Schild mit der Aufschrift Markt-Apotheke
Die Markt-Apotheke in Saalfeld wird Ende des Monats geschlossen. Bildrechte: IMAGO / Karina Hessland

Ältestes Apotheken-Haus Deutschlands Markt-Apotheke in Saalfeld schließt

16. April 2025, 11:06 Uhr

Die Markt-Apotheke in Saalfeld schließt Ende des Monats. Laut Inhaberin konnte kein Nachfolger gefunden werden. Das liege unter anderem am Zustand des ältesten Apotheken-Hauses in Deutschland. Dass immer mehr Apotheken im Land schließen, ist seit Jahren ein Phänomen.

Die Markt-Apotheke in Saalfeld wird Ende des Monats geschlossen. Das bestätigte Inhaberin Sabine Kratky der "Ostthüringer Zeitung". Trotz breit aufgestellter Suche habe die Apothekerin, die in den Ruhestand geht, keine Nachfolge gefunden.

Saalfeld: Deutschlands ältestes Apotheken-Haus ist nicht barrierefrei

Die Saalfelder Markt-Apotheke befindet sich in Deutschlands ältestem Apotheken-Haus. Das erschwerte dem Bericht zufolge die Nachfolge-Suche. Das denkmalgeschützte Haus habe keinen barrierefreien Zugang und die Apotheke könne nicht klimatisiert werden, heißt es.

Markt-Apotheke am Marktplatz in Saalfeld
Das Haus am Markt wurde 1170 gebaut. 1581 wurde die erste Apotheke eingerichtet. Bildrechte: IMAGO / Schöning

1990 hatte Sabine Kratky eigenen Angaben nach die Markt-Apotheke mitgegründet. Sechs Jahre später sei sie alleinige Inhaberin und die erste weibliche Betreiberin in der langen Apotheken-Geschichte des Hauses in Saalfeld geworden.

Immer weniger Apotheken in Thüringen und Deutschland

Bundesweit wird die Versorgung mit Apotheken immer schlechter. Im Schnitt versorgte Ende 2023 in Deutschland eine Apotheke 4.819 Menschen. Vor zehn Jahren waren es laut Statistischem Bundesamt durchschnittlich noch 3.909 Einwohnerinnen und Einwohner.

Nachwuchs- und Personalprobleme sowie geringe Wertschätzung ihrer Leistungen im Gesundheitswesen beklagten eine Mehrheit der Apothekerinnen und Apotheker, wie aus einer Umfrage der deutschen Apothekenkammer hervorgeht.

Die Folge: Immer mehr Apotheken schließen. 2023 gab es in Thüringen laut Landesapothekerkammer 496 Apotheken, fast 100 weniger als noch 2010 (583). Tendenz sinkend.

Mehr zu Apotheken in Thüringen

MDR (vle/fno)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Regionalnachrichten | 16. April 2025 | 08:30 Uhr

10 Kommentare

MalNachdenken vor 6 Tagen

"Nachwuchs- und Personalprobleme sowie geringe Wertschätzung ihrer Leistungen im Gesundheitswesen beklagten eine Mehrheit der Apothekerinnen und Apotheker, wie aus einer Umfrage der deutschen Apothekenkammer hervorgeht."
Das kann ich mir leider wirklich vorstellen. Wobei ich aber auch das Gefühl hatte, das vielerorts Apotheken stark zugenommen haben. Das Diagramm verdeutlicht das ja auch.
Hoffen wir (und tun wir mehr dafür), das nicht noch mehr ortsnahe Versorgung verloren geht. Ich benötige, zum Glück, nicht oft Medikamente. Ich wurde aber in "unseren" Apotheken stets zuvorkommend bedient.

Anita L. vor 6 Tagen

Keine Ahnung, in welche Apotheke Sie so gehen, aber ich wurde noch nie gefragt, für wen Medikament X ist, sondern immer nur, ob die Anwendung bekannt sei? Und meinen Inhalator habe ich mir letztens freundlich, kompetent und mit viel Humor erklären lassen.
Sie haben aber auch immer ein Pech in Ihrem Leben...

Harka2 vor 6 Tagen

Lassen sie sich nicht von notorischen Schwarzmalern und Meckerheinis die Realität vermiesen. Es gibt dazu ein sehr altes deutsches Sprichwort: "Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus".

Mehr aus der Region Saalfeld - Pößneck - Schleiz - Eisenberg

Mehr aus Thüringen

Ein Schild mit einer Landkarte des "Erholungsortes Frauenwald" 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 22.04.2025 | 20:42 Uhr

Der Ilmenauer Ortsteil Frauenwald ist erneut als Erholungsort ausgezeichnet worden. Die Vorraussetzungen sind unter anderem: Die Hälfte aller Unterkünfte ist mit drei oder mehr Sternen qualifiziert.

MDR FERNSEHEN Di 22.04.2025 19:29Uhr 00:23 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/sued-thueringen/ilmenau-ilmkreis/video-frauenwald-ausgezeichnet-erholungsort-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Ein Kran neben der eingerüsteten Nikolai-Kirche in Mühlhausen 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 22.04.2025 | 20:36 Uhr

Die 13 Meter hohe und fünf Tonnen schwere Schieferspitze der Nikolaikirche in Mühlhausen ist am Dienstag von einem Kran heruntergehoben worden. Bis die Kirche fertig saniert ist, steht die Spitze nun neben dem Gebäude.

MDR FERNSEHEN Di 22.04.2025 19:26Uhr 00:27 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/nord-thueringen/unstrut-hainich/video-turmspitze-nikolaikirche-einsturzgefaehrdet-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video