
Spurensuche Gothajský Salám - die bekannte-unbekannte Spezialität aus Gotha in Tschechien
Hauptinhalt
12. März 2025, 15:29 Uhr
Jedes Kind in Tschechien kennt die Gothajský Salám. Tausende in unserem Nachbarland beißen täglich in die helle Zervelatwurst. Doch kaum einer weiß, dass sie ursprünglich aus Gotha kommt. Selbst in Gotha ist das (fast) in Vergessenheit geraten.
Manche mögen die Wurst, manche nicht
Lukáš Zeman reicht in seinem Feinkostladen in der Prager Altstadt täglich die Gothajský Salám über den Tresen. Die haltbare Wurst ist wegen ihrer vielen Fettaugen recht hell. "Manche mögen sie, manche nicht. Aber es gibt keine andere Salami wie sie", sagt Lukáš Zeman. Für ihn ist die Wurst eine Altböhmische Delikatesse, hergestellt aus tschechischem Fleisch.
Wo aber kommt der Name "Gothajský" her? Lukáš Zeman meint, dass es wohl mit irgendeinem Ort zu tun hat. Aber welcher Ort das ist, weiß er nicht. Auch seine Kunden haben keine Ahnung.
Manche mögen sie, manche nicht. Aber es gibt keine andere Salami wie sie.
Beim Blick ins Netz findet sich nur ein kurzer Eintrag in der tschechischen Wikipedia: "Der Name leitet sich vom Namen der deutschen Stadt Gotha ab, aus der die Salami stammt. Der ursprüngliche Produzent der Gothaer Salami ist der Metzger Johann Daniel Kestner."
Auf Spurensuche in Gotha
Wenn Gothaer in ihrer Stadt nach der Gothajský Salám gefragt werden, wird auch nur zu oft der Kopf geschüttelt: "Keine Ahnung. In Tschechien gibt's eine Wurst mit dem Namen Gotha? Nie gehört!"
Die originale Salami war immer mit dem Begriff Gotha verbunden. Und in Tschechien hat sich Gotha bis heute im Wurstnamen gehalten.
Oberbürgermeister Knut Kreuch (SPD) schaut für uns tief in das Gothaer Archiv und findet heraus, dass im 18. Jahrhundert Fleischermeister aus der Stadt eine haltbare Wurst entwickelt haben. "Und diese Dauerwurst nannten sie Zervelatwurst. Oder: Salami, der italienische Begriff". Nach und nach wurde die Wurst in die ganze Welt exportiert, auch nach Amerika.
Das Geschäft lief so gut, dass in Gotha und Waltershausen große Wurstfabriken entstanden sind. Die Fleischermeister hießen unter anderem Heinrich Auerbach oder Johann Daniel Kestner. Und so ist die Gothaer Salami auch in Tschechien gelandet.
Für OB Kreuch ist damit klar: "Die originale Salami war immer mit dem Begriff Gotha verbunden. Und in Tschechien hat sich Gotha bis heute im Wurstnamen gehalten.".
Ist die Salami eine Erfindung aus Gotha?
Knut Kreuch zufolge ist das natürlich so. Obwohl auch die Hessen, die Norddeutschen an der Elbe und die Italiener von sich behaupten, die Salami erfunden zu haben. Rathauschef Kreuch weist laut Archivunterlagen darauf hin, dass die Gothaer Salami bis nach Italien exportiert wurde.
"Wenn man im 19. Jahrhundert auf dem Markusplatz in Venedig saß und hat dort nach einem Salamibrot gefragt. Dann ist der Kellner weggegangen und nach einer Viertelstunde wiedergekommen und hat gesagt: Ich kann ihnen eins anbieten. Salami ist soeben aus Gotha eingetroffen."
MDR (caf)
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Johannes und der Morgenhahn | 12. März 2025 | 07:10 Uhr
part Gestern
Die originale Salami stammt aus Ungarn und da ist Esel drin oder mit drin. Alles andere ist große Knackwurst ohne viel Paprika und wollte seither auch Salami heißen. Die Ungarn waren in den 60- er Jahren indes auch ganz scharf auf die Thüringer Knackwurst, wegen anderer Gewürzmischungen. Die Art, das geschlachtete Tier in seinen eigenen Darm abzufüllen und zu räuchern, dürfte dagegen schon sehr alt sein.
Heinz70 vor 2 Tagen
Was hier abgebildet ist, scheint eine Kochwurst zu sein. Eine Salami oder Zervelatwurst hingegen ist eine Dauer- bzw. Rohwurst. Ob die Salami in Gotha erfunden wurde, dürfte fraglich sein. Sicher hingegen ist, dass diese Wurstsorte in der Region einst eine große Rolle spielte. In Fabriken in Gotha und Waltershausen hergestellt, exportierten sie die Produzenten in alle Welt - dazu wurden ie Würst in Metallhülsen gestopft und mit flüssigem Rindertalg eingegossen. Soe überstanden die gefragten Würste lange Schiffsreisen. Gewiss ist ebenfalls, dass in Gotha der Deutscher Fleischer-Verband gegründet wurde, und zwar 1875. Das war eine Wertschätzung für ein Handwerk, das in Gotha in der Tat Golden Boden hatte. An Selbstbewusstsein mangelte es den Fleischer keineswegs. Als Napoleon in der Stadt weilte, warb Fleischermeister Auerbach mit dem Spruch: Napoleon ist in seinem Fach das, was ich in meinem, Auerbach.
Doch all das hat nix mit einer tschechischen Wurst zu tun.
Anita L. vor 2 Tagen
"Die Wurst auf dem bild sieht auch absolut nicht nach Salami aus, ich nehme an das Rezept wurde im Laufe der Jahre immer weiter abgeschleift."
Nein, das liegt einfach daran, dass Sie einem "falschen Freund" aufsetzen. Salám heißt auf Tschechisch erst einmal einfach nur Wurst.