Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
SachsenSachsen-AnhaltThüringenDeutschlandWeltLeben
Der Deutsche Ingenieurbaupreis 2024 wurde am 28. November im Deutschen Technikmuseum in Berlin verliehen von Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer. Bildrechte: MDR/Christoph Petras

AuszeichnungSuhler Ingenieurbüro erhält Ingenieurbau-Preis für Dach der Rennschlittenbahn

03. Dezember 2024, 20:28 Uhr

Er gilt als als bedeutendster Preis für Bauingenieure in Deutschland. 2024 wurde auch ein Suhler Planungsbüro ausgezeichnet. Und zwar von Bundesbauministerin Klara Geywitz und Heinrich Bökamp, dem Präsidenten der Bundesingenieurkammer, vor rund 200 Gästen. Prämiert wurde der Umbau der Oberhofer Rennschlittenbahn.

von MDR THÜRINGEN

Bei der Verleihung des Deutschen Ingenieurbaupreises 2024 ist auch ein Suhler Planungsbüro ausgezeichnet worden. Die Jury würdigte damit die Mitarbeiter vom Büro Hoffman.Seifert.Partner für den Umbau der Oberhofer Rennschlittenbahn (Kreis Schmalkalden-Meiningen). Der Preis ist mit 4.000 Euro dotiert.

Die Rennschlitten-Bahn war vor der Weltmeisterschaft 2023 mit Millionenaufwand saniert worden. Bildrechte: Thomas Siegrist

Gelobt wurde unter anderem die ingenieurtechnisch anspruchsvolle Dachkonstruktion, die auf die sonst bei Rodelbahnen üblichen Stützen verzichtet. Dadurch konnte nicht nur die Verletzungsgefahr für die Sportler minimiert werden, sondern es entstanden großzügige Sichtbeziehungen für Zuschauer, Fernsehkameras und Presse, heißt es. Die aus der Planung resultierende Energieeinsparung sei insgesamt wegweisend.

Zum Aufklappen: Die Jury Deutscher Ingenieurbaupreis 2024

Dirk Scheinemann, Abteilungsleiter B im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Prof. Dr.-Ing. Helmut Schmeitzner, Vorstand Bundesingenieurkammer
Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme, Vorstand Institut für Infrastruktur Wasser Ressourcen Umwelt, FH Münster
Andreas Keil, Partner bei schlaich bergermann partner (Juryvorsitz)
Helmut Meyer, Gesellschafter, Transsolar Energietechnik GmbH
Birga Ziegler, Geschäftsführung m2ing GmbH
Petra Wesseler, Präsidentin des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung Berlin

Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen: "Egal, wo Menschen sich aufhalten, sie sind umgeben von Ingenieurleistungen. Mit unserem Staatspreis möchten wir diese Leistung am Bau sichtbar machen." 

Die Bahn war vor der Weltmeisterschaft 2023 mit Millionenaufwand saniert worden. Bauherr ist der Zweckverband Thüringer Wintersportzentrum.

Bedeutendster Preis für Bauingenieure hierzulande

Den Staatspreis 2024 gewann der Luftschiffhangar in Mülheim an der Ruhr, weil alle Kriterien der Auslobung – Gestaltung, Konstruktion, Innovation, Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit – in diesem Projekt laut Jury in vorbildlicher Weise umgesetzt wurden.

Die Projekte wurden von einer Fachjury nach den Kriterien wie Konstruktion, Innovation, Gestaltung, Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit beurteilt. Bildrechte: Thüringer Wintersportzentrum Oberhof/Foto: Christian Heilwagen

Der Ingenieurbaupreis gilt als bedeutendster Preis für Bauingenieure in Deutschland. Er wurde im Jahr 2016 erstmals von Bundesbauministerium und Bundesingenieurkammer ausgelobt. Er wird im Wechsel mit dem Deutschen Architekturpreis alle zwei Jahre als Staatspreis der Bundesregierung verliehen.

Mehr zu Architektur und Ingenieurwesen in Thüringen

MDR (gh)

Dieses Thema im Programm:MDR THÜRINGEN - Das Radio | Nachrichten | 03. Dezember 2024 | 16:30 Uhr

Kommentare

Laden ...
Alles anzeigen
Alles anzeigen