Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Irina Lock ist Professorin für Kommunikationswissenschaft an der Uni Jena. Im Video erklärt sie, wie Firmen dafür sorgen, dass wir mit dem Kauf ihrer Produkte gleichzeitig unser Klima-Gewissen moralisch ausbalancieren.
01:22 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Längst ist Nachhaltigkeit zur Marke geworden, mit der Firmen für ihre Zwecke werben. Steckt dahinter gesellschaftliche Verantwortung oder Kalkulation? Ein Gespräch mit der Jenaer Professorin Irina Lock.
Am Uniklinikum Jena hat es schon wieder einen größeren Einsatz von Polizei und Feuerwehr gegeben. Am Morgen war an der Kindernotaufnahme ein herrenloser Koffer mit einem weißen Pulver gefunden. worden.
Nachdem im April in Oberwellenborn eine Schwanenmutter gerissen wird, stellt sich die Frage: Wohin mit den Eiern? Ein erfolglos brütendes Paar ein paar Gewässer weiter ist die Rettung für das Gelege.
In Jena hat die Polizei ein besetztes Haus binnen weniger Stunden geräumt. Das Gebäude der Friedrich-Schiller-Universität soll seit mindestens sechs Jahren leerstehen. Die Räumung verlief ohne Zwischenfälle.
Eltern sind aufgebracht, die Verwaltung verteidigt die Lösung, die Schulleitung beschwichtigt. Im Weimarer Land sollen Schulen in Berlstedt und Buttelstedt Schüler tauschen. Eine Entscheidung wurde vertagt.
Kommunale Flächen insektenfreundlich zu gestalten, stößt in der Praxis auf einige Hürden. Ein Förderprogramm soll es Gemeinden im Saale-Holzland-Kreis nun ermöglichen, einen Beitrag zur Artenvielfalt zu leisten.
Ein 24-jähriger Mann soll vor zwei Jahren an einem Angriff auf einen NPD-Funktionär mitgewirkt haben. Bei einer Razzia in Jena nahmen ihn Spezialkräfte der Polizei daher fest. Er kommt aber nicht in Haft.
Wegen der Sanierung der Straßendecke bleibt die Bundesstraße 281 zwischen Pößneck und Krölpa etwa zehn Wochen lang gesperrt. Auf rund drei Kilometern soll die komplette Asphaltdeckschicht erneuert werden.
Di 30.05.2023 20:00Uhr 00:21 min
Das Schaubergwerk Morassina in Schmiedefeld gilt immer noch als Geheimtipp. Dabei stehen die farbenfrohen Grotten sogar im Guinness-Buch der Rekorde. Am Dienstag feierten sie ihren 30. Geburtstag.
Das Thüringer Landesverwaltungsamt will den Thüringer Kommunen und kreisfreien Städten künftig keine Flüchtlinge mehr direkt zuteilen. Zuvor hatten der Landkreis Gotha und die Stadt Weimar Zwangszuweisungen kritisiert.
Ungefähr 200.000 Menschen in Deutschland leiden an MS. Am Welt-Multiple-Sklerose-Tag informieren Betroffenen-Verbände und -Vereine verstärkt darüber, was das bedeutet.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Di 30.05.2023 19:00Uhr 02:00 min
Infos zur Sendung
Wohin mit den Bäumen? Eine KI hätte auch darauf wohl eine Antwort. So wie sie auch bei den Hausaufgaben helfen kann und immer mehr in unseren Alltag einzieht. Ein Zentrum in Jena will dabei unterstützen.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Di 30.05.2023 19:00Uhr 02:02 min
Eine grüne Stadt hat bessere Luft und entspannt Körper und Geist. Erfurt hat derzeit 110.000 Stadtbäume. Das aber sind schon jetzt 10.000 zu wenig. Und wo und wie sich etwas tun soll, hat Sandra Voigtmann herausbekommen.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Di 30.05.2023 19:00Uhr 03:07 min