
Brücke Millionen-Attraktion: Oberhof könnte "Skywalk" bekommen
Hauptinhalt
06. Februar 2025, 11:20 Uhr
In Oberhof könnte es bald eine Fußgänger-Hängebrücke über das Tal am Wadeberg geben. Für fünf Millionen Euro will die Firma "Skywalk-Willingen" das Tourismus-Projekt bauen. Der Bauausschuss muss aber noch zustimmen.
In Oberhof soll es eine Millionen-Investition in den Tourismus geben. Im Bauauschuss der Stadt haben Investoren am Mittwochabend Pläne für eine Fußgänger-Hängebrücke als neue Attraktion vorgestellt.
Fußgänger-Hängebrücke soll 100.000 Besucher anlocken
Der Oberhofer "Skywalk" soll 500 Meter lang und 60 Meter hoch werden und über das Tal am Wadeberg führen. Die Pläne dafür müssen noch genehmigt werden. Nach ersten Schätzungen soll die Brücke rund fünf Millionen Euro kosten und pro Jahr 100.000 Besucher anlocken.
"Skywalk"-Vorbild in Hessen
Vorbild ist eine ähnliche Brücke, die die Firma "Skywalk Willingen" im hessischen Willingen gebaut hat. Ziel sei es, die neue Attraktion in Oberhof in drei Jahren zu eröffnen.
Beide Orte sind sportbegeistert, liegen im Mittelgebirge und müssen sich zukünftig mehr Gedanken um den Ganzjahrestourismus machen.
Die Investoren der Skywalk Willingen GmbH haben sich eigenen Angaben nach bewusst für eine Investition in Oberhof entschieden. Bei einem Urlaub einer der Geschäftsführer in Oberhof sei die Idee entstanden.
Außerdem gebe es viele Parallelen zwischen Oberhof und Willingen. "Beide Orte sind sportbegeistert, liegen im Mittelgebirge und müssen sich zukünftig mehr Gedanken um den Ganzjahrestourismus machen", sagte Unternehmenssprecher Arndt Brüne.
Bauauschuss muss erst noch zustimmen
Im Bauausschuss gab es noch einige offene Fragen, etwa zu Parkplätzen und Toiletten für die Besucher. Die Investoren versprachen, sich darum in Zusammenarbeit mit der Stadt zu kümmern.
Gastronomen und Gewerbetreibende aus dem Ort begrüßten die Idee. Auch weil die Brücke zu jeder Jahreszeit geöffnet sein soll, wie es heißt.
Um über den "Skywalk" laufen zu können, sollen Gäste Eintritt bezahlen. In Willingen liegt er aktuell bei elf Euro für Erwachsene und acht Euro für Kinder.
MDR (fno/tig)
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN | MDR THÜRINGEN JOURNAL | 05. Februar 2025 | 19:00 Uhr
part vor 6 Wochen
So lange wie alles Privatwirtschaftlich abläuft und keine Steuergelder gezahlt werden müssen, dann ist das in Ordnung. Die Investoren werden sich schon etwas bei der Standortwahl gedacht haben. Erinnert sein in diesem Zusammenhang an das Gegenbeispiel vom Laufsteg am Höhenzug der Hohen Schrecke, wo niemand so richtig hinkommt.
Guter Schwabe vor 6 Wochen
@camper: Denken Sie im Ernst wegen ner Hänge Brücke steigen die Urlauberzahlen? Das sind eher Tagestouristen.
Informieren Sie sich mal über Willingen, da wird Ihnen geholfen.
Und ja, das Schneegebirge hat wesentlich mehr zu bieten als der Thüringer Wald, allen voran eine Gastronomie, welche auch 7/31 offen hat.
camper21 vor 6 Wochen
Jetzt seien Sie doch nicht so pessimistisch, natürlich kann immer was schief gehen. Es gibt nichts 100 prozentiges auf dieser Welt. Hätten Sie gedacht, dass der einst größte Handyproduzent Nokia,ohne das dazutun der Treuhand ,abgewickelt wird und in der Bedeutungslosigkeit verschwindet? Wer weiß, was in 10 Jahren mit Audi oder VW los ist, nur deshalb können wir ihren doch unsere Unterstützung nicht entziehen und ihnen kein Kurzarbeitergeld mehr zahlen, sie haben viele Jahre den Arbeitern und dem Staat was gutes getan.