Landrat Michael Brodführer, Musikschulleiterin Stefanie Ihling, ihre Stellvertreterin Sylvia Löchner und Eisenachs Oberbürgermeister Christoph Ihling.
Die Zukunft der Musikschule "Johann Sebastian Bach" Wartburgkreis wollen sie gemeinsam gestalten (von links): Landrat Michael Brodführer, Musikschulleiterin Stefanie Ihling, ihre Stellvertreterin Sylvia Löchner und Eisenachs Oberbürgermeister Christoph Ihling. Bildrechte: Landratsamt Wartburgkreis/Jennifer Schellenberg

Kommunen Wartburgkreis übernimmt Eisenacher Musikschule als Träger

26. August 2024, 17:46 Uhr

Die Eisenacher Musikschule hat einen neuen Träger - den Wartburgkreis. Dabei bleibt der bisherige Name "Johann Sebastian Bach" für die Schule mit den Hauptstandorten in Bad Salzungen und Eisenach. In das Gebäude in Eisenach soll bis zu eine Million Euro investiert werden.

Mit dem Beginn des Schuljahres hat der Wartburgkreis die Eisenacher Musikschule übernommen. Dabei wird der bisherige Name "Johann Sebastian Bach" für die gemeinsame Schule mit den Hauptstandorten in Bad Salzungen und Eisenach übernommen. Landrat Michael Brodführer (CDU) sagte, durch das Zusammengehen wolle der Landkreis eine schlagkräftige und wirkungsvolle Einrichtung schaffen. Musik sei ein "Eckpfeiler der kulturellen Entwicklung im Wartburgkreis".

Oberbürgermeister Christoph Ihling (CDU) sagte, mit der Übernahme durch den Landkreis solle es künftig ein noch besseres Angebot geben. Die Stadt hatte die Trägerschaft nach der Rückkehr in den Wartburgkreis zunächst behalten, erst im Herbst 2023 war der Wechsel von Stadtrat und Kreistag beschlossen worden.

Hände eines Kindes an den Klaviertasten.
Auch beim Erlernen des Klavierspiels brauchen Kinder pädagogischen Beistand (Symbolbild). Bildrechte: picture alliance / dpa | Matthias Tödt

Investitionen in denkmalgeschütztes Gebäude

Der Kreisbeigeordnete Udo Schilling (CDU) kündigte noch für dieses Jahr erste Investitionen in das denkmalgeschützte Gebäude in Eisenach an. Bedarf gebe es beispielsweise beim Brandschutz, beim Dach und an den Balkonen. Er schätzte die Kosten auf eine Summe zwischen 800.000 Euro und einer Million Euro. Das Budget für den laufenden Betrieb der erweiterten Musikschule beläuft sich auf 2,7 Millionen Euro. Davon trägt der Wartburgkreis 1,7 Millionen Euro.

Nach Angaben von Musikschulleiterin Stefanie Ihling sind inzwischen alle Musiklehrer und -lehrerinnen fest angestellt. Damit setzt der Landkreis die bundesweit geänderte Rechtslage nach einem Gerichtsurteil um. Die erweiterte Musikschule mit voraussichtlich etwa 1.300 Schülerinnen und Schülern beschäftigt 30 hauptamtliche Lehrer und Lehrerinnen und weitere 18 in Teilzeit.

Gebühren für Musikunterricht gestiegen

In Eisenach stiegen durch den Trägerwechsel die Gebühren zum Teil deutlich, da die Sätze denen der Kreismusikschule angeglichen wurden. Bei 14 der 162 Abmeldungen zum Schuljahresende seien die höheren Gebühren als Grund genannt worden, hieß es von der Musikschule.

Im Moment seien alle Lehrer ausgelastet, stellten Stefanie Ihling und ihre Stellvertreterin Sylvia Löchner, die langjährige Leiterin der Eisenacher Musikschule, fest. Wenn das Angebot mit weiteren Aktivitäten in Schulen erweitert werden solle, müsse das Personal ausgebaut werden.

Geplant seien beispielsweise Bläser- oder Streicherklassen an Schulen des nördlichen Wartburgkreises, wie es sie schon in Bad Liebenstein und Bad Salzungen gibt. Für die gemeinsame Arbeit soll in den kommenden Monaten ein Zukunftskonzept entwickelt werden.

Hände eines Kindes an den Klaviertasten. 15 min
Bildrechte: picture alliance / dpa | Matthias Tödt
15 min

Karsten Werner betreibt eine Musikschule in Gebesee. Hier erklärt er, warum er trotz Umsatzsteuerbefreiung durch die Staatskanzlei nun Umsatzsteuern für die vergangenen zehn Jahre nachzahlen soll.

MDR THÜRINGEN - Das Radio Di 30.04.2024 16:40Uhr 14:40 min

https://www.mdr.de/mdr-thueringen/audio-redakteur-betroffener-musikschule-umsatzsteuer-werner-gebesee-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr über Eisenach und den Wartburgkreis

MDR (rub/co)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Regionalnachrichten | 26. August 2024 | 17:30 Uhr

0 Kommentare

Mehr aus der Region Eisenach - Gotha - Bad Salzungen

Mehr aus Thüringen

Menschen an Tagungstischen 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 23.01.2025 | 20:25 Uhr

In Gotha haben mehr als 100 Kommunalvertreter aus ganz Deutschland ihre Erwartungen an die nächste Bundesregierung formuliert. So fordern die Mitglieder des Städtetags einen höheren Anteil der Steuern für die Kommunen.

MDR FERNSEHEN Do 23.01.2025 19:00Uhr 00:24 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/west-thueringen/gotha/video-staedtetag-forderungen-bundesregierung-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Projektion mit Wölfen 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 23.01.2025 | 20:25 Uhr

Aktuell leben 18 Wölfe in Thüringen. Damit bleibt ihre Zahl nach Angaben des Kompetenzzentrums "Wolf, Biber, Luchs" unverändert.

MDR FERNSEHEN Do 23.01.2025 19:00Uhr 00:25 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/video-wolf-kompetenzzentrum-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Zuhörende Menschen in einem Austellungsraum 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 23.01.2025 | 20:24 Uhr

Neben der Dauerausstellung zum Geraer Maler Otto Dix sollen weitere regionale Künstler sowie Stadt- und Heimatgeschichte Besucher in die Ausstellungen locken. Zum Auftakt gibt es eine Sonderschau zu Alexander Wolfgang.

MDR FERNSEHEN Do 23.01.2025 19:00Uhr 00:25 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/ost-thueringen/gera/video-ausstellungen-museen-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video