Politik Landesparteitag: Ministerpräsident Voigt bleibt CDU-Chef
Hauptinhalt
14. Dezember 2024, 13:17 Uhr
Beim Ilmenauer Landesparteitag der Thüringer CDU ist der neue Ministerpräsident Mario Voigt als Parteichef wiedergewählt worden. Auch der Spitzenkandidat für die Bundestagswahl steht bereits fest.
Zwei Tage nach seiner Wahl zum Ministerpräsidenten ist Mario Voigt beim Landesparteitag der CDU als Parteichef wiedergewählt worden. Bei der Abstimmung am Samstag in Ilmenau erhielt er 134 von 155 Stimmen - das sind 88 Prozent Zustimmung. Vor zwei Jahren, bei Voigts erster Wahl, waren es rund drei Prozentpunkte weniger.
Als Stellvertreter wählte der Parteitag die Eichsfelder Landrätin Marion Frant (92 Prozent), den Juristen Wolfgang Weißkopf (87 Prozent), Justizministerin Beate Meißner (84 Prozent) und den Bundestagsabgeordneten Christian Hirte (71 Prozent). Die Abstimmung wurde erstmals auf einem Thüringer CDU-Landesparteitag digital abgehalten.
Christian Hirte für Bundestagswahl nominiert
Als Spitzenkandidat für die Bundestagswahl im Februar wurde einstimmig Christian Hirte gewählt. Der 48-Jährige gehört dem Bundestag seit 2008 an. Er sei ein Mensch, der eher mit dem Florett als mit dem Degen agiere, sagte Thüringens Parteichef Mario Voigt über Hirte. Der aus Südthüringen stammende Hirte war zeitweise auch Thüringer Landesvorsitzender der CDU.
Endgültig beschließen wollen die Christdemokraten ihre Bundestagsliste auf einem weiteren Parteitag am 8. Januar in Erfurt - dort soll die Landesliste aufgestellt werden.
Niklas Waßmann jetzt Generalsekretär
Als Generalsekretär wurde Niklas Waßmann gewählt. 74,5 Prozent der Delegierten stimmten für den Landtagsabgeordneten aus Erfurt.
Waßmann folgt auf Christian Herrgott, der wegen seiner Tätigkeit als Landrat des Saale-Orla-Kreises nicht mehr kandidierte. Herrgott wurde allerdings zum neuen Schatzmeister der Thüringer CDU gewählt (89 Prozent).
MDR (dvs, ost)
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Nachrichten | 14. Dezember 2024 | 06:00 Uhr
Britta.Weber vor 5 Wochen
knarf, Sie können sich die Auflisting der plagiatsverdächtigen Stellen doch selbst im Internet ansehen: es sind deutlich mehr als im Falle von Frau Schavan und es sind vom Typ die gleiche Art Fehler.
maddin vor 5 Wochen
@knarf
Klar bestreitet er das. Ganz normal, würde jeder tun. Aber das reicht wohl in diesem speziellen Fall dann doch nicht so ganz aus, da muss schon mehr von ihm kommen.
knarf vor 5 Wochen
Themas S.:Wenn man aber die neuesteÄußerung vom Thüringer SPD-Chef hört die Linken in die Verbannung zu schicken,heißt nicht in den Bundestag kommen zu lassen auch nicht Ramelow muss man schon an eine gute Zusammenarbeit im Thüringer LT
bangen.Da fragt man sich schon:sorry welcher wilde Affe hat ihn denn gebissen?