Ein Gabelstapler ist mit einem Container beladen.
Pro Monat kostet der Container den CSC JTown 2.500 Euro.  Bildrechte: MDR/Danielle Haupt

Kontrollierte Weitergabe Legaler Anbau in Jena: Container für Cannabis Social Club angekommen

10. Januar 2025, 20:42 Uhr

Mehrere Wochen hat der Cannabis Social Club "JTown Jena" auf seinen Anbau-Container gewartet. Das Pflanzenwachstum kann darin kosteneffizient per App gesteuert werden. Der Verein will Konsumenten mit sauberem Cannabis eine Alternative zum Schwarzmarkt anbieten.

Nach wochenlangem Warten ist der Anbau-Container des Cannabis Social Clubs (CSC) "JTown Jena" endlich da. Der Verein hat sich für einen vollausgestatteten Container entschieden, um die Cannabispflanzen effizient anzubauen und den bestmöglichen Ertrag zu erzielen.

Zudem sei der Container, der nun in Kahla steht, kosteneffizient, heißt es von "JTown Jena". Jetzt müssen nur noch die Samen in die Erde gebracht werden. Die Anbaulizenz dafür hat der Verein am 25. November 2024 erhalten.

Zum Aufklappen: Was ist ein Cannabis Social Club?

Seit April 2024 gilt in Deutschland das Gesetz zur Teillegalisierung von Cannabis. Seit Juli durften Vereine einen Antrag auf Anbaugenehmigung der psychoaktiven Pflanze stellen. Die auch als Cannabis Social Clubs bezeichneten Vereinigungen dürfen ihre volljährigen Mitglieder mit Cannabis-Produkten versorgen.

Wenn die Samen in der Erde sind, beginnt der Container mit seiner Arbeit. Die Pflanzen werden automatisch bewässert und gedüngt. Je nach Wachstumsphasen können die Einstellungen über eine App gesteuert und per Kamera überwacht werden. Den Container hat der CSC "JTown" für vier Jahre gemietet. Pro Monat kostet er 2.500 Euro. Nach den vier Jahren kann der Verein den Container kaufen.

Wachstumsphasen von Cannabis: Vom Samen bis zur Ernte

Es gibt verschiedene Wachstumsstadien der Cannabispflanze. Vom Samen bis zur Ernte durchläuft sie vier Phasen, jede mit spezifischen Anforderungen und einer ungefähren Dauer: Die Keimungsphase dauert etwa zwei bis sieben Tage. Dabei entwickeln die Samen eine Wurzel und einen Spross.

Danach kommt die Sämlingsphase. Die dauert ungefähr zwei bis drei Wochen. Während dieser Zeit entwickeln sich die jungen Pflanzen vom Sämling zum Keimling und bilden erste Blätter aus.

Klartext Jahresrückblick April Cannabisgesetz 1 min
Bildrechte: MDR/Angelique Auert/dpa/Friso Gentsch
1 min

Seit mehr als einem halben Jahr ist Cannabis in Deutschland legal. Ist die Bundesregierung auf einem guten Weg, ihre Ziele zu erreichen?

MDR FERNSEHEN Fr 13.12.2024 12:22Uhr 01:01 min

https://www.mdr.de/nachrichten/jahresrueckblick/video-klartext-april-cannabisgesetz-jahresrueckblick100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Die dritte Phase ist die vegetative Wachstumsphase. Je nachdem, ob die Pflanzen drin oder draußen stehen, kann diese zwischen vier und 16 Wochen dauern. Die Pflanzen konzentrieren sich auf das Wachstum von Blättern, Stängeln und Wurzeln. Dabei sind optimale Licht- und Temperaturbedingungen entscheidend für ein gesundes Wachstum.

Die letzte Phase ist die Blütephase. Sie dauert sechs bis zwölf Wochen. Die Pflanzen stellen auf generatives Wachstum um und bilden Blüten aus.

Kabel hängen von der Decke eines Containers.
Das Wachstum der Cannabispflanzen kann mit einer App gesteuert werden. Bildrechte: MDR/Danielle Haupt

Ernte wird an die Mitglieder des Vereins verteilt

Dass der Container jetzt endlich steht, freut vor allem den Vize-Vorstandsvorsitzenden Philipp Weiler. "Mit der wochenlangen Vorbereitung sind wir da sehr, sehr froh, dass der Container jetzt da steht, wo er stehen soll. Uns fällt da allen schon ein Stein vom Herzen".

Die ersten Samen will der CSC "JTown" diesen Sonntag einpflanzen. In rund drei bis vier Monaten kann der Verein die Blüten ernten und weiterverarbeiten.

Am Ende wird die Ernte an die Mitglieder des Vereins verteilt. Philipp Weiler geht davon aus, dass etwa ein bis anderthalb Kilogramm Marihuana geerntet werden können. "Man kann das tatsächlich nur schätzen", sagt der Vize-Vorstandsvorsitzende.

Ein Mann schließt Technik in einem Container an.
Der Cannabis-Verein aus Jena kann den Container nach vier Jahren kaufen. Bildrechte: MDR/Danielle Haupt

Gründung und Ziele des CSC JTown

Der CSC "JTown" wurde am 15. April 2024 gegründet. Sein Ziel ist es, den Konsumenten mit sauberem Cannabis eine Alternative zum Schwarzmarkt anzubieten. Die lizenzierte Cannabis-Anbauvereinigung baut Cannabis im legalen Rahmen an, gibt dieses an die Mitglieder ab und betreibt aktive Präventionsmaßnahmen. Eine Mitgliedschaft kostet zehn Euro.

Bisher hat der Verein alles für den praktischen Anbau vorbereitet, Präventionsmaßnahmen entwickelt und seine Präventionsbeauftragte schulen lassen. Außerdem haben die 103 Mitglieder den Verein nach und nach strukturiert.

Ein Gabelstapler fährt einen Container eine Ausfahrt hoch.
Der Container steht nicht in Jena, sondern in Kahla. Bildrechte: MDR/Danielle Haupt

Was sagt der Verein zur Legalisierung?

Nach Angaben einer Vereinssprecherin bewertet der Verein die Legalisierung überwiegend positiv. "Wir denken, dass in einigen Punkten definitiv noch Luft nach oben ist. Bisher bewerten wir die Legalisierung aber größtenteils positiv." 

Hintergrund: Cannabis Cannabisprodukte gehören zu den ältesten bekannten Rauschmitteln und sind die nach Tabak und Alkohol hierzulande gängigsten Drogen. Seit Jahrtausenden dient Cannabis aber auch als Nutz- und Heilpflanze. Zunächst in China, später auch in Europa war die Hanfpflanze für die Kleiderproduktion wichtig. Als Droge spielte sie zunächst in Indien eine Rolle, kam dort aber auch gegen Lepra oder Fieber zum Einsatz. In Europa ist die Rauschwirkung seit dem 19. Jahrhundert bekannt, Cannabis wird meist in Form von Haschisch oder Marihuana konsumiert. Hauptwirkstoff ist Tetrahydrocannabinol (THC), das je nach Pflanzensorte unterschiedlich konzentriert ist.

Quelle: dpa

Cannabis. 25 min
Einfach Genial: Cannabis anbauen im Container? Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
25 min

Die Botaniker Yannik Wolfsteiner und Ansgar Reinecke aus Dresden entwickeln einen Container für den legalen Cannabisanbau. Seit sich die Teillegalisierung von Cannabis abzeichnete, tüfteln sie an einem Anbausystem.

Einfach genial Di 15.10.2024 19:50Uhr 24:30 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr zum Thema Cannabis

MDR (dh/jn)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN | MDR THÜRINGEN JOURNAL | 10. Januar 2025 | 19:00 Uhr

8 Kommentare

kleinerfrontkaempfer vor 2 Wochen

=>astrodon
Die ewige Mär vom MARKT. Immer ist der Markt schuld. Der Markt hat recht. Der Markt bestimmt alles.
Den Markt gibt es nicht. Der ist ein Nix. Denn er wird von Menschen gemacht, genutzt, manipuliert usw. Und das nicht aus Jux und Dollerei.

Deutscher_Patriot vor 2 Wochen


Die ganze Drogenkriminalisierung ist doch eh völlig bescheuert!

Prohibition hat noch nie funktioniert!

Cannabis ist eine alte Deutsche Kulturpflanze, deren beruhigende und lösende Wirkung seit Generation schon seit der Römerzeit überall in Deutschland gechätzt wurde.

Das Hanf-Verbot ist uns Deutschen vom Amerikaner künstlich und gegen die Deutsche Kultur übergestülpt worden.

Diese ganze Kriminalisierung und Verbote der ewigen Verbots-Partei CDU sind Un-Deutsch und gehören nicht nach unserem Deutschland!


In dem Sinn...
Da mal drüber nach denken ...


Der wahre Patriot
Physiker, Erfinder, Abstinenzler und Deutscher!

astrodon vor 1 Wochen

@kfk: Nur stimmt "die Mär" in diesem Falle. Auch oder gerade, weil es ein Schwarzmarkt ist.

Mehr aus der Region Jena - Apolda - Naumburg

Mehr aus Thüringen

Viele Feuerwehrleute in Zivil an einer gedeckten Kaffeetafel. Auf einem Papierschild steht groß "Danke". Im Hintergrund ein Löschfahrzeug der Feuerwehr Mihla. 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 25.01.2025 | 20:41 Uhr

Zwei Wochen nach dem Brand in einer Feuerwache in Treffurt gab es ein leckeres Dankeschön für die Helfer.

MDR THÜRINGEN Sa 25.01.2025 19:00Uhr 00:26 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/west-thueringen/wartburgkreis/video-treffurt-feuerwehr-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
2 Hände setzen einen Roboter aus Lego-Teilen auf einen Tisch. 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 25.01.2025 | 20:17 Uhr

Zehn Schüler-Teams haben Ilmenau ihre selbst gebauten Lego-Roboter auf einen Parcours geschickt. Die besten Teams kamen eine Runde weiter.

MDR THÜRINGEN Sa 25.01.2025 19:00Uhr 00:25 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/sued-thueringen/ilmenau-ilmkreis/video-894354.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Olympiasiegerin Yemisi Ogunleye bereitet sich beim Indoor-Kugelstoß-Meeting in Nordhausen auf einen Versuch vor, indem sie die Kugel an den Hals legt. 2 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
Rennrodler in Oberhofer Bahn 3 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk