Die Altstadt von Schmalkalden von oben
Die Stadt möchte ihren Anteil vom Solarstrom Einwohnern zur Verfügung stellen, die in der historischen Innenstadt wohnen. Bildrechte: dpa

Sonnenenergie Erste Weiche für Solarpark in Schmalkalden gestellt

26. September 2023, 19:19 Uhr

Der Stadtrat von Schmalkalden hat am Montagabend beschlossen, dass ein Bebauungsplan für einen Solarpark in der Stadt aufgestellt werden soll. Der Park soll im Ortsteil Weidebrunn auf Ackerland errichtet werden.

Der Stadtrat von Schmalkalden hat die erste Weiche für einen 16 Hektar großen Solarpark in der Stadt gestellt. So wurde am Montagabend beschlossen, dass ein Bebauungsplan aufgestellt werden soll. Der Solarpark soll im Sondergebiet "An der Wolfskuppe" im Ortsteil Weidebrunn errichtet werden.

Photovoltaik Anlage an einer Bahntrasse
Durch die Bauweise als sogenannte Agri-PV-Anlage soll eine landwirtschaftliche Nutzung weiter möglich sein. (Symbolfoto) Bildrechte: IMAGO / Jochen Eckel

Die Fläche war bisher als Ackerland ausgewiesen, eignet sich aber laut Beschluss nur bedingt für Landwirtschaft. Durch die Bauweise als sogenannte Agri-PV-Anlage soll eine landwirtschaftliche Nutzung dennoch weiter möglich sein. Geplant wird mit einer Leistung von bis zu 15 Megawatt. Laut Bürgermeister Thomas Kaminski (pl) sollen auch die Anwohner frühzeitig informiert und in die Pläne mit einbezogen werden.

Solarpark ist Gemeinschaftsprojekt

Das Vorhaben ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Eigentümer der Fläche, dem Unternehmen 1. Breitunger H&H PV GmbH als Investor und der Stadt Schmalkalden. Die drei Parteien sollen nach derzeitigen Plänen je ein Drittel der Fläche bewirtschaften können. Die Stadt möchte ihren Anteil Einwohnern zur Verfügung stellen, die in der historischen Innenstadt wohnen. Dort verbietet es der Brandschutz, PV-Module auf Dächer zu bauen.

MDR (caf)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Regionalnachrichten | 26. September 2023 | 16:30 Uhr

Mehr aus der Region Suhl - Schmalkalden - Meiningen

Mehr aus Thüringen

Exemplar der Studie 2022 mit Video
Bildrechte: picture alliance/dpa | Christophe Gateau
Weihnachtsbaum 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 05.12.2023 | 20:10 Uhr

Der Forstbetriebsgemeinschaft Leuchtenburg hat dem Thüringer Umweltministerium eine durch die Trockenheit beschädigte Fichte übergeben. Der Baum soll daran erinner, dass 70 Prozent aller Fichten als krank gelten.

Di 05.12.2023 19:36Uhr 00:26 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/erfurt/video-weihnachgtsbaum-fuchte-klimawandel-hitze-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Gedenkstätte 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 05.12.2023 | 20:01 Uhr

Die Thüringer Landesregierung will den Stiftungsrat seiner Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora erweitern. Künftig sollen dort auch Vertreter des Zentralrats der Sinti und Roma im vertreten sein.

Di 05.12.2023 19:14Uhr 00:27 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/video-nationalsozialismus-gesetz-sinti-roma-gedenkstaette-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video