Kreis Hildburghausen Stausee abgelassen: Nach Protest scheint Kompromiss möglich

13. März 2025, 15:20 Uhr

Im Streit um den Stausee in Roth im Landkreis Hildburghausen gibt es möglicherweise einen Kompromiss. Wie Römhilds Bürgermeister Heiko Bartholomäus (CDU) MDR THÜRINGEN sagte, wurde ein Gespräch mit der Thüringer Fernwasserversorgung vereinbart. Auch Umweltminister Tilo Kummer (BSW) habe sich eingeschaltet.

Ein leerer See mit Baumstümpfen
Vor wenigen Tagen wurde gegen das Ablassen des Stausees in Roth protestiert - jetzt zeichnet sich ein Kompromiss ab. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Damm soll erst einmal bleiben

Vorerst soll der Damm des Stausees unversehrt bleiben. Geplant war, dort Wasserablässe einzubauen, um den deutlich niedrigeren Wasserstand langfristig zu halten. Bürgermeister Bartholomäus hofft, dass sich die Verantwortlichen darauf einigen können, das Wasser nicht ganz so stark abzusenken wie zunächst vorgesehen.

Ein leerer See mit Baumstümpfen
Der alte Stausee ist größtenteils abgelassen worden. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Fernwasserversorgung argumentiert mit Hochwasserschutz

Der Stausee Roth war in der vergangenen Woche von der Thüringer Fernwasserversorgung zum größten Teil abgelassen worden. Für den Hochwasserschutz müsse der Wasserstand dauerhaft um 2,80 Meter gesenkt werden, hieß es.

Der Naturschutzbund erstattete daraufhin Anzeige. Geschützte Tierarten wie Biber, Kammmolch oder Feuersalamander seien gefährdet. Kritik kam auch vom Angelverein Römhild und von Anwohnern. An einer Protestwanderung zum See hatten sich am Sonntag rund 500 Menschen beteiligt. Eine Online-Petition für den Erhalt des Stausees in seiner ursprünglichen Form unterschrieben inzwischen mehr als 2.600 Unterstützer.

MDR (bee/dst)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Regionalnachrichten | 13. März 2025 | 09:30 Uhr

4 Kommentare

Otto_ vor 1 Wochen

@kleinfrontkaempfer
"Niedriger H2O Stand verhindert auch evtl. Dramen."
Das ist wirklich ein tragischer Vorfall, den Sie da schildern. Allerdings glaube ich nicht, dass sich solche Fälle durch einen niedrigen Wasserstand in einem einzelnen See verhindern lassen.
Mit einem Auto erreicht man andere Seen und Gewässer in sehr kurzer Zeit. Entsprechend müsste man dann ja den Wasserstand aller See bundesweit reduzieren und selbst dann gäbe es leider noch Möglichkeiten.

MalNachdenken vor 1 Wochen

@MDR
"Für den Hochwasserschutz müsse der Wasserstand dauerhaft um 2,80 Meter gesenkt werden, hieß es."
Gibt es hierzu weitere Informationen? Gefahr eines Dammbruchs? Überläufe?

kleinerfrontkaempfer vor 2 Wochen

Niedriger H2O Stand verhindert auch evtl. Dramen.
Vor einiger Zeit war ein junger Mann vermißt. Wurde über Jahre nicht gefunden.
Bis durch einen Zufall eben in diesem Stausee ein im Wasser versunkenes Auto mit einem Insassen gefunden wurde. Freitod unter ganz besonderen Umständen.

Mehr aus der Region Suhl - Hildburghausen - Sonneberg - Ilmenau

Mehr aus Thüringen

Laufende Sportler 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 27.03.2025 | 21:02 Uhr

Bisher haben sich zum Rennsteiglauf fast 15.000 Teilnehmer für acht verschiedene Läufe angemeldet. Neu ist in diesem Jahr: Der Nordic-Walking-Lauf startet im "Biathlon-Stadion" in Oberhof.

MDR FERNSEHEN Do 27.03.2025 19:28Uhr 00:27 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/video-rennsteiglauf-anmeldungen-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Zwei ältere Damen stehen vor einem Verkaufswagen, in dem zwei Verkäufer stehen - einer von Ihnen MDR THÜRINGEN  Reporter  Marc Neblung 3 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk