AmtsantrittNeuer Leiter will Deutsches Burgenmuseum international bekannter machen
Am Donnerstag hat sich der neue Leiter des Deutschen Burgenmuseums auf der Veste Heldburg vorgestellt. Der Kunsthistoriker Wilfried Keil möchte mit seinem Amtsantritt das Museum attraktiver für internationale Gäste machen und große Sonderausstellungen ausrichten.
- Das Deutsche Burgenmuseum auf der Veste Heldburg hat einen neuen Leiter, den Kunsthistoriker Wilfried Keil.
- Noch mehr Besucherinnen und Besucher will er mit englischsprachigen Texten und großen Sonderausstellungen anlocken.
- Das Deutsche Burgenmuseum zeigt seit 2016 die Geschichte der Burgen in Europa.
Der neue Leiter des Deutschen Burgenmuseums, Wilfried Keil, will das Museum im Kreis Hildburghausen auch international bekannter machen. Bei MDR KULTUR sprach er über seine Ziele in seiner neuen Position: "Ich bin als Kunsthistoriker national und international gut vernetzt, und das will ich auch ausnutzen, um Leute hierherzulocken. Ich denke, sobald internationales Publikum kommt, spricht sich das auch stärker rum."
Deutsches Burgenmuseum unter neuer Leitung
Der Kunsthistoriker Wilfried Keil hat am 1. November das Amt als Leiter des Deutschen Burgenmuseums angetreten, nachdem die Stelle ein Dreivierteljahr unbesetzt gewesen war. Seine Vorgängerin Adine Rösch wechselte im März 2023 zur Feininger Galerie nach Quedlinburg.
Auch englischsprachige Ausstellungstexte und eine Website-Übersetzung sollen laut Wilfried Keil dabei helfen, das Deutsche Burgenmuseum auf der Veste Heldburg einem internationalen Publikum näherzubringen. "Die englischsprachige Beschriftung liegt mir sehr am Herzen. Das ist einfach notwendig, weil man auch internationale Gäste hat und man die dann auch mehr anlocken kann."
Sonderausstellungen zu Bauernkrieg und Burgenforschung geplant
Laut Keil soll das Interesse der Besucherinnen und Besucher vor allem durch zielgruppenspezifische und besonders große Sonderausstellungen geweckt werden: "2025 jährt sich der Bauernkrieg, da wurden auch viele Burgen zerstört. Deswegen ist eine Ausstellung zu Burgen im Bauernkrieg geplant." Außerdem soll es eine Sonderausstellung über den Burgenforscher Bodo Ebhardt geben.
Die Veste Heldburg als Burg aller Burgen
Das Deutsche Burgenmuseum wurde 2016 auf der Veste Heldburg gegründet. Es soll die Geschichte der Burgen in Europa auf eine zusammenfassende Ebene stellen und Ähnlichkeiten erkennen, wie Keil erklärte. "Das kann man dann auch im Burgenmuseum vermitteln, dass es diese Parallelen überhaupt gibt."
Das Museum zeigt beispielsweise die Burgenarchitektur mit Modellen und das Alltagsleben auf der Burg mit authentischen Räumen. 2022 kamen 13.000 Gäste auf die Veste Heldburg – für den neuen Leiter Wilfired Keil ist hier noch Luft nach oben.
Informationen für Ihren BesuchDeutsches Burgenmuseum
Veste Heldburg
Burgstraße 1
98663 Heldburg
Öffnungszeiten:
April bis Oktober:
Dienstag bis Sonntag; Montag geschlossen
10 bis 17 Uhr
November, Dezember und März:
Dienstag bis Sonntag; Montag geschlossen
10 bis 16 Uhr
Januar und Februar:
Samstag und Sonntag 10 bis 16 Uhr
Quellen: MDR KULTUR, Deutsches Burgenmuseum
Redaktionelle Bearbeitung: hro
Mehr Burgen in Thüringen
Weitere Kulturmeldungen aus Thüringen
- Meiningen: Neues Museum über Geschichte des Theaters geplant mit Audio
- Mühlhausen: Landes-Ausstellung zum Bauernkrieg muss kleiner werden mit Audio
- Thüringen: Schlösserstiftung kämpft mit Kosten für die Parkpflege mit Audio
- Ältester Geigenbaumeister Deutschlands gestorben
- Thüringer Kulturjahr 2025: Bauernkrieg, viel "Faust" in Weimar und ein neues Theaterfestival mit Audio
Dieses Thema im Programm:MDR KULTUR - Das Radio | 03. November 2023 | 06:15 Uhr