Freizeit Interkulturelle Woche in Gera: Veranstaltungstipps für Thüringen
Hauptinhalt
Israelische Küche, arabische Kalligrafie, ukrainische Gesänge - bei der Interkulturellen Woche in Gera präsentieren sich noch bis Samstag verschiedene Kulturen. Mehr Tipps für ganz Thüringen finden Sie hier.

Auf dieser Seite:
- Apolda | Ausstellung mit Bildern von Marc Chagall
- Bad Salzungen | Fest der Vielfalt
- Erfurt | Ausstellung "Talya Feldman - Klagegedicht: 4 Jahre danach"
- Gera | 11. Höhler Biennale
- Gera | Dahliengarten lädt ein
- Gera | Interkulturelle Woche
- Gera | Kinder- und Jugendliteratur-Tage
- Jena | Ausstellung über Ausgrabungen im Stadtgebiet
- Oßmannstedt | Freibad noch geöffnet
- Suhl | Provinzschrei-Festival
- Weimar | Mitmach-Fahrradwerkstatt in Ehringsdorf
Apolda | Ausstellung mit Bildern von Marc Chagall
Das Kunsthaus Apolda holt immer wieder Kunst von ganz Großen in seine Ausstellungsräume. Was es sonst nicht macht: Eine Ausstellung ein zweites Mal zeigen. Doch als Marc Chagalls Bilder das letzte Mal ausgestellt wurden, wütete gerade Corona. Nicht alle, die wollten, konnten die Ausstellung sehen. 70 Grafiken aus knapp 30 Jahren sind ausgestellt. Sie zeigen seine jüdischen und russischen Wurzeln und seine Liebe zu Paris. Neuer Anlauf für Chagall in Apolda - vom 17. September bis 13. Dezember.
Bad Salzungen | Fest der Vielfalt
Am Mittwoch, dem 27. September, feiert Bad Salzungen ein Fest der Vielfalt im Jugendfreizeitzentrum Allendorf. Von 13 bis 17 Uhr können sich große und kleine Interessierte kulinarisch in fremde Welten entführen lassen. Kinder können am Nachmittag in der Stadt- und Kreisbibliothek in ferne Länder reisen. Für sie gibt es im Rahmen der Aktionswochen Lese- und Bastelangebote von 14 bis 16.30 Uhr.
Erfurt | Ausstellung "Talya Feldman - Klagegedicht: 4 Jahre danach"
Vom 22. September bis zum 10. November wird in Erfurt in der Galerie Waidspeicher die Ausstellung "Talya Feldman - Klagegedicht: 4 Jahre danach" gezeigt. Die US-amerikanische Künstlerin befand sich während des Anschlags in der Synagoge von Halle und hat überlebt. Seither widmet sie sich in ihren Werken den Opfern rechter Gewalt. Die Eröffnung der Ausstellung ist für Donnerstag, den 21. September, um 18 Uhr geplant.
Gera | 11. Höhler Biennale
Bis zum 13. Oktober wird es in Gera wieder mystisch, erstaunlich und alles andere als alltäglich: Die elfte Ausgabe der Höhler Biennale läuft aktuell. 23 Künstlerinnen und Künstler aus dem In- und Ausland präsentieren ihre Installationen zum Thema "Landunter". Bis zu zwölf Meter tief steigt man auf feuchten Stufen hinab in die Höhler unter der Geraer Altstadt. Geöffnet ist immer mittwochs bis sonntags von 14 bis 18 Uhr.
Gera | Dahliengarten lädt ein
Die Herbst-Sonne lädt ein zu einem Spaziergang durch den Dahliengarten in Gera. In der Straße des Friedens ist die kleine Parkanlage zu finden. Dort blühen bis zu 100 verschiedene Dahlienarten, die man von Gartenbänken aus oder bei einem Spaziergang entdecken kann. Direkt neben dem Dahliengarten ist der Eingang zum Tierpark Gera, der auch immer einen Besuch wert ist.
Gera | Interkulturelle Woche
Am 23. September startet in Gera die Interkulturelle Woche mit einem großen Familienfest. Eröffnung ist im Geraer Hofwiesenpark. Dort warten Kinderprogramm und kulinarisches - und die Kulturen stellen sich vor. Bis zum 30. September laden Stadt und Vereine zu verschiedenen kulturtypischen Festen, Vorträgen und Diskussionsrunden ein. Das gesamte Programm finden Sie hier.
Gera | Kinder- und Jugendliteratur-Tage
Viele Märchen und Geschichten für Kinder sind bis zum 30. September bei den 2. Kinder- und Jugendliteratur-Tagen in Gera zu erleben.
Am Donnerstagvormittag (28. September) um 9:30 Uhr wird in der Bibliothek die Geschichte vom "Kaffeemann und der Naschmadam" erzählt. Am Donnerstagnachmittag (28. September) nimmt der Märchenerzähler Andreas vom Rothenbarth die Kinder dann mit auf die Suche nach "Tausend Perlen unter dem Moos".
Bis zum Wochenende gibt es in der Bibliothek Gera viele tolle Aktionen rund ums Geschichtenerzählen und Lesen für jedes Alter. Das Finale am Samstagabend findet um 19 Uhr im Comma Gera statt. Hier treffen sich Wort-Akrobaten beim "Poetry-Slam" .
Jena | Ausstellung über Ausgrabungen im Stadtgebiet
Vom 22. September 2023 bis zum 28. Januar 2024 lädt das Stadtmuseum Jena zu einer Ausstellung über Ausgrabungen im Stadtgebiet ein. Der Titel lautet "Geschichte aus Gruben und Scherben. Grabungen im Gebiet der Altstadt von Jena". Gezeigt werden verschiedene Fundstücke wie Koch- und Tafelgeschirr oder Textilien, die in der Jenergasse, an der Marktwestseite, am Nonnenplan und am Eichplatz entdeckt wurden.
Nordhausen | Kindertheater "Der Miesepups"
Der Miesepups aus dem gleichnamigen Kinderbuch von Kirsten Fuchs hat seine chaotische Baumhöhle noch bis zum 4. Oktober im Jugendclubhaus Nordhausen. Das schlecht gelaunte Wesen, gespielt von Daniela Bethge, begegnet eines Tages dem gut gelaunten Kucks, der mit Essen und Geschenken vor Tür steht. Obwohl der Miesepups mit seiner übellaunigen Art alle Besucher sofort in die Flucht schlägt, wird er den ungebetenen Gast einfach nicht los. Die Geschichte über Freundschaft ist geeignet für Kinder ab vier Jahre. Am Dienstag und Mittwoch (26. und 27. September) ist "Der Miesepups" in jeweils zwei Vorstellungen zu sehen.
Oßmannstedt | Freibad noch geöffnet
Es dürfte eines der letzten Freibäder sein, die noch geöffnet sind. In Oßmannstedt im Weimarer Land ist das Schwimmen noch möglich. Bis Freitag, den 29. September, können Gäste die nagelneue Anlage mit Rutschen und Springtürmen nutzen. Geöffnet ist täglich von 10 bis 19 Uhr.
Suhl | Provinzschrei-Festival
Der Suhler Provinzschrei ist eine feste Größe in Südthüringen. In diesem Jahr steht die 23. Auflage an. Das Kunst- und Literaturfest Provinzschrei lädt bis Mitte Dezember zu insgesamt 23 Lesungen, Vorträgen, Konzerten und Filmvorführungen nach Suhl, Schleusingen, Oberhof und Hildburghausen.
Weimar | Mitmach-Fahrradwerkstatt in Ehringsdorf
Die Mitmach-Fahrradwerkstatt macht am Mittwoch, dem 27. September, Station im Weimarer Ortsteil Oberweimar-Ehringsdorf. Von 15 bis 18 Uhr können Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren ihre Räder selbst wieder auf Vordermann bringen. Unter fachmännischer Anleitung können sie kaputte Reifen flicken, Gangschaltungen neu einstellen oder Bremsen reparieren. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | MDR THÜRINGEN mit Haase und Waage | 26. September 2023 | 11:00 Uhr