Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Der HC Elbflorenz hat seine kleine Sieges-Serie ausgebaut und beim heimstarken TuS Ferndorf gewonnen. Auch der EHV Aue und der ThSV Eisenach durften jubeln.
Bei einem Rechtsrock-Konzert in Eisenach sollen offenbar auch Spenden für inhaftierte Neonazis gesammelt worden sein. Auch ein mutmaßlicher Unterstützer des rechtsextremen NSU soll zugegen gewesen sein.
Kultur
In Eisenach wird "500 Jahre Bibelübersetzung" gefeiert. Auch eine Ausstellung von jungen Künstlern und Künstlerinnen im alten E-Werk widmet sich dem Thema Übersetzen – aus überraschenden Perspektiven.
In Eisenach hat BMW vor fast 100 Jahren erstmals Autos gebaut. 1992 folgte der Neuanfang vor den Toren der Stadt. Mit seinen Presswerkzeugen prägt das Werk Eisenach seit 30 Jahren das Design vieler Fahrzeuge.
Die Sanierung der Eisenacher Mosewaldschule wird voraussichtlich ein halbes Jahr später beendet als geplant.
Noch im April sollen Opel-Mitarbeiter eine Sonderzahlung erhalten. Die Prämie fällt geringer aus als die der französischen Beschäftigten beim Mutterkonzern Stellantis. Dennoch ist Eisenachs Betriebsratschef zufrieden.
Über die Osterfeiertage ist das Dach eines Gebäudeteils des ehemaligen Kurhotels "Fürstenhof" in Eisenach eingebrochen. Seit 2014 wird um den Teilerhalt oder den Komplettabriss des Gebäudes gestritten.
Seit zwei Jahren laufen die Esel nicht mehr zur Wartburg, nun hat ein Baum die Eselstation zerstört. Die Wartburg-Stiftung will das Gelände neu nutzen und hofft dafür auf Ideen der Eisenacher.
Winter adé: Der Eisenacher Sommergewinn ist nach zwei Jahren Corona-Zwangspause wieder mit einem Festumzug gefeiert worden.
Ein reines Elektro-Auto in Eisenach produzieren - das wünscht sich der Opel-Betriebsrat und fordert vom Konzern grünes Licht. Dabei unterstützt ihn die IG Metall. Sie will die Transformation in der Branche vorantreiben.
Im Streit zwischen Betriebsrat und Direktion des Wartburg-Hotels soll ein Richter zwischen den Parteien vermitteln. Vor dem Amtsgericht Suhl stimmten die Anwälte beider Parteien einem sogenannten Güterichterverfahren zu.
Die Stadt Eisenach muss immer mehr illegalen Müll entsorgen. Nach Angaben der Verwaltung gab es im vergangenen Jahr mehr als 3.800 Einsätze, um Abfälle einzusammeln und wegzuräumen.
Beim Hotel auf der Wartburg gibt es Kritik am Führungsstil. Die Gewerkschaft NGG wirft der Leitung vor, Angestellte einzuschüchtern und die Arbeit des Betriebsrats zu behindern. Die Hotelgruppe wies die Vorwürfe zurück.
Die Wartburg ziert ab sofort Zwei-Euro-Münzen. Am Dienstag wurde die neue Prägung offiziell vorgestellt. Die Münze ist zunächst nur für Sammler erhältlich, die normalen Münzen verzögern sich wegen der Corona-Pandemie.
Sporthallen sind knapp in Eisenach. Dazu kommt ein Sanierungsstau von etwa 30 Millionen Euro. Demnächst könnte es noch enger werden, wenn zwei Hallen saniert werden. Der Kreissportbund drängt auf eine Zwischenlösung.
Der bescheidene Rest des Weihnachtsmarkts in Eisenach ist noch einmal dezimiert worden: Seit Montag dürfen Besucher nicht mehr auf das Riesenrad und kein Glühwein mehr verkauft werden.
Vor 125 Jahren wurde die Fahrzeugfabrik Eisenach gegründet. Zwei Jahre später gingen die ersten Automobile in Serie - der Beginn einer langen Tradition. Doch ursprünglich sollten gar nicht Autos gebaut werden.
Eisenach will den Totalabriss des Fürstenhofs verhindern. Im August hat das Verwaltungsgericht Meiningen entschieden, dass beide Gebäudeteile abgerissen werden dürfen. Nun wurde Berufung gegen das Urteil beantragt.
Ein Radfahrer ist am Sonntag in Eisenach von einem Auto angefahren und lebensbedrohlich verletzt worden. Der Fahrer des Wagens flüchtete, ohne sich um den Schwerverletzten zu kümmern.
Eine Diakonisse, die Schwäbisch spricht, aber Thüringen ihre Heimat nennt: In Eisenach ist Schwester Helga Schöller gut vernetzt und vielfältig engagiert. Dafür ist sie als Thüringerin des Monats ausgezeichnet worden.
Der Eisenacher Weihnachtsmarkt ist nach nur zwei Tagen seit Donnerstag (25.11.) geschlossen. Grund dafür ist die neue Veordnung des Landes, die die Weihnachtsmärkte untersagt. Die Stadt prüft Alternativlösungen.
Der Eisenacher Weihnachtsmarkt findet auf dem Marktplatz vom 22. November bis zum 21. Dezember statt. Im Anschluss ist ein Wintermarkt bis zum 30. Dezember geplant. Auf dem Markt gilt die 2G-Regel.
Der Autokonzern Stellantis hat seinen Plan aufgegeben, die Produktionswerke der deutschen Tochter Opel auszugliedern. Damit bleibt das Werk Eisenach ein Standort der Opel Automobile GmbH.
In Thüringen ist am Volkstrauertag an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft erinnert worden. In vielen Orten legten Menschen Blumen und Kränze an Gräbern und Denkmälern von Kriegstoten nieder.
Das Opel-Werk in Eisenach ist bis Ende des Jahres geschlossen. Wird es danach die Produktion wieder aufnehmen?
Vor 500 Jahren legte der Reformator Martin Luther seine Übersetzung des Neuen Testaments der Bibel ins Deutsche vor. Der Freistaat Thüringen erinnert daran mit einem Themenjahr, das am Sonntag begann.
Anfang Oktober hat Opel die Produktion in seinem Eisenacher Werk vorübergehend stillgelegt. Opel-Chef Hochgeschurtz hat nun in einem FAZ-Interview versucht, Sorgen über eine Schließlung von Standorten zu zerstreuen.
In Eisenach demonstrieren rund 1.500 Menschen für staatliche Hilfen für die Automobilbranche. Gewerkschafter aus allen Teilen Thüringens, aus Nordhessen, Zwickau und auch aus Frankreich sind nach Eisenach gereist.
Die Stadt Eisenach will sich aktiver für den Klimaschutz und gegen den Klimawandel einsetzen. Das Thema ist fester Bestandteil des Stadtentwicklungskonzepts und jetzt sind auch die Ideen der Einwohner sind gefragt.
In Eisenach ist am Samstag ein Feuer in einem Einfamilienhaus ausgebrochen. Eine sechsköpfige Familie konnte sich vor den Flammen retten. Es entstand hoher Schaden.
Thüringer Gewerkschafter befürchten durch die Energie- und Mobilitätswende Jobverluste in der Industrie. Für den Bau von Elektroautos würden demnach weniger Arbeiter benötigt als für Verbrenner.
Beim Wahlkampfauftakt der Thüringer CDU in Eisenach rief Unions-Spitzenkandidat Armin Laschet die Deutschen zum Zusammenhalten auf. Die Regierung müsse nun Gesellschaft und Wirtschaft wieder auf die Beine bekommen.
Unbekannte haben in Eisenach am Wochenende Wahlplakate beschädigt und Schaufensterscheiben zerstört. Die Männer sollen dabei rechte Parolen gerufen und Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen verwendet haben.
Die Stadt Eisenach muss den vollständigen Abriss des ehemaligen Kurhotels "Fürstenhof" genehmigen. So ein Gerichtsurteil. Die Kommune wollte zwei Gebäude stehen lassen, kam damit aber nicht durch.
Durch Eisenach führt eine Bahntrasse, auf der Tag und Nacht viele Züge rollen. Die Anwohner leiden unter dem Lärm und fordern, dass sich etwas ändert. Doch die Bahn sieht hier keine Priorität für Schallschutz.
Im Opel-Werk in Eisenach stehen die Bänder in dieser Woche still. Grund für den Stopp sind Probleme bei der Produktion von elektronischen Bauteilen bei einem Zulieferer in Südostasien.
Unter anderem wegen des Überfalls auf eine von Rechten betriebene Kneipe in Eisenach sitzt Lina E. in Unterduchungshaft. Wie das Oberlandesgericht Dresden mitteilte, wird der Prozess gegen sie am 8. September eröffnet.
Auf dem Eisenacher Festplatz Spicke hat am Freitag das 21. "Heimweh"-Treffen der Wartburgfahrer begonnen. Ein Rahmenprogramm führt durch das Wochenende. Auch internationale Gäste werden erwartet.
Kurze Wege ins Kino oder in Geschäfte: Wohnen in der Innenstadt ist begehrt. Bauplätze sind rar, aber es gibt Brachen und Leerstand. In Eisenach verbindet die Initiative "Zentral-Genial" beides miteinander.
Die bisher kreisfreie Stadt Eisenach behält auch nach ihrem Zusammenschluss mit dem Wartburgkreis zwei hauptamtliche Beigeordnete. Ein entsprechender Antrag der FDP ist im Stadtrat abgelehnt worden.
Auf der A4 hat es am Dienstagmorgen hat es an der Grenze von Thüringen und Hessen einen schweren Lkw-Unfall gegeben. Die Autobahn in Richtung Frankfurt war bis zum Abend gesperrt, es kam zu kilometerlangen Staus.
Musik mochte Louisa schon immer. Seit vielen Jahren spielt sie Klavier. Mit neun Jahren entdeckte per Zufall ihre Leidenschaft für Orgel. Inzwischen ist sie an zahlreichen Orgeln in Eisenach zu Hause.
Abschied und Neuanfang: Bei einem Festakt im Palas der Wartburg ist am Mittwoch der langjährige Burghauptmann Günter Schuchardt verabschiedet worden. Gleichzeitig wurde seine Nachfolgerin in ihr Amt eingeführt.
In Europas größtem Laubsägewerk in Creuzburg bei Eisenach ist am Montag ein Brand ausgebrochen. Das Feuer beim Unternehmen Pollmeier ist in der Trockner-Halle der Firma ausgebrochen.
Nach der Entlassung landen viele Häftlingen auf der Straße oder gehen fast direkt wieder ins Gefängnis. Das könnte verhindert werden, wenn der Gang in die Freiheit besser vorbereitet werden würde, sagen Experten.
Für den Bau einer neuen Multifunktionsarena im Industriedenkmal "O1" soll die Stadt Eisenach ab kommendem Jahr lange zugesagte Bundesmittel bekommen. Damit scheint der Weg für das rund 27 Million Euro Projekt nun frei.
In Eisenach steigt die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz wieder an. Weil sie den dritten Tag in Folge über 35 liegt, gelten in der Wartburgstadt ab Donnerstag wieder verschärfte Corona-Regeln.
In Mühlhausen eröffnet am Dienstag eine neue Obdachlosenunterkunft. Das Domizil bietet Platz für bis zu 36 Menschen. Betreiber sind Stadt und Diakonie.
Impfen ohne Termin und Priorität - das hat jetzt schon zum zweiten Mal das "Medizinische Versorgungszentrum Eisenach" angeboten. Die Menschen kamen teilweise von weit her und mussten lange anstehen.
Mehr als ein Vierteljahrhundert war er Chef auf der Wartburg: Burghauptmann Günter Schuchardt hat spannende Zeiten auf der Burg erlebt, große Ausstellungen, prominente Besucher und immerzu Bauarbeiten.
Mehrere Beschäftigte der Eisenacher Transportfirma Lohof sollen seit April kein Geld bekommen haben und zu Kündigungen genötigt worden sein. Logistiker GLS, für den die Firma fährt, will die Zusammenarbeit beenden.
7.000 Menschen starben in nur fünf Monaten im Konzentrationslager Ohrdruf. Doch das Lager geriet in Vergessenheit. Das will das Projekt "Deutsche Erinnerungslücke, KZ Ohrdruf" ändern.
Das frühere Kurheim "Charlotte" in Bad Liebenstein soll endlich verkauft werden. Ein Investor will Millionen investieren, das Gebäude in der einstigen Form wiederaufbauen und Senioren-Wohngemeinschaften errichten.
Der einst hochverschuldete Düngemittel- und Salzkonzern K+S hat nach eigenen Angaben eine Trendwende geschafft. 2022 könnte er sogar Rekordgewinne verzeichnen - auch wegen des Kriegs in der Ukraine.
Mehr als doppelt so schnell wie erlaubt ist ein 18-jähriger Autofahrer durch Bad Salzungen gerast. Der junge Mann wurde nach Polizeiangaben am Samstagabend mit 115 km/h geblitzt.
Ein geplatzter Reifen hat Sonntagvormittag auf der Autobahn 4 bei Waltershausen zu einem schweren Unfall geführt: Vier Menschen wurden verletzt, zwei von ihnen schwer. Es gab eine Sperrung.
330 Millionen Bäume wachsen in Thüringen, die Fläche des Freistaats besteht zu 34 Prozent aus Wald. Rund 40 Prozent der Wälder gehören privaten Waldbesitzern. MDR THÜRINGEN hat einen von ihnen getroffen.
Hanna Heiderich aus Oechsen in der Rhön ist unsere Thüringerin des Monats April. Sie ist eine von vielen Engagierten, die sich um Hilfstransporte für die Ukraine gekümmert haben und selbst vor Ort waren.
Am Thüringer Verfassungsgerichtshof wird eine Klage der ÖDP gegen den Landtag verhandelt. Die Partei bemängelt die Auswirkungen der Kontaktbeschränkungen auf ihre Unterstützungsunterschriften für die Kreistagswahl 2021.