Wintersport Fit für die WM 2023: Neue Rennrodelbahn in Oberhof eröffnet

Ende Januar steigt auf der umfassend modernisierten Rennrodelbahn in Oberhof die Weltmeisterschaft. Nachwuchs- und Spitzenathleten nahmen die WM-Bahn am Montag erstmals offiziell unter die Kufen.

Bodo Ramelow (M., Die Linke), Ministerpräsident von Thüringen, Helmut Holter (r., Die Linke), Minister für Bildung, Jugend und Sport von Thüringen, und Max Langenhan (l), Rodler, stehen an der Rennrodelbahn
Der Thüringer Rennrodler Max Langenhan mit Ministerpräsident Bodo Ramelow und Sportminister Helmut Holter zur Eröffnung der Anlage am Montag. Bildrechte: dpa

Nach knapp drei Jahren Umbauzeit ist die Eisarena in Oberhof offiziell an den Zweckverband Thüringer Wintersportzentrum übergeben worden. Die Anlage wurde seit April 2020 für die bevorstehende Rennrodel-Weltmeisterschaft im Januar 2023 modernisiert. Land und Bund investierten dafür knapp 40 Millionen Euro.

Im Zuge des Umbaus wurden die Kurven verändert sowie die Technik und Kühlung der Bahn modernisiert. Die Eisrinne erhielt ein neues Dach. Außerdem wurde die Infrastruktur auf dem Gelände verbessert und ein Nachwuchsleistungszentrum gebaut.

Umbaumaßnahmen an der Oberhofer Rennrodelbahn
Die Rennrodelbahn während des Umbaus: Hier wird die WM im Jahr 2023 ausgetragen. Bildrechte: MDR/Andreas Kehrer

Rennrodler testen neue Bahn

Am Montagnachmittag probierten Nachwuchs- und Spitzenathleten aus allen Altersklassen die WM-Bahn unter den Augen von Trainern, Betreuern und Bauarbeitern aus.

Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) übergab symbolisch den Schlüssel zur Eröffnung. Die Anlage biete dem Nachwuchs und den Spitzenathleten perfekte Bedingungen im Training und im Wettkampf, sagte er. Der Mythos Oberhof lebe und er werde fortgeschrieben. Sportminister Helmut Holter (Linke) sagte, "wir nutzen die Weltmeisterschaften, um die Zukunft des Kufensports im Freistaat zu sichern".

Blick in die enteiste Rennrodelbahn. Die Bahn ist aus Beton gegossen, das Dach mit Holz verkleidet.
Blick in die enteiste Rennrodelbahn: Die Bahn ist aus Beton gegossen, das Dach mit Holz verkleidet. Bildrechte: MDR/Andreas Kehrer

Oberhofs Bürgermeister Thomas Schulz sagte, es sei ein guter Tag für die Stadt. Das investierte Geld habe weitere Investitionen in der Infrastruktur und im Tourismus nach sich gezogen.

Die Rennrodelbahn in Oberhof wurde im Jahr 1971 erstmals in Betrieb genommen. Die Weltmeisterschaft im Rennrodeln wird vom 23. bis 29. Januar 2023 in Oberhof ausgetragen.

Christian Müller 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Mehr zu Wintersport in Oberhof

MDR (Kola/sar)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Das Fazit vom Tag | 07. November 2022 | 18:00 Uhr

7 Kommentare

MDR-Team vor 29 Wochen

Die Rennrodelbahn verbraucht seit dem Umbau 1,8 Millionen kwh Energie. Zuvor waren es rund 2,5 Millionen kwh. Durch die Fotovoltaik sollen 610.000 kwh erzeugt werden.

Eine genauere Aufschlüsselung zum Stromverbrauch und der Energiebilanz der Wintersportanlagen finden Sie im MDR-Artikel: "Winter ohne Schnee? Was der Klimawandel für den Wintersport in Oberhof bedeutet"

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/sued-thueringen/schmalkalden-meiningen/oberhof-winter-sport-schnee-klimawandel-ohne-100.html

martin vor 29 Wochen

@MDR-Redaktion: Gibt es Zahlen über den voraussichtlichen Stromverbrauch der gesamten Anlage in der jetzt begonnenen Saison, über die voraussichtlich erzielten kWh der Fotovoltaik und wieviel Energie an das Stadtfernwärmenetz abgegeben wird?

Alexa007 vor 29 Wochen

Tja, für Schulspeisung fehlt das Geld. Zum Glück können wir noch Wintersport ohne Winter finanzieren und uns mit etwas Staatsgeld am Klimakillen beteiligen. Nach uns die Sintflut.

Mehr aus der Region Suhl - Schmalkalden - Meiningen

Mehr aus Thüringen