Zwei Männer unterhalten sich vor einem Baum.
Auch Römhilds Stadtbrandmeister Stefan Laube (links) schaute gleich am nächsten Tag nach dem Baum. Bildrechte: MDR/Bettina Ehrlich

Naturdenkmal Uralte Linde im Landkreis Hildburghausen überlebt Feuerwerk

10. Januar 2025, 19:29 Uhr

Eine 500 Jahre alte Linde in Südwestthüringen ist am Neujahrstag durch einen Feuerwerkskörper in Brand geraten. Sie galt als eine der ältesten der Region und war mit einem Stammumfang von 7,55 Metern sowie einer Höhe von rund 28 Metern zudem außergewöhnlich groß für ein Naturdenkmal dieses Alters.

Die etwa 500 Jahre alte Linde in Gleicherwiesen (Landkreis Hildburghausen) wird den Feuerwerk-Vorfall vom Neujahrstag wohl überstehen. Darauf habe sich am Donnerstag ein Expertenteam festgelegt, schreibt das Freie Wort.

Notgesicherte Linde in Gleicherwiesen nach Brand
Sie ist wohl der imposanteste Baum im Landkreis Hildburghausen. Thomas Schmidt will sich mit seiner Firma jetzt um die Linde kümmern. Bildrechte: MDR/Bettina Ehrlich

Die Linde brauche aber dringend Pflege. Totholz müsse entfernt werden. Zudem werde eine Kronensicherung empfohlen. Seit Jahren gebe es einen Pflegerückstand.

Baum trotz Brandwunden vital

Baumexperte und -gutachter Thomas Schmidt sieht aber kein akutes Verkehrssicherungsproblem. Die Sommerlinde hat demnach das Zünden von Feuerwerkskörpern überstanden und muss nicht gefällt werden. Der Hohlraum im Stamm bietet jedoch kein gutes Bild, darin ist alles verkohlt und schwarz.

Abgesehen von den Brandwunden sei der Baum aber vital, sagen die Sachverständigen. Das Schlimmste, was passieren könnte, wäre, dass die Hauptkrone nicht wieder ausschlägt. Schmidt kündigte an, sich "mit Feingefühl und Augenmaß" um die "alte Dame" zu kümmern.

Brandflecken an Linde in Gleicherwiesen
Unbekannte hatten einen Feuerwerkskörper in dieser Höhle des Baums platziert. Bildrechte: MDR/Bettina Ehrlich

Einer der Täter, ein bereits strafmündiger Minderjähriger, hatte sich nach dem Vorfall bei der Polizei gestellt. Die Ermittlungen dauern an.

Logo 1 min
Bildrechte: MDR THÜRINGEN
1 min

Die MDR THÜRINGEN-Nachrichten aus SÜD-THÜRINGEN.

MDR THÜRINGEN - Das Radio 01:21 min

https://www.mdr.de/mdr-thueringen/audio/nachrichten/sued/audio-2838548.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr zu Silvester in Thüringen

Ein Polizeiauto steht im Dunkeln in Weimar vor dem Kasseturm, davor drei Polizisten 2 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk

MDR (gh)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Regionalnachrichten | 10. Januar 2025 | 17:30 Uhr

4 Kommentare

knarf vor 4 Tagen

Leider ist der Jugendliche einer der
sehr wenigen Täter die sich selber stellen
und ein Grund intensiver über ein
Böllerverbot nachzudenken.Schließlich haben wir von der Silvesterfeier auch viele schwerverletzte und sogar Tote zu verzeichnen!Die Ausrede viele hätten doch friedlich gefeiert und weiter so zählt nicht!

Graf von Henneberg vor 4 Tagen

Zumindest hat einer der Täter Gewissen gezeigt und sich bei der Polizei gemeldet. Nun ja, ein dumme Jungen - Streich. Aber ich denke - der Junge macht sowas nie wieder.

Harka2 vor 4 Tagen

Im Suff haben hier Jugendliche etwas extrem dummes getan. Das ist nur schwer zu entschuldigen, aber was diese Tat von vielen unterscheidet, ist der Fakt, dass der Täter die Verantwortung für die Tat übernommen hat und man eine Wiederholung ausschließen kann. Das spricht schon mal für den Täter und dürfte ihm maximal Bewährung einbringen.

Mehr aus der Region Suhl - Hildburghausen - Sonneberg - Ilmenau

Mehr aus Thüringen

Die thüringer CDU-Fraktionsmitglieder zum Gruppenfoto auf der Treppe mit Video
Die CDU Fraktionsmitglieder Mario Voigt (1. Reihe r-l), Vorsitzender der CDU in Thüringen, Christina Tasch, Wolfgang Weißkopf, Stephan Tiesler, Andreas Bühl, Carolin Gerbothe, Beate Meißner, Maik Kowalleck, Claudia Heber, Thadäus König, Martin Henkel, Christian Tischner, Niklas Waßmann, Henry Worm, Marion Rosin, Christoph Zippel, Marcus Malsch, Jonas Urbach, Jane Croll, Ulrike Jary, Stefan Schard, und Lennart Geibert stehen auf einer Treppe im Thüringer Landtag. Bildrechte: picture alliance/dpa | Hannes P Albert