Rechtsextremismus Neonazi-Aufkleber in Hildburghausen: Fassungslosigkeit über Vandalismus

12. November 2024, 08:40 Uhr

Am Sonntag wurden in Hildburghausen Hunderte Neonazi-Aufkleber entdeckt. Der Bürgermeister zeigt sich betroffen und will ein Zeichen gegen Rechtsextremismus setzen, während Helfer die Spuren des Vandalismus beseitigen. Die Polizei ermittelt wegen politisch motivierter Sachbeschädigung.

Mehrere Stunden hat Dietmar Kusch vom Bauhof gebraucht, um die Neonazi-Aufkleber in Hildburghausens Innenstadt zu entfernen. Durch den Nebel und die Nässe waren manche von ihnen so fest angepappt, dass nur noch ein Spachtel half. "Andere gingen ganz leicht ab", berichtet Kusch. Er war am Sonntagmorgen auf seiner Müll-Tour durch die Innenstadt. Gegen 7 Uhr entdeckte er am historischen Rathaus auf dem Marktplatz die Sauerei.

"Ich war erschrocken, weil alles voller Aufkleber mit rechten Sachen war", sagt Kusch. Die tags zuvor an der Gedenktafel abgelegten Kränze für die Opfer der Pogromnacht waren zertreten und in einen Kellerschacht geworfen worden. "Ich habe sie dann wieder hochgeholt, etwas gerichtet und wieder hingelegt." Mindestens 600 dieser Aufkleber seien es gewesen, schätzt Kusch. Die Aufkleber zeigten beispielsweise die Reichskriegsflagge und die "Schwarze Sonne" - ein Ersatzsymbol für das verbotene Hakenkreuz. Neben dem Rathaus und der Gedenktafel traf es auch Geschäfte, das Gymnasium und das Parteibüro der Linken.

 Ein frischer Blumenkranz der Stadt Hildburghausen ist auf dem Boden platziert
Der von Rechtsextremen geschändete Kranz zum Gedenken an die Hildburghäuser jüdischen Opfer der Nazis wurde inzwischen ersetzt. Bildrechte: MDR/Bettina Ehrlich

Hildburghausens Bürgermeister sichtlich angefasst

Bürgermeister Patrick Hammerschmidt (parteilos) ist einen Tag nach der Aufkleber-Attacke sichtlich angefasst. Einfach so stehen lassen könne man diese Aktion nicht. "Ich habe heute Morgen mit dem Landrat, den Vertretern der Kirche und auch mit dem Leiter des Gymnasiums telefoniert. Wir werden am Sonntag noch vor den Gedenkfeiern zum Volkstrauertag noch einmal eine Kranzniederlegung am Rathaus machen. Einfach um ein Zeichen zu setzen, dass wir die Situation so nicht hinnehmen, wie sie passiert ist", sagt Patrick Hammerschmidt.

Menschen sitzen an einem Tisch in einem Raum und beraten sich
Die Hildburghäuser Stadtverwaltung beschloss in Absprache mit den Verantwortlichen der anderen betroffenen Orte eine erneute Kranzniederlegung für die jüdischen Opfer während der NS-Zeit. Bildrechte: MDR/Bettina Ehrlich

Stadt setzt Zeichen gegen Rechtsextremismus

Das Allerschlimmste sei die Teilnahmslosigkeit der Hildburghäuser - das sagt Elke Gassenbeek. Sie ist im Linke-Kreisverband und hat gerade im Parteibüro nur einen Steinwurf vom Markt entfernt zu tun. "Das komplette Schaufenster ist mit Aufklebern übersät gewesen", berichtet sie.

Ein paar Passanten hätten Hilfe beim Reinigen der Fenster angeboten, doch die seien nicht aus Hildburghausen gewesen. "Als ich das hier gesehen habe, war ich total erschrocken. Ich hatte richtig Angst. Dass es so viele sind, das macht mir Angst - es müssen so viele Täter gewesen sein", sagt Gassenbeek.

Eine Frau in einem Büro hält zerknüllte Sticker in der Hand
Elke Gassenbeek ist Schatzmeisterin der Linken im Wartburgkreis. Auch am Parteibüro wurden rechtsextreme Sticker entdeckt. Bildrechte: MDR/Bettina Ehrlich

Polizei ermittelt und hofft auf Hinweise aus der Bevölkerung

Von mehreren Tätern geht auch die Polizei aus. "Allein schon wegen der Masse an Aufklebern", sagt Polizeisprecherin Julia Kohl. Es werde wegen politisch motivierter Sachbeschädigung ermittelt. Dabei hofft die Polizei auf Hinweise aus der Bevölkerung.

Mehr zum Thema Rechtsextremismus

Wissen

Vier Fäuste schlagen aus allen Richtungen auf einen Judenstern ein. Als Wasserzeichen die Zahl Zehn. 11 min
Woher kommt der Judenhass? Bildrechte: MDR
11 min

Seit hunderten, tausenden von Jahren sind Juden Opfer von Hass, Vertreibung und Mordexzessen – sogar heute noch. Möbius fragt, warum ist das so?

Mi 09.10.2024 12:00Uhr 10:36 min

Audio herunterladen [MP3 | 9,7 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 19,6 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/wissen/podcast/zehnminuten/woher-kommt-der-judenhass-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

MDR (dkn)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN | MDR THÜRINGEN JOURNAL | 10. November 2024 | 19:00 Uhr

Mehr aus der Region Suhl - Hildburghausen - Sonneberg - Ilmenau

Mehr aus Thüringen