Niedrigem Wasserstand nach trockenem Sommer.
Erste Flüsse in Süd- und Ostthüringen haben einen niedrigen Wasserstand. (Symbolfoto) Bildrechte: IMAGO/Zoonar

Anhaltende Trockenheit Erste Flüsse in Thüringen mit Niedrigwasser

15. April 2025, 17:52 Uhr

Die ersten Thüringer Flüsse weisen aufgrund der anhaltenden Trockenheit Niedrigwasser auf. Intensive landwirtschaftliche Nutzung und hohe Wasserbedarfe verschärfen die Situation. Der Naturschutzbund BUND fordert angesichts der anhaltenden Trockenheit und des prognostizierten heißen Sommers einen konsequenten Schutz von Wasser.

Aufgrund der anhaltenden Trockenheit sind die Wasserstände der Flüsse in Thüringen stark gesunken. So zeigen erste Messstellen in Ost- und Südthüringen ausgeprägtes Niedrigwasser.

Niedrigwasser in Teilen von Süd- und Ostthüringen

Nach Angaben des Niedrigwasserportals von Thüringen weisen die Lauter bei Suhl und die Sprotte bei Großstöbnitz (Altenburger Land) eine sehr niedrige Wasserführung auf. Entspannter ist die Lage in Nordthüringen. Dort liegen die Messstände der Helme bei Sundhausen (Kreis Nordhausen) und Wasserthaleben (Kyffhäuserkreis) sowie der Unstrut bei Nägelstedt (Unstrut-Hainich-Kreis) im grünen Bereich.

Naturschützer fordern mehr Wasser-Schutz

Der Naturschutzbund BUND Thüringen fordert angesichts der anhaltenden Trockenheit und des prognostizierten heißen Sommers einen konsequenten Schutz von Wasser. Schon jetzt erlebe Thüringen eines der trockensten Frühjahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen - mit gravierenden Folgen für Landwirtschaft, Natur und die Wasserversorgung.

Besonders betroffen sei das traditionell niederschlagsarme Thüringer Becken. Intensive landwirtschaftliche Nutzung und hohe Wasserbedarfe verschärfen dort die Situation. Der BUND Thüringen fordert daher entschlossenes Handeln von Landesregierung und Kommunen - wie die Renaturierung von Flüssen und Auen, wassersparende Landwirtschaft, kommunale Wasserkonzepte, strengere Regulierung industrieller Wasserentnahmen und ein faires Wasserentnahmeentgelt.

Thüringer Becken als eine der trockensten Regionen in Deutschland

Generell gilt das Thüringer Becken als eine der trockensten Regionen in Deutschland, doch im März wurden die langjährigen Mittelwerte klar unterschritten. In der Landeshauptstadt Erfurt kamen nach DWD-Angaben im März rund acht Liter pro Quadratmeter vom Himmel. Das langjährige Mittel für Erfurt im März liegt bei 33 Litern.

In Artern sind nur vier Liter Regen pro Quadratmeter gefallen, das langjährige Mittel liegt bei 30 Litern. Etwas besser sah es im Thüringer Wald aus, wo zwischen 20 und 30 Liter Regen pro Quadratmeter fiel. Auch in den kommenden Tagen erwarten Experten vom Deutschen Wetterdienst in Leipzig nur ein paar Schauer in Thüringen. Mit anhaltendem und ergiebigem Regen rechnen die Meteorologen aber nicht.

Mehr zu Trockenheit und Wetter

MDR (jahi/rom)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN | MDR THÜRINGEN JOURNAL | 15. April 2025 | 19:25 Uhr

15 Kommentare

mbo77 vor 6 Tagen

Schöne Projektion deinerseits.
Ein Blick nach China hilft. Die sagen herzlichen Dank für die doitsche Bräsigkeit und sichern sich die nächste wichtige Schlüsselindustrie.

salzbrot vor 6 Tagen

mich würde mal ein Ausblik auf den Monat August oder September interessieren, wenn es weiterhin nicht regnet in Mitteldeutschland: Landwirtschaft, Flüsse und Seen, Privathaushalte, Industrie usw.

MalNachdenken vor 7 Tagen

"Und neuere Diesel erzeugen sauberere Luft, als rein kommt."
Sie wissen, das diese Aussage nur für den Feinstaub (z.B. Rußpartikel) gilt? Die Stickoxide und CO2 werden durch das Verbrennen von Diesel NICHT reduziert, sondern das Gegenteil ist der Fall. Man kann sich die Welt auch schön denken, wenn man sich halbe Wahrheiten aussucht.
"Wußten sie nicht? Dann jetzt."

Mehr aus Thüringen

Ein Schild mit einer Landkarte des "Erholungsortes Frauenwald" 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 22.04.2025 | 20:42 Uhr

Der Ilmenauer Ortsteil Frauenwald ist erneut als Erholungsort ausgezeichnet worden. Die Vorraussetzungen sind unter anderem: Die Hälfte aller Unterkünfte ist mit drei oder mehr Sternen qualifiziert.

MDR FERNSEHEN Di 22.04.2025 19:29Uhr 00:23 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/sued-thueringen/ilmenau-ilmkreis/video-frauenwald-ausgezeichnet-erholungsort-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Ein Kran neben der eingerüsteten Nikolai-Kirche in Mühlhausen 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 22.04.2025 | 20:36 Uhr

Die 13 Meter hohe und fünf Tonnen schwere Schieferspitze der Nikolaikirche in Mühlhausen ist am Dienstag von einem Kran heruntergehoben worden. Bis die Kirche fertig saniert ist, steht die Spitze nun neben dem Gebäude.

MDR FERNSEHEN Di 22.04.2025 19:26Uhr 00:27 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/nord-thueringen/unstrut-hainich/video-turmspitze-nikolaikirche-einsturzgefaehrdet-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video