Frühlingsfest Eisenacher Sommergewinn: Das sind die Bilder

Mit einem großen Festzug hat Eisenach am Samstag wieder den Sommergewinn gefeiert. Höhepunkt war das traditionelle Streitgespräch, bei dem Frau Sunna den Winter besiegt.

«Herr Winter» winkt beim Festumzug zum traditionellen Eisenacher Sommergewinn. Nach altem Brauch wird in Eisenach beim Sommergewinn, einem der ältesten und größten Frühlingsfeste in Deutschland, der Winter verjagt. Auf dem Marktplatz folgt traditionell das Streitgespräch zwischen Herrn Winter und Frau Sunna sowie die symbolische Verbrennung des Winters in Form einer Strohpuppe.
Rund 25.000 Zuschauer waren laut Polizei am Samstag zum Eisenacher Sommergewinn gekommen, einem der ältesten und größten Frühlingsfeste in Deutschland. Bildrechte: dpa

Menschen in Kostümen auf einem Wagen
Frau Sunna, hier auf ihrem Festwagen, besiegt dabei in einem Streitgespräch den Winter. Der wird dannach symbolisch als Strohpuppe verbrannt. Bildrechte: MDR/Isabelle Fleck

 Teilnehmer ziehen beim Festumzug zum traditionellen Eisenacher Sommergewinn in Laufgruppen durch die Stadt. Nach altem Brauch wird in Eisenach beim Sommergewinn, einem der ältesten und größten Frühlingsfeste in Deutschland, der Winter verjagt.
Die Stadt hatte wie immer einen großen Umzug organisiert und präsentierte sich mit den Sommergewinn-Symbolen Hahn, Ei und Brezel. Bildrechte: dpa

Menschen feiern ein Fest.
Auch das traditionelle Blütenbinden ist Teil des Frühlingsfestes. Bildrechte: MDR/Isabelle Fleck

Teilnehmer ziehen beim Festumzug zum traditionellen Eisenacher Sommergewinn in Laufgruppen durch die Stadt
Rund 7.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit stecken in dem Umzug. Bildrechte: dpa

Eine Frau sitzt auf einem Wagen.
Neben Frühlingsmotiven gehören auch Wintermotive zum Festumzug. Die Schneekönigin ist eine von ihnen. Bildrechte: MDR/Isabelle Fleck

Menschen mit einem Handwagen voller alter Vogelkörbe
In diesem Jahr feierte der Umzug das Immaterielle Kulturerbe in Thüringen, zum Beispiel den Taubenmarkt in Dermbach. Bildrechte: MDR/Isabelle Fleck

Zwei Menschen sitzen auf einer Kutsche.
Auch der Christbaumschmuck aus Lauscha gehört dazu - stilecht präsentiert von der Glasprinzessin. Bildrechte: MDR/Isabelle Fleck

Männer laufen durch eine Straße.
Der Brunnenkresseanbau in Erfurt gehört ebenfalls zum Immateriellen Kulturerbe Thüringens. Mehr als 30 Festwagen und acht Musikkapellen waren in Eisenach unterwegs. Bildrechte: MDR/Isabelle Fleck

Teilnehmer winken beim Festumzug zum traditionellen Eisenacher Sommergewinn
Germanen mit Feuerrad (im Hintergrund) und Sonnenscheibe dürfen nicht fehlen, denn am Sonntag wird das Feuerrad traditionell verbrannt. Bildrechte: dpa

MDR (dvs)

Mehr zum immateriellen Kulturerbe in Thüringen

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Das Fazit vom Tag | 18. März 2023 | 18:10 Uhr

0 Kommentare

Mehr aus der Region Eisenach - Gotha - Bad Salzungen

Mehr aus Thüringen

Handball 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK