Zeitkapsel-Fund in Eisenberg
Am Dienstag wurde die Zeitkapsel in Eisenberg geöffnet. Bildrechte: Stadt Eisenberg/Max Nottrodt

Historischer Fund Zeitkapsel von 1969 in Eisenberg gefunden

24. Januar 2025, 10:30 Uhr

Zwei Wochen nach der Sprengung des letzten Schornsteins am alten Heizkraftwerk, ist nun eine 56 Jahre alte Zeitkapsel geborgen wurden. Sie soll nun im Stadtarchiv untersucht werden.

Knapp zwei Wochen nach der Sprengung des Schornsteins am alten Heizkraftwerk in Eisenberg (Saale-Holzland-Kreis) ist die historische Zeitkapsel gefunden worden. Sie wurde am Dienstag durch Bürgermeister Michael Kieslich (CDU) und Landrat Johann Waschnewski (CDU) aus dem Fundament geborgen.

Zeitkapsel-Fund in Eisenberg
Landrat Johann Waschnewski (Zweiter von Links) und Bürgermeister Michael Kieslich (Mitte) bargen die Kapsel. Bildrechte: Stadt Eisenberg/Max Nottrodt

Aus alten Zeitungsartikeln war bekannt, dass im Fundament des Gebäudes eine Zeitkapsel eingelassen worden war. Die verschlossene Metallröhre aus dem Jahr 1969 wurde nun an das Eisenberger Stadtarchiv übergeben.

Zeitkapsel-Fund in Eisenberg
Die Zeitkapsel befand sich unter dem gesprengten Schornstein. Bildrechte: Stadt Eisenberg/Max Nottrodt

Dort werden die bislang verborgenen Dokumente, unter anderem SED-Tageszeitungen und Münzen, gesichtet und restauriert. Perspektivisch sollen die Fundstücke aus der Zeitkapsel im Eisenberger Stadtmuseum ausgestellt werden.

Vor zwei Wochen fand die Sprengung statt

Der Schornstein am alten Heizkraftwerk war am 12. Januar erfolgreich gesprengt worden. Projektleiter Jan Schütze (Firma Züblin) sagte, es sei alles nach Zeitplan und zu 100 Prozent gut gelaufen.

Eine Gruppe von Schaulustigen auf einer Wiese
Viele Schaulustige kamen zur Sprengung. Bildrechte: MDR/Veronika Lewandrowski

Es war der letzte von ehemals 20 Schornsteinen in Eisenberg. Der Schornstein samt altem Kraftwerk musste weichen, da auf dem Gelände an der Jenaer Straße das neue Verwaltungszentrum des Landkreises gebaut werden soll. Baustart ist für März geplant. Etwa 30 Millionen Euro werden investiert.

Mehr Meldungen aus dem Saale-Holzland-Kreis

MDR (vle/pvk)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Nachrichten | 23. Januar 2025 | 11:30 Uhr

1 Kommentar

einsatzdazu vor 8 Wochen

1969? 10 Jahre jünger als ich. Ich habe mich besser gehalten - wow ;-) Wird man/frau feststellen können, daß wir damals wirklich schon schreiben konnten? Bei dem Zustand zu bezweifeln. 1969 - das ist eine Schlagzeile wert - ob des Zustandes - wenn früher schon so gepfutscht worden wäre ...

Mehr aus der Region Jena - Apolda - Naumburg

Mehr aus Thüringen

Szene aus Livestream MDR-Fernsehen 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 25.03.2025 | 20:22 Uhr

Im Freilichtmuseum Hohenfelden ist die Bockwindmühle repariert worden. Dafür wurde ein rund 300 Jahre alte Mehlbalken ausgetauscht. Die Mühle war aus Sicherheitsgründen mehr als zwei Jahre gesperrt gewesen.

MDR FERNSEHEN Di 25.03.2025 18:24Uhr 00:21 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/apolda-weimarer-land/video-freilichtmuseum-hohenfelden-bockwindmuehle-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Band wird an der Brücke durchgeschnitten 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 25.03.2025 | 20:19 Uhr

Auf dem Oberschloss Kranichfeld ist am Dienstagnachmittag eine neue Brücke aus Eichenholz und Stahl eingeweiht worden. Ende Mai soll eine neue Dauerausstellung eröffnet werden.

MDR FERNSEHEN Di 25.03.2025 18:13Uhr 00:22 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/apolda-weimarer-land/video-oberschloss-kranichfeld-neue-bruecke-einweihung-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Gabriel Stegmann 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk