Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
SachsenSachsen-AnhaltThüringenDeutschlandWeltLeben
Die faszinierende Tierwelt Afrikas ist unter anderem Thema des Weltsichten-Festivals in Saalfeld. Bildrechte: imago images/imagebroker

FreizeitDie Veranstaltungstipps für Thüringen

22. Januar 2025, 08:00 Uhr

Neujahrskonzert, Spielenachmittag, ein Reise-Festival, Ost-Comedy oder Schüler-Theater. Hier zeigen wir Ihnen, was Sie in den kommenden Tagen in Thüringen unternehmen können.

von MDR THÜRINGEN

Apolda | Dalí-Ausstellung im Kunsthaus

Nach 32 Jahren kehrt Dalí nach Apolda zurück. 1993 wurden schon einmal Grafiken des Spaniers gezeigt - damals noch im Schloss. Seit dem 12. Januar zeigt das Kunsthaus in Apolda seine surrealen Traumlandschaften. Die Ausstellung ist bis zum 11. Mai zu sehen.

Dermbach | Taubenmarkt

In Dermbach findet am 25. Januar der erste Taubenmarkt des Jahres statt - erstmals auf dem Schlosshof. Er beginnt 7 Uhr. Der Taubenmarkt gehört zum Immateriellen Kulturerbe in Thüringen und findet von Oktober bis März jeweils am letzten Samstag des Monats statt.

Erfurt | Ausstellung

Dem Maler Friedrich Nerly verdankt Erfurt ein Orchester, ein Café - aber auch einen besonderen Blick auf Venedig. Das Angermuseum zeigt bis zum 23. Februar eine umfassende und überraschende Schau über Nerly.

Erfurt | Drachen auf der Ega

Mehr als 20 rauchspeiende, animierte Drachen - gehüllt in bunte Lichter in der Dämmerung: Bei "Game of Dragons" wird der Erfurter Egapark bis zum 9. Februar zur Bühne für magische Wesen und Kreaturen. Jede Drachenfigur erzählt ihre eigene Geschichte. Die Ausstellung ist geeignet für Kinder ab drei Jahren - und deren Begleitung.

Erfurt | Automobilmesse

Vom 24. bis 26. Januar ist die Erfurter Messe Mittelpunkt aller Autoliebhaber - bei der Automobilmesse Erfurt, der größten regionalen Automesse Deutschlands. Highlights sind Tuning- und Autoprofis, die Fans der Szene aus dem Fernsehen oder von Social Media kennen, sowie eine Driftshow. Freitag von 12 bis 20 Uhr, Samstag von 9 bis 18 Uhr, Sonntag von 9 bis18 Uhr.

Gernewitz | Drohnenbilder im Strohatelier

Jena und den Saale-Holzland-Kreis aus luftiger Perspektive betrachten, das können Sie am 22. Januar um 19 Uhr im Strohatelier in Gernewitz bei Stadtroda. Dort zeigt der Jenaer Filmemacher Uwe Germer spektakuläre Drohnenbilder aus der Region, die für ein Filmprojekt entstanden sind. Zu sehen sind unter anderem Luftaufnahmen entlang des Wanderwegs Saale-Horizontale, von den Jenaer Kernbergen, vom Wanderheim im Leutratal, von kleinen Dorfkirchen und auch von Märzenbecher-Wäldern und Orchideenwiesen. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

Gotha | MDR-Osterspaziergang

Es ist noch etwas hin - aber nun gibt es erste Infos zum MDR-Osterspaziergang: 2025 findet er in Gotha statt. Hier finden Sie Strecken und Programm am 20. April - Ostersonntag:

Gotha | Glanzlichter

Die Friedenstein Stiftung Gotha zeigt ab dem 19. Januar im Orangenhaus der Orangerie die Siegerbilder des Wettbewerbs "Glanzlichter 2024". Präsentiert werden preisgekrönte Naturfotografien aus aller Welt. Auch die Aufnahme von Gesamtsieger Simon Schneider ist zu sehen - das Foto zeigt einen Eisvogel im Sturzflug. Erstmals gibt es auch Fotos, die mit Künstlicher Intelligenz entstanden sind. Zu sehen sind die Bilder bis zum 9. März, immer von 10 bis 16 Uhr. Der Eintritt kostet sechs Euro, für Kinder und Jugendliche ist der Eintritt frei.

Ilmenau | Lego-Ausstellung und Roboter-Wettbewerb

Wer sich für Technik und kreatives Basteln im Team begeistert, ist am 25. Januar in der TU Ilmenau genau richtig. Dort findet der Regionalwettbewerb der First Lego League Challenge statt. 80 Schülerinnen und Schüler treten in vier Kategorien gegeneinander an. Alles dreht sich um Forschung und Roboter-Design zum Thema Ozeane. Um 9 Uhr geht's los. Im Foyer lockt eine Lego-Ausstellung zum Mitmachen ein - es winken Preise!

Jena | "Apollo-Story" im Planetarium

Die "Apollo Story – Capcom Go!" erlebt am 22. Januar um 11:30 Uhr ihre Premiere im Zeiss-Planetarium in Jena. Die neue halbstündige Show ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen der historischen Raumfahrt-Mission am 20. Juli 1969. Die Besucher erfahren, wie es gelang, Menschen auf den Mond zu bringen, welche Herausforderungen dafür überwunden und wie viele Menschen im Vorfeld an der Mission beteiligt waren. Tickets für die Veranstaltung kosten 15 Euro, ermäßigt 13,50 Euro.

Kahla | Theaterstück

Die 12. Klassen der Freien Ganztagsschule Milda haben ein eigenes Theaterstück entwickelt. Am 22. und 23. Januar jeweils ab 19 Uhr feiert das Stück Premiere im Rosengarten in Kahla. Der Titel lautet "Die fabelhaften Rebellen" in Anlehnung an Andrea Wulfs Roman. Der Eintritt ist frei.

Mühlhausen | Vortrag über Albrecht Dürer

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Frischer Blick auf 1525: Ereignisse und Perspektiven" laden die Mühlhäuser Museen am 22. Januar um 19 Uhr zu einem Vortrag ein. Die Museumsdirektorin Dr. Susanne Kimmig-Völkner spricht über die Verbindung der Kunst von Albrecht Dürer zum Bauernkrieg. Besucher können sich auf spannende Geschichten und Hintergründe freuen. Die Veranstaltung findet in der Stadtbibliothek Jakobikirche in Mühlhausen statt. Der Eintritt ist frei.

Pößneck | Ost-Comedy

Ursprünglich wollte der Held des Abends Actionsfilmstar werden. Dann schwenkte Maxim Hofmann auf Musik um und plante Elton John zu entthronen. Wie er auch dabei knapp scheitert, kann Mittwochabend in Pößneck live begutachtet werden. Comedy mit Maxim Hofmann am 22. Januar um 19 Uhr in der Villa Altenburg in Pößneck - dazu gibt's einen Aperitif und ein Drei-Gang-Menü für 79 Euro.

Saalfeld | Weltsichten-Festival

Drei Tage lang, vom 24. bis 26. Januar, steht Saalfeld im Zeichen eines großes Erlebnis- und Reise-Festivals. Mit Filmen, Ausstellungen und einem Kräuter-Workshop. Auswanderer, Natur- und Tierfotografen zeigen "ihre" Welt, ob Irland, den Regenwald, Ostafrika oder Australien. Mehr Informationen gibt es auf der Website des Weltsichten-Festivals.

Seitenroda | Freier Eintritt für Ferienkinder

Auf der Leuchtenburg haben Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre in den Winterferien freien Eintritt. Dieses Eintrittsmodell soll während der Winterferien in Thüringen vom 3. bis 8. Februar erstmals getestet werden.

Stadtilm | Modellbahnausstellung

Klein, begehrt und voller Kindheitserinnerungen: die Modelleisenbahn. Wussten Sie, dass man in der DDR auch im kleinen Stadtilm im Ilm-Kreis welche herstellte? Der Freundeskreis Stadtilmer Spielzeugbahnen hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Erinnerung lebendig zu halten.

Eine Ausstellung im Rathaus beleuchtet nun diesen Teil der Stadtilmer Industriegeschichte. Gläserne Vitrinen zeigen größere Spielzeug- und kleinere Modelleisenbahnen, die man von 1948 bis 1964 in Stadtilm fertigte. Zunächst im Carl Liebmann Metallwerk, später im VEB Metallwarenfabrik. In den 1960er-Jahren sank jedoch die Nachfrage nach den größeren Spurweiten 0 und S. Heute erinnern nur noch die verfallene ehemalige Produktionsstätte und die Ausstellung an die Zeit der Stadtilmer Spielzeugeisenbahn. Sie ist im Rathaus bis zum 24. April zu sehen.

Sondershausen | Kindertrödelmarkt

Sieben- bis Zwölfjährige verkaufen am 25. Januar in der Galerie "Am Schlossberg" alles, wovon sie sich trennen möchten - beim Kindertrödelmarkt. Die Platzvergabe erfolgt von 8 bis 9 Uhr vor Ort ausschließlich durch die Marktmeisterin. Aufgrund der begrenzten Platzkapazität wird um Anmeldung gebeten: marktwesen@sondershausen.de unter Angabe des Alters und der Adresse.

Weida | Tischtennis-Mini-Meisterschaft

Die 33. Tischtennis-Mini-Meisterschaft startet am 26. Januar in Weida. Mitmachen dürfen Kinder bis zwölf Jahre, wenn sie vorher noch nicht an einer offiziellen Tischtennis-Veranstaltung mitgespielt haben. Die Anmeldelisten für die Mini-Meisterschaften liegen in den Schulen der Region aus. Los geht's Sonntagfrüh um 9 Uhr in der Kammerer-Turnhalle in Weida.

Weimar | Interkulturelles Neujahrsfest

Deutsche und ausländische Einwohnerinnen und Einwohner Weimars begrüßen am 25. Januar das neue Jahr. Geboten wird ein buntes Programm mit internationalen Künstlern, viel Musik, Tänzen und Lukullischem aus allen Kontinenten der Erde. Für Kinder gibt es Kreativangebote. Im Congress Centrum Neue Weimarhall. Einlass ist ab 17 Uhr, das Bühnenprogramm startet um 19 Uhr. Tickets für vier Euro erhalten Sie in der Weimarer Tourist-Info. Kinder unter 14 Jahre haben freien Eintritt. Für das Essensbuffet werden sechs Euro zusätzlich fällig.

Weimar | Kunst aus Büchern

Die Weimarer Literatur-Etage zeigt eine neue Ausstellung im Eckermannhaus. Gezeigt werden "Buchcollagen" von Gudrun Wiesmann, die zum Teil aus geretteten Büchern Kunstwerke erschaffen hat. Ihre Fundstücke zeigen Farben, Flächen, Linien und Buchstaben, kombiniert mit Holz, Leinen und Papier. Die Ausstellung ist bis Ende März montags bis samstags von 10 bis 18 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Weimar | Spielenachmittag in der Bücherei

In der Weimarer Stadtbücherei gibt es ein neues Veranstaltungsformat. Einmal im Monat lädt die Bibliothek zum offenen Treff ein, bei dem gemeinsam Gesellschaftsspiele ausprobiert und kennengelernt werden können. Am 23. Januar ist Premiere. Ab 16 Uhr rollen die Würfel. Das Angebot richtet sich an Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahre und ist kostenfrei.

Bildrechte: Colourbox.de

Zeulenroda | Neujahrskonzert

Die Dreieinigkeitskirche Zeulenroda wird am 22. Januar zum Konzertsaal. Die Vogtlandphilharmonie lädt dort zum Neujahrskonzert mit bekannten klassischen Melodien. Dirigent Simon Edelmann schwingt den Taktstock ab 19:30 Uhr. Tickets kosten 25 Euro.

Noch mehr Wochenend- und Ausflugstipps

Dieses Thema im Programm:MDR THÜRINGEN - Das Radio | Der Vormittag | 22. Januar 2025 | 11:00 Uhr