Ein Brief mit historischer Handschrift über den Ort Deesbach (Kreis Saalfeld-Rudolstadt)
Bildrechte: Thüringer Staatsarchiv Rudolstadt

Texterkennung Alte Handschriften entziffern mit Hilfe künstlicher Intelligenz

Aus der Rubrik "Der Redakteur" vom 26.03.2025

26. März 2025, 15:01 Uhr

Andreas Müller aus Deesbach (Kreis Saalfeld-Rudolstadt) ist Ortschronist. Er hat viele Kopien übernommen, die sein Vorgänger vom Staatsarchiv Rudolstadt bekommen hat, doch lesen kann er die alte Schrift nicht. Gibt es mittlerweile technische Hilfe von künstlicher Intelligenz?

Moderne Technologien wie KI-basierte Tools bieten tatsächlich neue Möglichkeiten zur Entzifferung alter Schriften, darunter Transkribus, ChatGPT oder Gemini (Google). Referatsleiter Uwe Grandke vom Staatsarchiv Rudolstadt steht diesen Entwicklungen jedoch skeptisch gegenüber.

Im öffentlichen Dienst sind wir aus Datenschutzgründen sehr vorsichtig. Wir wissen nicht, was mit den Daten passiert, die wir in solche Programme eingeben.

Dr. Uwe Grandke Staatsarchiv Rudolstadt

Hinzu kommt, dass die Ergebnisse noch recht fehlerbehaftet sind, trotz beeindruckender Ergebnisse auf den ersten Blick. Auf dem Archivtag in Suhl sei das ein großes Thema gewesen. Bei Handschriften aus dem 19. Jahrhundert lag die Trefferquote bei 95 Prozent. Das klingt super, heißt aber auch: Bei jedem dritten Wort ist ein Buchstabe falsch, rechnerisch jeder zwanzigste.

Bei älteren Schriften aus dem 17. oder 18. Jahrhundert sinkt die Quote auf 80 Prozent oder weniger. Da macht das Arbeiten keinen Spaß mehr.

Dr. Uwe Grandke Staatsarchiv Rudolstadt

Das Original bleibt unersetzlich

Trotz der Fortschritte in der Digitalisierung und Texterkennung bleibt das Original für das Staatsarchiv von unschätzbarem Wert. "Das Original ist unser Beweismittel", betont Dr. Grandke. Bei Digitalisaten könne man nie ganz sicher sein, ob sie unverändert sind.

Das Staatsarchiv Rudolstadt hat aber erst einen kleinen Teil seines Bestandes digitalisiert: "Wir sind bei etwa zwei bis drei Prozent", so Grandke. "Es ist ein enormer Aufwand, die Digitalisate so aufzubereiten, dass sie nicht nur als Bilder, sondern auch als durchsuchbare Texte vorliegen." Das Auswerten ist dann die Aufgabe von Forschungseinrichtungen, das Archiv bewahrt nur.

Bibliothek 14 min
Bildrechte: IMAGO / YAY Images
14 min

Dr. Uwe Grandke erklärt, wie im Staatsarchiv Rudolstadt alte Handschriften analysiert werden und was KI bei der Texterkennung für eine Rolle spielen kann.

MDR THÜRINGEN - Das Radio Mi 26.03.2025 16:40Uhr 13:56 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/ost-thueringen/saalfeld-rudolstadt/audio-ki-handschrift-entziffern-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Wie helfen ChatGPT und Gemini von Google?

Auf dem ersten Blick ist es beeindruckend, was KI bereits kann. Es reicht, ein Dokument in den Chat zu ziehen und um eine Analyse zu bitten. Allerdings sollte das Dokument möglichst ein guter Scan in Farbe sein. Im Falle Deesbach liegen nur alte Schwarz-Weiß-Kopien vor. Hier wäre es sicher klug, vor dem Auswerten noch einmal im Staatsarchiv nachzufragen und bessere Kopien zu bekommen.

Das testhalber analysierte Dokument aus den Jahren 1761 und 1762 berichtet von verheerenden Bränden im Ort, die Häuser, Schule und Wirtshaus zerstörten und wohl vom Hinterhaus eines "Jacob" ausgingen. Dass Gott laut des Dokuments beim Wiederaufbau Hilfe geleistet hat, sei selbstverständlich. Bis dahin sollen die Deesbacher im benachbarten Oberweißbach gewohnt haben.
Die Analyse von drei KI können Sie hier herunterladen:

MDR (thk)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Ramm am Nachmittag | 26. März 2025 | 16:40 Uhr

2 Kommentare

weils so nicht unwidersprochen bleiben darf vor 4 Wochen

Ja, da müssen die KI-Programme noch einiges LERNEN! - Genau das aber ist ihre Stärke. Und (grade umgekehrt!): wo sich Menschen von Plausibilitäts-Überlegungen gerne zu Interpretationen verleiten lassen, wird ein gut eingestelltes KI-Programm ohne Probleme auch "Verzweigungen" anhand von Wahrscheinlichkeiten und Möglichkeiten abgeben können. Entzifferung alter Handschriften wird künftig eine besondere Stärke der neuen Hilfsmittel sein; noch aber brauchen sie "training" - war ja bisher kein so lukrativer Bereich wie Betreibsanleitungsübersetzen, Schulaufsätze schreiben oder Pornobilder generieren. Kommt aber. Und hat dann auch wieder seine Probleme und "Gefahren".

malbrecht vor 4 Wochen

Wir standen vor einem realen Problem: Die einzigen greifbaren Dokumente zu einem komplexen Eigentumsfall sind in "Sauklaue" zwischen Sütterlin und altdeutscher Schreibschrift von Beamten dahingerotzt worden. Mehrere - auch "hochspezialisierte" - AI Modelle durften "ran". Das Ergebnis war enttäuschend: Halluzinationen bleiben das Standard-Problem der derzeitigen AI-Technik generell.
Wo ein Mensch aus dem Kontext und mit etwas "gesundem Menschenverstand" Plausibilitätsprüfungen macht und - um voranzukommen - auf Annahmen basierend Trial-and-Error einsetzt (und damit oft recht erfolgreich ist), versteigen sich ALLE AI-Systeme gerne zu "richtig falschen" Ergebnissen.
Damit sind ALLE von mir getesteten System komplett unbrauchbar, weil unbelastbar, gewesen.

Wir haben die Texte dann mit Hilfe einer freundlichen älteren Dame, die mit Ach-und-Weh die erwähnte Sauklaue in abendelanger Detailarbeit "interpretiert" hat, übertragen. Ganz ohne AI.

Zu Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Mehr aus der Region Saalfeld - Pößneck - Schleiz - Eisenberg

Mehr aus Thüringen

Richterbank mit drei Richtern 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
Auf der Leinwand ist eine rauchende Frau mit einem Herrenhut von hinten zu sehen 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 29.04.2025 | 20:13 Uhr

Die Klassik-Stiftung Weimar hat das Themenjahr eingeläutet. So wie im Schiller-Museum widmet sich die Stiftung dem Lebenswerk Goethes. Sie spricht in der Ausstellung diverse Themen aus der Tragödie "Faust" an.

MDR FERNSEHEN Di 29.04.2025 19:32Uhr 00:29 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/weimar/video-fausst-klassik-stiftung-themenjahr-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video