Anlass waren zwei Jugendliche, die im Südosten Erfurts Marshmallows rösten wollten.
In Mühlhausen ist am Samstagvormittag offiziell Grillsaison eröffnet worden. Hundert Menschen und zwölf verschiedene Wursthersteller der "Rostkultur" auf dem Gelände des Bratwurstmuseums dabei.
Eine Halbzeit Abtasten, dann volle Pulle: Und am Ende muss der Titelverteidiger und Serien-Pokalsieger FC Carl Zeiss Jena die Segel streichen. Und ausgerechnet ein Ex-Jenaer führte den ZFC Meuselwitz ins Endspiel.
Im Duell zweier Thüringenligisten hat sich der Gast im Eichsfeld durchgesetzt. An der Fahner Höhe zeigte sich gegen einen teils fahrigen SC Heiligenstadt cleverer und siegte letztlich souverän.
Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche ist seit Jahren ein Thema. Oft liegen Fälle Jahrzehnte zurück. Ein Betroffener erinnert sich an die Vorkommnisse in den 1970er-Jahren im Marcel-Callo-Haus im Eichsfeld.