Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Das Software-Unternehmen Intershop aus Jena hilft Händlern, ihren Vertrieb zu digitalisieren. Nun wird Intershop 30. Wir haben mit Intershop-Chef Markus Klahn über Zahlen, Entwicklungen und Produkte gesprochen.
Es war eine Partie auf Augenhöhe: Der FC Carl Zeiss Jena hat am Donnerstag im Rahmen des Trainingslagers in Wesendorf ein Remis gegen Regionalligist SV Rödinghausen erkämpft.
Zwei IT-Experten aus Jena haben mithilfe von Quantenoptik eine Methode zur Datenverschlüsselung entwickelt, mit der in Zukunft Hackerangriffe vermieden werden könnten. Für ihre Innovation wurden sie nun ausgezeichnet.
Kultur
Seine Bands, unter anderem die Klaus Renft Combo, waren Legenden der DDR-Rockmusik, obwohl oder gerade weil sie immer wieder verboten wurden. Vor 80 Jahren wurde Musiklegende Klaus Renft in Jena geboren.
Die Stadt Jena will den Bau des Inselplatz-Parkhauses stoppen. Der Grund sind laut Stadt die stark gestiegenen Baukosten.
Für die Energiewende braucht es neben sauberer Gewinnung auch Speicherung mit hohem Wirkungsgrad. Daran wird an der Uni Jena in Zukunft verstärkt geforscht. Am Montag wurde Richtfest für zwei neue Gebäude gefeiert.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Mo 27.06.2022 19:00Uhr 01:28 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Historiker Georg Schmidt führt in "Durch Schönheit zur Freiheit" in die faszinierende Welt von Weimar und Jena um 1800 ein und öffnet neue Perspektiven auf die Werkstätten der Schönheit. Eine Kritik.
Ohne Seil auf Absprunghöhe Klettern nennt man Bouldern. Der Klettersport ist beliebter denn je, auch in Jena. Hier wurde vor tausenden Fans im Freien im Paradiespark das Finale der Boulder Bundesliga ausgetragen.
MDR THÜRINGEN JOURNAL So 26.06.2022 19:00Uhr 02:03 min
In Berlin wurden am Freitag die Lolas vergeben. Beim Hauptabräumer "Lieber Thomas" wurden der in Jena geborene Albrecht Schuch als bester Hauptdarsteller und der Dresdner Thomas Wendrich für das Drehbuch ausgezeichnet.
Für Zugfahrgäste in Jena, Rudolstadt und Saalfeld gibt es eine Entlastung. Auf der Strecke Leipzig-Nürnberg verkehren seit Freitag mehr Züge. Damit wird auf die erhöhten Nachfrage durch das 9-Euro-Ticket reagiert.
Wenn Kinder schwer erkranken, werden sie häufig in Spezial-Kliniken behandelt – weit weg von Zuhause. Damit die Angehörigen dennoch nah bei ihnen sein können, gibt es in Jena seit 30 Jahren ein "Ronald McDonald Haus".
MDR THÜRINGEN JOURNAL Do 23.06.2022 19:00Uhr 01:59 min
Expertinnen und Experten haben sich in Jena getroffen und über Hochwasser-Schutz diskutiert. So sollen in Zukunft verheerende Katastrophen wie im Ahrtal im vergangenen Jahr verhindert werden.
Auch Carl Zeiss Jena startet in die Vorbereitung für die kommende Regionalligasaison. In lockerer Runde konnten viele neue Gesichter sich bei der ersten Mannschaft akklimatisieren.
In Thüringen gibt es den ersten bestätigten Fall von Affenpocken. Es handele sich dabei um einen 29-Jährigen Mann, teilte das Gesundheitsministerium am Freitag mit.
Der Technologiekonzern Jenoptik will das Deutsche Optische Museum in Jena jährlich mit einer Summe von 100.000 Euro unterstützen. Der Fördervertrag wurde am Freitagnachmittag unterzeichnet.
Ouvertüre mit Filmmusik zum Start - und dann das volle Programm ab 6. Juli: Die Jenaer Kulturarena startet nach zwei Jahren Pause wieder. Die ersten Konzerte sind ausverkauft, bei anderen gibt es noch Restkarten.
In Jena sollen mehr als 200 Garagen abgerissen werden. An ihrer Stelle sollen "Klimaoasen" entstehen. Am Mittwochabend hat der Stadtrat einem entsprechenden Vorhaben zugestimmt - trotz eines Protests der Garagennutzer.
Monate nach einem Angriff Jugendlicher auf Mann in Jena sucht die Polizei nochmals nach Zeugen. Die Beamten haben die meisten Tatverdächtigen ermittelt, an deren Aussagen aber gezweifelt wird.
Wenn's um das Thema Nachtleben geht, prallen in Städten wie Jena die Interessen aufeinander. Ein "Beauftragter der Nacht" soll nun für Ausgleich im Paradies sorgen. Doch erst einmal muss ein Konzept für den Posten her.
Konzerte und Urlaub werden wohl möglich sein: Trotz der Omikron-Subvariante BA.5 geht der Jenaer Infektiologe Mathias Pletz von einer entspannten Corona-Lage im Sommer aus. Dennoch rät der Experte weiter zu Vorsicht.
Bis 2023 soll das Ernst-Abbe-Sportfeld in Jena umgebaut sein und dann etwa 15.000 Zuschauern Platz bieten. Doch die Bauarbeiten werden sich nun ein wenig verzögern. Schuld sind ein altes Fundament und alte Leitungen.
Eine Phosphorbombe in der Saale in Jena musste gesprengt werden. Ein Uferbereich bleibt aber auch nach der Explosion zunächst gesperrt. Die Bombe konnte nicht entschärft werden.
Beim Warten auf den Notdienst haben in Jena fünf Erwachsene, die in einem Fahrstuhl feststeckten, randaliert. Die Gruppe stand unter Alkohl- und Drogeneinfluss, teilte die Polizei mit.
Unter Hochdruck wurde in nur elf Wochen das ehemalige Frauenklinikum in Jena umgebaut. Jetzt können dort geflüchtete Menschen aus der Ukraine wohnen. Platz bietet das alte Gebäude für 150 Menschen.
Die Polizei warnt vor sogenannten Schockanrufen von Telefonbetrügern. Wie die Landespolizeiinspektion Jena am Sonntag mitteilte, kam es in ihrem Bereich zu mehreren solcher Taten.
Mehrere Polizeifahrzeuge sind am Freitag im Jagdbergtunnel der A4 in einen Unfall verwickelt gewesen. Ein Pannenfahrzeug auf der Fahrbahnmitte war ihnen zum Verhängnis geworden. Die Röhre war stundenlang gesperrt.
In einigen westdeutschen Betrieben gilt seit Jahren die 35-Stunden-Arbeitswoche, während in Ostdeutschland in der Regel noch 38 Stunden gearbeitet wird. Nun führen Großunternehmen wie Zeiss auch die kürzere Woche ein.
In Jena hat am Freitag ein Telefonmuseum im Norden der Stadt eröffnet. Den Grundstock dafür bildet die gigantische Telefon-Sammlung von Initiator Udo Buchholz.
Corona-Ausbrüche sollen in Jena künftig auch mittels Abwasser-Überwachung frühzeitig erkannt werden. Die Saalestadt ist eine von 20 Städten in Deutschland, die sich an einem nationalen Projekt daran beteiligen.
Das Jenaer Unternehmen "Firma 4H-Jena Engineering" hat einen besonderen Auftrag. Ein 1908 errichtetes Großteleskop aus Prag wird restauriert. Es ist die erste gründliche Aufarbeitung nach mehr als 100 Jahren.
Aufgrund von Blutspuren, die sich durch die gesamte Karl-Liebknecht-Straße in Jena ziehen, sucht die Polizei nach einer schwer verletzten Person. Zeugen sind aufgerufen, sich mit Hinweisen zu melden.
Bei einem Überfall auf eine Tankstelle in Jena-Burgau haben Diebe Tabakwaren im Wert von mehreren Tausend Euro erbeutet. Dabei fuhren sie mit ihrem Wagen gegen die Eingangstür des Shops.
Beim wohl größten Festival seiner Art wurden seit Mittwoch im Zeiss-Planetarium Jena außergewöhnliche 360-Grad-Filme gezeigt. Dazu spieltn bekannte Künstler wie Martin Kohlstedt oder Dr. Motte.
Der Optikkonzern Carl Zeiss will ab Oktober auch am Standort Jena stufenweise die 35-Stunden-Woche einführen. Den Angaben nach profitieren davon rund 2.400 Zeiss-Beschäftigte in Jena.
In Jena ist ein Mülltonnen-Brand auf ein angrenzendes Wohnhaus übergesprungen. Die Feuerwehr musste einen 96-jährigen Mann in Sicherheit bringen.
Am frühen Sonntagmorgen ist ein Mensch auf einem Baukran am Jenaer Inselplatz beobachtet worden. Zeugen wollen beobachtet haben, dass er einen Gleitschirm bei sich trug.
Am Universitätsklinikum Jena werden seit Donnerstag zwei Kriegsverletzte aus der Ukraine behandelt. Die Patienten haben laut Chef der Intensivmedizin Verletzungen durch Geschosse. Einer liege auf der Intensivstation.
Für den neuen Trinkwasser-Hochbehälter im Jenaer Rautal war es ein holpriger Weg ans Netz. Mehrere Dutzend Haushalte mussten zeitweise ohne Wasser auskommen.
Am Montag wurde in Jena auf dem neuen Campus der Friedrich-Schiller-Universität Richtfest gefeiert. Für rund 190 Millionen Euro entstehen dort neue Forschungs- und Lehrgebäude samt Rechenzentrum und Parkhaus.
Gegen den russischen Angriffskrieg in ihrer Heimat sind am Samstagmittag rund 200 Ukrainer in Jena auf die Straße gegangen. Sie forderten unter anderem die Lieferung von Panzern und anderen schweren Waffen.
Am Karfreitag bleibt es in Thüringer Clubs still. Tanzveranstaltungen und laute Musik sind ganztägig verboten. Ist diese Regelung zeitgemäß? Das wollten wir von zwei Jenaer Clubs und der Evangelischen Kirche wissen.
Als Folge des Ukraine-Kriegs steigen die Beschaffungskosten für Energieversorger. In Jena merken das bald die Kunden. In Weimar hingegen senken die Stadtwerke die Strom- und Gaspreise in der Grund- und Ersatzversorgung.
Viele Kinder und Jugendliche aus der Ukraine haben gerade ihre ersten Schultage an Schulen in Thüringen. Sie werden von ukrainischen Lehrkräften unterrichtet, die ebenfalls geflohen sind. Wie läuft der Schulstart ab?
Neue Verkaufsrunde: Für die Kulturarena in Jena gibt es seit Montag neue Tickets. Damit liegt das Kontingent wieder auf Vor-Corona-Niveau. Auch Eintrittskarten für bereits ausgebuchte Konzerte sind wieder verfügbar.
Ein Mann muss viereinhalb Jahre ins Gefängnis, weil er in Jena ein Kleinkind totgeschüttelt hat. Laut Gericht bestand zwar kein Tötungsvorsatz, doch der Verurteilte habe das Kind körperlich zu züchtigen versucht.
Vertreter der Stadt Jena haben an den Thüringer Landtag appelliert, grundlegende Corona-Schutzmaßnahmen zu verlängern. Am Donnerstag soll in einer Sondersitzung über eine Ausweitung der Regeln beraten werden.
In Jena ist ein Zentrum für Quantenphotonik eröffnet worden. Es soll neben der Forschung auch der Ausbildung von wissenschaftlichem Nachwuchs dienen.
Entlang der B88 haben Polizeistreifen regelrechte "Trink-Festspiele" erlebt. Jenaer Beamte mussten innerhalb kurzer Zeit drei Verkehrsteilnehmer mit jeweils über zwei Promille Alkohol aus dem Verkehr ziehen.
Wegen der hohen Spritpreise zahlt die Böttcher AG aus Jena ihren Mitarbeitern einen Bonus von 1.000 Euro. Der Online-Händler hatte bereits mit einer Corona-Impfprämie die Aufmerksamkeit erregt.
Die Kostenexplosion am Bau verschont auch die neue Leichtathletikanlage in Jena nicht. Rund zwei Millionen Euro mehr muss die Stadt dafür ausgeben. Bald sollen Rasen, Laufbahn, Tribüne und weitere Anlagen nutzbar sein.
Der FC Carl Zeiss Jena unterstützt mit dem Verkauf von zwölf historischen Flutlichtlampen die Ukraine-Hilfe des Fanprojekts "Südkurve". Die Scheinwerfer waren seit den 1970er-Jahren im Einsatz.
Auf dem Eichplatz in Jena - derzeit ein großer Parkplatz in der Innenstadt - sollen in den nächsten Jahren drei Hochhäuser gebaut werden. Das Projekt war jahrelang diskutiert worden. Am Montag begannen erste Arbeiten.
In einem Gewerbegebiet in Jena ist eine unbekannte Substanz ausgetreten. Mehrere Menschen wurden ins Universitätsklinikum gebracht, ihnen ging es nach dem Kontakt mit der Flüssigkeit immer schlechter.
Nachdem am Dienstag der Ticketverkauf für die Kulturarena in Jena startete, brachen aufgrund des Ansturms zunächst die Server zusammen. Womöglich kam es bei einigen Bestellungen zu Fehl- oder Doppelbuchungen.
Das Traditionsevent aus Jena, die Kulturarena, bringt 2022 wieder viele Musiker nach Thüringen: U.a. Danger Dan, Helge Schneider, die Sportfreunde Stiller, Jan Delay und Jeremias. Der Kartenverkauf hat begonnen.
Felicia Sträßer ist 15 Jahre alt, spielt beim FC Carl Zeiss Jena und gilt als Riesentalent im Thüringer Mädchenfußball. 2021 durfte sie für die U15-Nationalmannschaft antreten - und sie erzielte ihren ersten Treffer.
Die Polizei hat am Mittwochabend einen Mann in Jena festgenommen. Er soll zuerst randaliert und dann mit einer Waffe geschossen haben. Auch das Spezialeinsatz-Kommando war vor Ort.
Jährlich erkranken weltweit etwa 400.000 Minderjährige an Krebs. Am Internationalen Kinderkrebstag am Dienstag hat sich ein Verein etwas ganz Besonderes für die Kinder auf der Krebsstation der Uniklinik Jena ausgedacht.
Die Antennengesellschaft Deutsche Funkturm kooperiert beim Mobilfunkausbau mit der Stadt Jena: Die Kommune bietet etwa Gebäude als Antennenträger an. Dies verkürzt die Suche nach neuen Standorten.
Aufträge gegen Bestechungsgeld: So lautet der Verdacht gegen einen pensionierten Beamten des Thüringer Oberlandesgerichts in Jena. Mit auf der Anklagebank: drei Geschäftsleute aus Thüringen und Niedersachsen.
Am Freitag hat es wegen einer Amokdrohung an einer Toilettentür in einer Jenaer Schule einen Großeinsatz der Polizei gegeben. Die Beamten durchsuchten das Gebäude, konnten dann aber Entwarnung geben.
Im 19. Jahrhundert wurden auf Hawaii illegal menschliche Gebeine exhumiert und nach Europa geschafft. Nun haben ihre Nachfahren drei ihrer Ahnen in der Friedrich-Schiller-Universität Jena abgeholt.
Jenoptik hat 2021 dank der gestiegenen Halbleiternachfrage einen Rekordumsatz erzielt. Der Technologiekonzern erlöste nach vorläufigen Zahlen 895 Millionen Euro - 17 Prozent mehr als im Jahr zuvor.
Für das in Jena schon lange gewünschte Kunsthaus gibt es jetzt zwei Standort-Vorschläge. Laut Oberbürgermeister Thomas Nitzsche haben sich das alte Straßenbahndepot und die Imaginata als realisierbar erwiesen.
Im Theaterhaus Jena soll sich bald endlich wieder der Vorhang heben: Am 16. Februar öffnet das Haus unter 2G+-Bedingungen und zeigt eine Premiere, die wegen Corona-Zwangspausen mehrfach verschoben werden musste.
Mediziner in Jena und Coburg beobachten eine Zunahme schwerer Ganzkörperentzündungen bei Kindern mehrere Wochen nach einer Corona-Infektion. Die Jenaer Uniklinik registrierte zuletzt acht Fälle in zwei Monaten.
Nachrichten
Mediziner des Uni-Klinikums Jena haben die Corona-Demo, die am Montag vor dem Krankenhaus stattgefunden hat, kritisiert. Rund 120 Menschen hatten sich zum Protest vor dem Haupteingang des Klinikums versammelt.
Mit einer Studie wollen die Stadt und das Universitätsklinikum Jena mehr über die Langzeitfolgen einer Corona-Infektion herausfinden. Dafür werden in den kommenden Wochen mehr als 4.600 Menschen angeschrieben.
Der Chemiker Martin Oschatz von der Universität Jena forscht an effektiveren Konzepten für die Katalyse. Dafür hat ihn das European Research Council mit einem Förderpreis in Höhe von 1,5 Millionen Euro ausgezeichnet.
In Jena ist ein Mann drei Tage nach einer Auseinandersetzung mit Polizisten gestorben. Er hatte an Neujahr in seiner Wohnung randaliert. Als die Polizei kam, wurde er gewalttätig und verletzte fünf Beamte.
Wer in Deutschland eine Apotheke führen will, muss Pharmazie studiert haben. In Thüringen geht das nur an der Uni Jena. Die Apothekerkammer fordert nun, dass dort mehr Studienplätze geschaffen werden.
Die gemeinsame Nahverkehrsregion Saale-Holzland-Jena wird weiter entwickelt. Der Jenaer Nahverkehr und die JES Verkehrsgesellschaft des Saale-Holzland-Kreises fusionieren in einem Mutter-Tochter-Modell.
Die Corona-Pandemie könnte nach Ansicht des Jenaer Infektiologen Mathias Pletz im Jahr 2022 abflauen. "Die Wellen werden immer flacher werden, auch wenn neue Varianten kommen."
Seit August 2020 betreibt die Uniklinik Jena eine Post-Covid-Ambulanz und behandelt hier Patienten, die nach ihrer Infektion langanhaltende Schäden davongetragen haben. Nach anderthalb Jahren ist die Bilanz ernüchternd.
Der Neubau für die Ernst-Abbe-Bücherei in Jena wird über 37 Millionen Euro kosten. Das sind eineinhalb Millionen Euro mehr als ursprünglich veranschlagt. Spätestens im Sommer 2023 soll sie bezugsfertig sein.
Der umfangreiche Umbau des Optischen Museums in Jena zur Erlebniswelt soll wesentlich teurer werden, als zunächst angenommen. Unter anderem stehen aufwändige Sanierungen für den Brandschutz an.
Jeder achte Erwachsene in Thüringen kann Buchstaben, Wörter und einzelne Sätze lesen und schreiben, hat jedoch Mühe, einen längeren, zusammenhängenden Text zu verstehen. Eine von ihnen war Evelyn B. aus Jena.
In Jena hat am Donnerstag ein eigenes Corona-Kinderimpfzentrum eröffnet. Im Volkshaus soll täglich von 9 bis 19 Uhr geimpft werden. Nach Angaben von Bürgermeister Gerlitz liegen bereits über 1.000 Anmeldungen vor.
Nach islamfeindlichen Flugblattaktionen in Jena hat die Polizei einen 49-jährigen Tatverdächtigen gefasst. Dieser habe die Tat bereits eingeräumt. Die Polizei stellte außerdem zahlreiche Schusswaffen des Mannes sicher.
Nach gut zwei Wochen ist der Hauptbeschuldigte im mutmaßlichen Untreueskandal am Oberlandesgericht Jena aus der Untersuchungshaft entlassen worden. Das Landgericht Gera ist einer Beschwerde gegen den Haftbefehl gefolgt.
Die Stadt Jena hat ein neues Impfzentrum selbst organisiert. Am Mittwoch ist das erste kommunale Impfzentrum Thüringens an den Start gegangen.
Am Dienstag müssen zahlreiche Anwohner in Jena-Nord ohne warmes Wasser und ohne Heizung auskommen, wie die Stadtwerke Jena mitteilten. Grund dafür ist eine Reparatur an der Fernwärmeleitung.
Ein ehemaliger hochrangiger Justizbeamter des Oberlandesgerichtes Jena sitzt in Untersuchungshaft. Gegen den Mann wurde Haftbefehl erlassen. Gegen ihn läuft ein Verfahren wegen Untreue und Bestechlichkeit.
Am Donnerstag traten Beschäftigte des Uniklinikums Jena, der Universität und Ministerien in einen Warnstreik. Die Gewerkschaften fordern fünf Prozent mehr Gehalt. Eine Notversorgung war sichergestellt.
Der Jenaer Intensivmediziner Michael Bauer hat vor bleibenden Narben im Gesundheitswesen gewarnt. Bauer sagte dem MDR, das System laufe seit eineinhalb Jahren an der Belastungsgrenze.
Angesichts der steigenden Infektionszahlen verschärfen auch einige Thüringer Hochschulen ihre Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus. Weniger Präsenzunterricht und mehr Tests sollen helfen.
Im vergangenen Jahr waren bei einer ähnlichen Sammelaktion von Weihnachtsgeschenken 1.700 Pakete zusammengekommen. Nun wollen die Fußballfans in Jena bedürftigen Kindern wieder eine Freude machen.
Schon einige Weihnachtsmärkte wurden in Thüringen aufgrund der jetzigen Corona-Lage abgesagt. Den Händlern bricht damit oft die Haupteinnahmequelle weg. Wie es ihnen damit geht? MDR THÜRINGEN hat bei einem nachgefragt.
Nach einem Corona-Ausbruch in einem Jenaer Seniorenheim ist die Zahl der Toten weiter gestiegen. Insgesamt haben sich 82 Bewohner und Angestellte infiziert.
Vor 175 Jahren eröffnete Mechaniker Carl Zeiss eine Werkstatt in Jena. Daraus entstanden ist ein Weltkonzern mit 35.000 Beschäftigten. Die Erfindungen haben die (Optik-)Welt verändert, was ausgewählte Beispiele beweisen.
In Blankenhain hat sich ein Mann an den Scherben seiner zerbrochenen Balkontürscheibe verletzt. Die Feuerwehr barg ihn mit einer Drehleiter vom Balkon.
Im Sportpark Apolda werden in diesem Sommer "Miss und Mister Freibad" gekürt. Die Gewinner sollen das Freibad dann zwei- bis dreimal im Jahr repräsentieren.
Am Naumburger Dom haben Unbekannte mehrere Skelette in Grabstätten zerstört, die bei Ausgrabungen freigelegt wurden. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Der fehlende Regen macht sich auch bei der Heidelbeerernte in Thüringen bemerkbar. Die Früchte vertrocknen und Fallen vom Strauch. Betroffen sind aber nicht alle Sorten des beliebten Beerenobstes.
Auf dem Parkplatz Saaletal-Süd an der Autobahn 38 ist am frühen Morgen ein Sattelzug auf einen abgestellten Laster aufgefahren. Dabei kam ein Lkw-Fahrer ums Leben, zwei weitere wurden schwer verletzt.
Nach zehn Jahren läuft der Mietvertrag der Kulturfabrik in Apolda aus. Verlängert wird er nicht. Laut Stadt gibt es keine langfristige Perspektive. Der Verein Kulturfabrik soll im Herbst aufgelöst werden.
Am Naumburger Dom wird zurzeit wegen eines Forschungsprojekts gegraben. Dabei sind jahrhundertealte Skelette entdeckt worden.
In Thüringen können nicht alle 214 Kehrbezirke mit Schornsteinfegern besetzt werden. Grund sind auch die guten Arbeitsbedingungen für Gesellen. An Nachwuchs mangelt es derzeit aber nicht.