Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Sie dürfen auf die Stars aus der Bundesliga hoffen: Rekordpokalsieger FC Carl Zeiss Jena hat sich im Finale des Thüringenpokals knapp gegen den ZFC Meuselwitz durchgesetzt und qualifizierte sich damit für den DFB-Pokal.
In Jena hat am Freitag ein Telefonmuseum im Norden der Stadt eröffnet. Den Grundstock dafür bildet die gigantische Telefon-Sammlung von Initiator Udo Buchholz.
Endlich mehr Platz, neue Labore, modernste Technik. Der Forschungsneubau das Leibniz-Institut für Naturstoffforschung und Infektionsbiologie in Jena wurde schon sehnlichst erwartet. Dort arbeiten inzwischen 450 Forscher.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Do 19.05.2022 19:00Uhr 02:23 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Beim Sandstrahlen von Fassaden müssen viele Tonnen Material als Sondermüll entsorgt werden. Das ist teuer und schlecht für die Umwelt. Ein Jenaer Unternehmen und einige Forscher aber wissen jetzt: Es geht auch anders.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Do 19.05.2022 19:00Uhr 02:03 min
Nach zwei Jahren Corona-Pause heißt es am 20. Mai in Jena wieder: Türen auf! Die "Lange Nacht der Museen" bietet viel: Von Tieren in Gläsern bis hin zu historischer Fotografie. Vorschlag für eine nächtliche "Kultour".
Zum sogenannten NSU-Trio sind noch viele Fragen offen – etwa Verstrickungen der Sicherheitsbehörden. Auch weil der Staatsschutz immer wieder mauert. Eine Podiumsdiskussion in Jena ging einige Fragen nochmal neu an.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Mi 18.05.2022 19:00Uhr 02:01 min
Corona-Ausbrüche sollen in Jena künftig auch mittels Abwasser-Überwachung frühzeitig erkannt werden. Die Saalestadt ist eine von 20 Städten in Deutschland, die sich an einem nationalen Projekt daran beteiligen.
Das Jenaer Unternehmen "Firma 4H-Jena Engineering" hat einen besonderen Auftrag. Ein 1908 errichtetes Großteleskop aus Prag wird restauriert. Es ist die erste gründliche Aufarbeitung nach mehr als 100 Jahren.
Aufgrund von Blutspuren, die sich durch die gesamte Karl-Liebknecht-Straße in Jena ziehen, sucht die Polizei nach einer schwer verletzten Person. Zeugen sind aufgerufen, sich mit Hinweisen zu melden.
Badegäste am Mondsee in Hohenmölsen müssen Eintritt bezahlen. Bürgermeister Andy Haugk begründet das mit entstehenden Kosten. Doch die Regelung sorgt für Debatten.
Die Bevölkerungszählung Zensus hat begonnen. Um die Befragungen möglichst störungsfrei zu bewältigen, stellen Städte und Gemeinden dafür extra Personal ab, auch in Zeitz.
In ländlichen Regionen Sachsen-Anhalts gibt es mehr junge Männer als junge Frauen. Eine MDR-Datenanalyse zeigt: Besonders ausgeprägt ist dieser Überschuss in der Gemeinde Kaiserpfalz. Ein Besuch vor Ort.
Die Polizei setzte am Samstag einem illegalen Moped-Rennen in Kahla ein Ende. Bis zu 60 Fahrer verabredeten sich vermutlich über das Internet und blockierten Straßen, um ungestört im Gewerbegebiet zu fahren.
Hunderte ukrainische Flüchtlinge sind bereits in Thüringen angekommen. Einige von ihnen haben sich ein Stück weit eingelebt. Beispielsweise auf den Weinbergen rund um Bad Sulza haben Geflüchtete Arbeit gefunden.
Beim Brand eines Wohnhauses einer zehnköpfigen Familie ist im Thüringer Saale-Holzland-Kreis immenser Schaden entstanden. Ermittler versuchen nun herauszufinden, wie das Feuer im Kinderzimmer ausbrechen konnte.
In Burgscheidungen im Burgenlandkreis ist die neue Brücke über die Unstrut und den Mühlgraben fertig. Die Bauarbeiten dauerten fast zwei Jahre. Mehr als sieben Millionen Euro wurden investiert.
Ab Anfang Juni wird die Straße Am Güterbahnhof am Weißenfelser Bahnhof umgebaut. Mehr als zwei Millionen Euro werden für neue Bushaltestellen und eine Wendeschleife investiert.
Am Dienstagabend wurde eine Leiche aus der Saale in Weißenfels geborgen. Der 45 Jahre alte Mann war mit einem Boot unterwegs gewesen.
Nach einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in Naumburg können 29 Menschen erst einmal nicht zurück in ihre Wohnungen. Sie ziehen zunächst in Notunterkünfte, die für ukrainische Flüchtlinge gedacht waren.
Weg von der Kohle, hin zum Wasserstoff: Dieser Wandel wird in Sachsen-Anhalt angegangen. Der Ostbeauftragte der Bundesregierung sieht dafür im Süden des Landes beste Voraussetzungen.
Am Samstagabend rückten die Feuerwehren bei Nohra zu einem vermeintlichen Großbrand auf dem alten Gelände der Weimarer Wurstwaren aus. Vor Ort löschten sie nur ein kleines Feuer, das wohl Kupferdiebe verursacht haben.
Die vom Verfassungsschutz beobachtete AfD in Thüringen will mehr Einfluss in der Bundespartei. Björn Höcke kündigt eine mögliche Bewerbung um den Bundesvorstand an und kritisiert die Grünen als "Kriegstreiberpartei".
Der Burgenlandkreis hat umfangreiche Fördermittel für Strukturwandel-Projekte erhalten. Mit dem Geld sollen Schulen, Turnhallen oder das Schloss Droyßig saniert werden.
400.000 Wohnungen pro Jahr verspricht die Bundesregierung - und gleichzeitig weniger CO2-Emissionen beim Bau. Im Weimarer Land zeigen Architekten, wie sie Fachwerkhäuser mit Bauabfällen wieder zum Leben erwecken.
Die stark steigenden Energiepreise haben bei den Stadtwerken Naumburg für eine wirtschaftliche Schieflage gesorgt. Nun werden personelle Konsequenzen gezogen.
Drei Jahre lang wurde das historische Gradierwerk in Bad Sulza saniert und am Samstag eingeweiht. Wie vor 150 Jahren können Besucher erneut die salzhaltige Luft atmen, die von den Schwarzdornzweigen verstäubt wird.
In Lützen soll ein neues Museum zum Dreißigjährigen Krieg entstehen. 2011 fanden Archäologen ein Massengrab, um das sich die Ausstellung drehen wird.
Für die Weißenfelser sind die vielen unsanierten, leerstehenden Häuser in der Stadt ein Ärgernis. Für Filmemacher sind sie als Kulisse allerdings Gold wert.
Ungewöhnliches Diebesgut in Apolda: Dort sind Unbekannte in ein Wohnhaus eingebrochen und haben Figuren aus Ü-Eiern gestohlen. Die Polizei in Jena ermittelt nun.
In Weißenfels ist am Sonntag ein neuer Oberbürgermeister gewählt worden. Gewonnen hat der 33-jährige Martin Papke (CDU).
Wegen eines ungebetenen und später auch nackten Mannes gab es einen Einsatz der Polizei in einem Hotel bei Bad Klosterlausnitz.
Sollte die Stadt Weißenfels klagen, weil sie nicht an Ausbauplänen des Flughafens Leipzig/Halle beteiligt worden ist? Ein Gutachten sagt: Die Erfolgschance der Klage wäre gering.
In Dorndorf-Steudnitz bei Jena haben junge Menschen einen Hof gekauft, um dort zusammen zu leben. Als erstes Ackersyndikat-Mitglied in Deutschland wollen sie so Agrarland für immer entprivatisieren.
Das Bioenergiedorf Schlöben im Saale-Holzland-Kreis hat sich unabhängig gemacht vom Energie-Markt. Wohnhäuser, Kindergarten und Grundschule werden mit Wärme aus einer Biogas-Anlage versorgt.
Ein ausgerissener Nandu hat Ostermontag im Weimarer Land für Wirbel gesorgt. Bevor der Laufvogel gefangen werden konnte, versperrte die Polizei dem Nandu Wege und Straßen. Doch am Ende starb das Tier.
Ein Architekt aus Weißenfels will Häuser aus Stroh bauen. Seit 15 Jahren begeistert er sich für den nachhaltigen Baustoff. Jetzt will er ein Start-up gründen.
In der evangelischen St. Wenzel-Kirche in Rothenstein (Saale-Holzland-Kreis) sind erstmals die neuen Bronzeglocken erklungen. Im Ersten Weltkrieg waren die alten die Bronzeglocken eingeschmolzen worden.
Der Streit zwischen zwei Nachbarn ist in Hohenmölsen eskaliert. Eine Frau leerte einen Eimer mit Fäkalien über einem Mann aus. Nun ermittelt die Polizei.
Drei Jahre ist es her, dass in Geschwenda im Ilm-Kreis ein totes Baby aufgefunden wurde. Bis heute fehlt von Mutter und Vater jede Spur. Nun soll das kleine Mädchen seine letzte Ruhe finden.
Mindestens 18.000 Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine sind inzwischen in Sachsen-Anhalt untergekommen. Einige von ihnen arbeiten jetzt im Tönnies-Schlachthof Weißenfels.
Mit schweren Verletzungen ist eine 47-jährige Autofahrerin nach einem Unfall auf der A4 zwischen Jena-Göschwitz und Bucha ins Krankenhaus gebracht worden.
Am Montag ist ein Segelflieger auf dem Flugplatz in Bad Berka im Weimarer Land verunglückt. Der Pilot schaffte es nicht, das Flugzeug rechtzeitig zu landen. Es entstand ein Schaden von etwa 40.000 Euro.
Polizei und Rettungsdienst sind am Freitag nach Heideland im Saale-Holzland-Kreis ausgerückt. Ein Streit zwischen Vater, Mutter und Tochter war eskaliert.
Am 24. April wählen die Einwohner von Weißenfels ein neues Stadtoberhaupt. Am Donnerstag haben sich sie die vier Kandidaten vorgestellt und Fragen beantwortet.
Der Weißenfelser Oberbürgermeister und der stellvertretende Kommandeur Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung tauschen für einen Tag den Arbeitsplatz.
Seit Anfang April sind in Sachsen-Anhalt die meisten Corona-Beschränkungen weggefallen. Die Gastronomie hofft nun auf Ostern – und auf bessere Geschäfte.
In Zeitz ist ein Mann mit einer Axt durch die Stadt gelaufen und hat dabei einen Passanten verletzt. Der Angreifer soll in einem verwirten Zustand gewesen sein.
Zöthen nordöstlich von Jena ist auch als "Pferde-Dorf" bekannt. Hier leben noch an die 160 Menschen und etwa ebenso viele Pferde. Und Elke Lüdecke ist die Frau, die alle und alles zusammenhält.
Für die Saalefähren bei Naumburg beginnt die neue Saison. Seit Freitag setzt die Fähre im Blütengrund wieder über, ab Sonnabend die Schellsitzer Fähre.
Vor nicht einmal einer Woche verschwanden im Burgenlandkreis mehrere Traktoren. Jetzt sind zwei der gestohlenen Fahrzeuge wieder aufgetaucht – und zwar in Rumänien.
Lange Zeit war Zeitz verschrien als Geisterstadt und "Lost Place", also ein vergessener Ort. Doch inzwischen entdecken junge Unternehmerinnen und Unternehmer, Kreative und Familien die Stadt für sich.
Keine Flaschen, kaum Etiketten und ein Mangel an Verschlüssen: Auch die Thüringer Winzer bekommen die Lieferengpässe in der Branche zu spüren. Sie fürchten, ihren Wein nicht abfüllen und verkaufen zu können.
Nach einem Unfall mit einem Linienbus im Weimarer Land ermittelt die Polizei zur Ursache. Am Sonntagvormittag war der Bus auf der ehemaligen B85 zwischen Weimar-Legefeld und Bad Berka in den Gegenverkehr geraten.
Der Burgenlandkreis prescht vor: Per Allgemeinverfügung wurde eine Arbeitserlaubnis für Ukraine-Flüchtlinge erteilt. Damit können sie schnell Geld verdienen.
Er soll mehrfach Minderjährigen kinderpornografisches Material geschickt haben – und ist wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern angeklagt. Montag beginnt der Prozess gegen ihn.
Das Urteil gegen einen 28-jährigen Mann wegen der Tötung eines Kleinkinds in Naumburg ist rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof hat die Revision verworfen.
Kateryna Kinter ist aktuell Thüringens Weinprinzessin. Die Ukrainerin repräsentiert nicht nur die Weinregion Thüringens, sondern will momentan vor allem eines sein: eine Botschafterin des Friedens.
Der Campingplatz am Stausee Hohenfelden im Weimarer Land soll saniert werden. Für den kommenden Sommer sollen die Wege und ein Abschnitt der Wasserleitungen erneuert werden. Auch die WLAN-Verbindung wird verbessert.
Die Polizei hat bei Durchsuchungen im Burgenlandkreis und im Saalekreis große Mengen Drogen und Bargeld entdeckt. Vier Männer wurden vorläufig festgenommen.
Das Kinderwagenmuseum in Zeitz wird Donnerstag um eine Attraktion reicher. Ein über 100 Jahre altes Kindergefährt aus der Stadt wird die Sammlung ergänzen. Es war in der ZDF-Sendung "Bares für Rares" aufgetaucht.
20 Grundschüler in Schach zu halten ist oft keine leichte Aufgabe. Doch Lutz Opitz schafft das. Ihm gelingt es, dass die Kinder an seinen Lippen hängen. Sie wollen lernen - und zwar die Kunst der Philatelie.
Der Weg für den Wiederaufbau der von Sturmtief "Zeynep" zerstörte Bockwindmühle bei Klettbach im Weimarer Land ist frei. Die Versicherung hat am Mittwoch zugesichert, einen Teil der Kosten zu übernehmen.
Autofahrer müssen wegen Bauarbeiten an der Kreisstraße zwischen Tonndorf und Hohenfelden etwa 18 Kilometer Umleitung in Kauf nehmen. Bis Ende Juni soll gebaut werden, am Montag wurden erste Pappeln gefällt.
Noch liegt sie am Boden und darf nicht bewegt werden. Doch nach dem Willen von Verein und Gemeinde soll die vom Sturm zerstörte Bockwindmühle in Klettbach wieder aufgebaut werden. Ob es dazu kommt, ist noch unklar.
Das Schloss Droyßig ist in einem sehr schlechten Zustand. Die Gemeinde Droyßig möchte dort ihren Verwaltungssitz einrichten. Helfen soll jetzt eine Millionenförderung vom Land.
Entsetzen und Fassungslosigkeit in Klettbach: Während des Sturms in der Nacht zu Samstag ist die Bockwindmühle, das Wahrzeichen des Ortes, umgeweht und zerstört worden.
Auf dem Gelände an der Talsperre Vippachedelhausen wird in großen Mengen illegal Müll entsorgt. Wie groß ist der Schaden, der dadurch entsteht? Und wie kann man am besten dagegen vorgehen?