Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Zwei alte Straßenbahnen aus Jena haben sich auf den Weg nach Łódź in Polen gemacht. Sie wurden nach Angaben der Jenaer Nahverkehrs-Gesellschaft am Donnerstag auf Lkw verladen. Dort sollen sie weiterfahren.
In Serba im Saale-Holzland-Kreis hat am Donnerstag ein Wohnhaus gebrannt. Wie die Polizei mitteilte, war das Feuer aus ungeklärter Ursache ausgebrochen. Verletzt wurde niemand. Geschätzter Schaden: rund 200.000 Euro.
Archäologen haben auf dem Gelände des Klosters Memleben erstmals genaue Hinweise auf den Sterbeort von Kaiser Otto I. gefunden. Sie haben nun Hoffnung, das Herz des Kaisers finden zu können.
Die diesjährige Thüringer Kartoffelernte ist bislang offenbar gut ausgefallen. Laut Dietmar Barthel vom Förderverein Heichelheimer Kartoffel hat der Regen den späten Sorten gut getan. Der Anbau bleibt aber rückläufig.
Die Große Saalebrücke in Weißenfels sollte eigentlich im August 2024 abgerissen werden. Nun ist klar: Das Bauvorhaben verschiebt sich um mindestens ein Jahr.
Die Milo-Barus-Ausstellung im Eisenberger Mühltal (Saale-Holzland-Kreis) soll bestehen bleiben. Dafür gibt es ein neues Konzept. Die Stadt Eisenberg übernimmt demnach Förderanträge und Vermarktung.
Der Bund gibt sieben Millionen Euro für umstrittenen Neubau der Linkenmühlenbrücke. Das teilte der Ostthüringer Bundestagsabgeordnete Reginald Hanke (FDP) mit. Das Geld soll in den nächsten drei Jahren bereitstehen.
Nachrichten
Auf einer Sondersitzung der Verkehrsminister am Donnerstag haben die Länder den Bund um mehr finanzielle Unterstützung für das Deutschlandticket gefordert. Ansonsten ist seine Exsistenz zukünftig gefährdet.
Am Oberlandesgericht in Jena läuft derzeit der Prozess gegen vier mutmaßliche Mitglieder der Neonazi-Kampfsportgruppe "Knockout 51". Weitere Mitglieder und Unterstützer lassen sich dadurch offenbar nicht beeindrucken.
In Gera hat der SV Langenberg über 400.000 Euro vom Land bekommen, um einen Kunstrasenplatz zu schaffen. Bisher mussten die Fußballer der Männer-, Jugend- und Kinder-Teams hier auf einem Hartplatz spielen.
MDR THÜRINGEN Do 28.09.2023 19:00Uhr 00:26 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Im kommenden Jahr werden die Närrinnen und Narren wieder mit Wagen durch die Altstadt ziehen können. Der Stadtrat stimmte einer entsprechenden Vorlage von Oberbürgermeister Andreas Bausewein zu.
MDR THÜRINGEN Do 28.09.2023 19:00Uhr 00:27 min