Gerstungen nach Vergleich mit K+S Der lange Weg zum sicheren Trinkwasser

27. Juni 2022, 23:33 Uhr

Zehn Jahre lang stritt die Gemeinde Gerstungen juristisch gegen die Laugenversenkung, sie fürchtete um ihr Trinkwasser. Ende 2017 schloss sie einen Vergleich mit K+S, bekam viel Geld vom Unternehmen und stellte im Gegenzug die Klagen ein. Seither wurden neue Brunnen erschlossen, Leitungen gebaut und ein Hochbehälter erweitert. Am Montag wurde das Projekt abgeschlossen. Grund zum Feiern sahen sowohl die Gemeinde wie auch das Unternehmen.

Autorenbild Ruth Breer
Bildrechte: MDR/Daniela Dufft

Mit dem biblischen Kampf von David gegen Goliath ist der Streit von Gerstungen gegen den Kalikonzern K+S oft verglichen worden. Ein Jahrzehnt lang, von 2007 bis 2017, hatte die Gemeinde in Westthüringen versucht, die Laugenversenkung des Werks Werra an der hessisch-thüringischen Landesgrenze juristisch zu verhindern. Sie sorgte sich um ihr Grundwasser, stellte immer wieder erhöhte Salzkonzentrationen in ihren Brunnen fest. Zwei der damals fünf Brunnen hätten nicht voll genutzt werden können, sagt der langjährige Leiter der Gemeindewerke Gerstungen, Ulf Frank. Deshalb habe man "auch mit harten Bandagen gestritten".

Stillschweigen über genaue Summe

Im Sommer 2017 brachte der damals neue K+S-Vorstandschef Burkhard Lohr Bewegung In die verhärteten Fronten. Er wollte den langen Streit beenden, suchte Rechtssicherheit für das Unternehmen. Ein halbes Jahr lang wurde verhandelt, dann ein Vergleich gefunden: K+S unterstützte die Trinkwasserversorgung der Gemeinde mit einem einstelligen Millionenbetrag. Über die genaue Summe ist offenbar Stillschweigen vereinbart. Im Gegenzug zog die Gemeinde ihre Klagen zurück, die bis dahin keinen nennenswerten Erfolg verzeichnet hatten.

Hochbehälter stark vergrößert

Am Montagmittag trafen sich die einstigen Verhandler erneut - an einem Hochbehälter oberhalb der Gemeinde. Zum Abschluss des Investitionsprojektes gab es Sekt, Schnittchen und Bratwurst. Der Hochbehälter war als letzter Teil des Pakets deutlich erweitert worden, kann jetzt die vierfache Menge Wasser bereithalten, 1.200 statt bisher 300 Kubikmeter. Damit lassen sich Havarien oder Reparaturen leichter überbrücken. Außerdem hat die Gemeinde in den vergangenen Jahren neue Brunnen und viele Verbindungsleitungen gebaut, auch in den neuen Ortsteilen der inzwischen vergrößerten Kommune.

Auf Jahrzehnte gesichert

"Die Gemeinde Gerstungen geht davon aus, dass die Trinkwasserversorgung aus eigenen Dargeboten für die nächsten Jahrzehnte gesichert ist", sagt Ulf Frank, der gerade in Ruhestand gegangen ist. Er weist darauf hin, dass die umstrittene Laugenversenkung in den Untergrund seit diesem Jahr nicht mehr erlaubt ist. Dadurch kämen keine neuen "Versalzungsfronten" auf die Gemeinde zu, sagt Frank.

Kein Spatz in der Hand

Für Gerstungen hatte die scheidende Bürgermeisterin Sylvia Hartung (parteilos) den Vergleich ausgehandelt. War das Ergebnis der Spatz in der Hand? Nein, sagt sie. Alleine hätte sich die Gemeinde die Trinkwasser-Bauvorhaben nicht leisten können, hätte sie auf die Bürger umlegen müssen. Nun hätten alle gutes Wasser zu einem guten Preis. "Das ist kein Spatz in der Hand, sondern eine optimale Lösung", sagt Hartung. Und auch Anwalt Alexander Reitinger, der die Gemeinde lange im Konflikt mit K+S vertreten hat, ist überzeugt: vor Gericht wäre selbst im besten Fall auch nicht mehr drin gewesen, die Gemeinde habe ihr Ziel erreicht.

Gerichtsstreit war teurer

Und auch K+S-Chef Burkhard Lohr kann dem damaligen Vergleich im Nachhinein viel Gutes abgewinnen. Sicher, das Unternehmen habe einen mittleren einstelligen Millionenbetrag gezahlt. "Aber das haben wir gerne gemacht, denn die zehn Jahre davor haben uns ohne irgendwelche Ergebnisse höhere Kosten gebracht - Streitkosten." Ein Gewinn sei das Ende des Streits gewesen, so Lohr, aber nicht nur das: "Im Nachhinein hat das mir auch viele Türen in der Politik geöffnet, um ähnliche Gespräche führen zu können."

MDR (rub/dr)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Das Fazit vom Tag | 27. Juni 2022 | 18:40 Uhr

2 Kommentare

Thorsten Pfeiffer am 29.06.2022

Es wird ja gerne mal Stillschweigen vereinbart, von K+S, auch was den legitimierten unterirdischen Raubbau der Kali Vorkommen in Thüringen angeht. (Der Vertrag durfte durch den MP sicher auch nur teilweise eingesehen werden) Zu Lasten der Arbeitsplätze in Thüringen. Beim Thema Umwelt und Umweltschutz vermisse ich den Beitrag der Umweltministerin Siegesmund für die Gerstunger und die Werra. Das Ergebnis ist ja der salzhaltigste drittgrößte Fluß in Deutschland die Weser ab Hann Münden. Die Verpressung der Lauge in den Fluss zeigt klar wer hier die Prioritäten setzen darf. Die Anreihner Gemeinden stückweise abzufrühstücken ist sicherlich billiger als eine Lösung wo man Unterstützung von der Staatskanzlei bekommt. Dessen Chef sieht seine Prioritäten auch mehr woanders, siehe Wochenende und Parteitag in Erfurt.

Jedimeister Joda am 27.06.2022

Gerstungen hat seine Seele und auch die Zukunft verkauft. K+S kann eh machen was es will. Geld regiert die Welt. Und die Abwasserlast ist immer noch da. Monte Kali und die Abwässer aus dem Bergbau. Die Werra ist von Salzheringen besiedelt.

Mehr aus der Region Eisenach - Gotha - Bad Salzungen

Technische Abnahme zur 60. Rallye Wartburg Eisenach: Renn-PKW auf einem Anhänger. mit Video
Mit der technischen Abnahme beginnt am Samstagvormittag in Eisenach die 60. Rallye Wartburg. Nach zwei Jahren Pause findet die Traditionsveranstaltung in etwas kleinerer Form statt. Bildrechte: MDR/Ruth Breer

Mehr aus Thüringen

Menschen sitzen in einem Saal, eine Frau spricht in ein Mikrofon 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 25.04.2024 | 20:40 Uhr

Etwa 50 Vertreter der Thüringer Wirtschaft haben sich in Erfurt ausgetauscht - auch mit Blick auf die Landtagswahl am 1. September.

Do 25.04.2024 19:13Uhr 00:27 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/video-wirtschaft-dialog-landtagswahl-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Feuerwehrautos und Menschen 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 25.04.2024 | 20:36 Uhr

Die Kreise Gotha und Saale-Holzland haben gemeinsam vier Tanklöschfahrzeuge für freiwillige Feuerwehren beschafft.

Do 25.04.2024 19:19Uhr 00:24 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/west-thueringen/gotha/video-feuerwehr-gotha-saale-holzland-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video