Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
SachsenSachsen-AnhaltThüringenDeutschlandWeltLeben
Blick in die gläserne digitale Werkstatt: Hier können Besucher den Museumsmitarbeitern ab jetzt über die Schulter schauen. Bildrechte: MDR/Stefanie Reinhardt

WiedereröffnungNaturhistorisches Museum Heidecksburg: Bei der Digitalisierung über die Schulter schauen

25. August 2024, 05:00 Uhr

Das Naturhistorische Museum auf der Heidecksburg in Rudolstadt ist seit diesem Wochenende wieder geöffnet. Neu sind digitale Mitmach-Stationen und ein virtueller Rundgang mit 3D-Brille.

von Stefanie Reinhardt, MDR THÜRINGEN

Wie Museumsleiterin Sandy Reinhardt sagte, können Besucher ab sofort in einer gläsernen Werkstatt zuschauen, wie die Bestände des Museums fotografiert und in 3D digitalisiert werden.

Im Naturalienkabinett gibt es jetzt einen Rundgang mit 3D-Brille, bei dem Besucher das Museum virtuell erleben können. Außerdem sind weitere interaktive Stationen entstanden.

Die digitalen Stationen sind Teil des Projekts "Heidigital", das seit 2023 im Museum läuft. Die Baukosten in Höhe von rund 1,9 Millionen Euro hat das Museum über Fördergelder der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien aufgebracht.

Halbe Million Bestände sollen digitalisiert werden

Das Museum war seit Januar 2023 geschlossen und wurde teilweise umgebaut. Seitdem ist ein erster Teil der rund 500.000 Objekte aus dem Bestand des Museums digitalisiert worden. Fünf Mitarbeitende wurden dafür eingestellt.

Mit der Digitalisierung sollen die Bestände des Museums Wissenschaftlern auf der ganzen Welt zugänglich gemacht werden.

Kuratorin Sandy Reinhard zeigt, wie eine rund 40 Jahre alte Koralle aus dem Roten Meer fotografiert und anschließend digitalisiert wird. Bildrechte: MDR/Stefanie Reinhardt

Das Digitalisierungsprojekt des Museums läuft bis Ende 2025. Bis dahin sollen noch weitere digitale Komponenten zur Ausstellung hinzukommen.

Ältestes Naturmuseum in Thüringen

Mit der Wiedereröffnung des Naturhistorischen Museums ist der Nordflügel der Heidecksburg wieder zu sehen. Die Ausstellung hat am 24. und 25. August von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei.

Die Ausstellung mit Meerkatzen widmet sich Tierarten, die vom Aussterben bedroht sind. Bildrechte: MDR/Stefanie Reinhardt

Ab Dienstag ist das Museum wieder regulär geöffnet. Das Museum ist das älteste Naturmuseum in Thüringen. Es wurde 1757 von den Schwarzburger Fürsten gegründet. Einige der Bestände sind mehr als 250 Jahre alt.

Mehr zur Digitalisierung in Museen

MDR (dvs)

Dieses Thema im Programm:MDR THÜRINGEN - Das Radio | Kultur am Sonntagabend | 25. August 2024 | 20:10 Uhr

Kommentare

Laden ...
Alles anzeigen
Alles anzeigen