Oberellen Mehr als 200 Menschen bei Demonstrationen gegen Südlink-Pläne im Wartburgkreis

Bei Oberellen im Wartburgkreis haben am Sonntagnachmittag mehr als 200 Menschen gegen die geplante Stromtrasse Südlink protestiert. Aufgerufen hatte die Bürgerinitiative "Thüringer gegen Südlink". Auch der Landrat des Wartburgkreises, Reinhard Krebs (CDU) und die Gerstunger Bürgermeisterin, Sylvia Hartung unterstützten die Forderungen der Demonstranten.

Bei Oberellen im Wartburgkreis haben am Sonntagnachmittag mehr als 200 Menschen gegen die geplante Stromtrasse Südlink protestiert. Sie liefen in zwei Demonstrationszügen zu einem Standort zwischen Ober- und Unterellen, wo eine sogenannte Kabelabschnittsstation geplant ist.

Aufgerufen hatte die Bürgerinitiative "Thüringer gegen Südlink". Deren Vorsitzender Heiko Ißleib sprach sich erneut gegen die Stromtrasse aus. Man brauche weder den Südlink, noch die Kabelabschnittsstation, sondern eine sinnvolle und dezentrale Energiewende.

Gerstunger Bürgermeisterin kritisiert Standort für Kabelabschnittsstation

Auch der Landrat des Wartburgkreises Reinhard Krebs (CDU) schloss sich dem Protest an. Energiewende und Klimaschutz dürften nicht auf Kosten der Natur gehen. Die Gerstunger Bürgermeisterin Sylvia Hartung sagte, ihre Gemeinde sei von den Plänen für die Stromtrasse besonders stark betroffen. Den Standort für die Kabelabschnittsstation lehne sie ab.

Zum einen liege das Gelände mitten in intakter Natur im Naturparks Thüringer Wald, zum anderen werde das Bündelungsverbot verletzt. Solche Anlagen müssten in der Nähe von Gewerbe oder Industrie geplant werden, so Hartung. Das sähen die Kriterien der Bundesfachplanung vor.

Proteste auch an Alternativstandorten

Zunächst war eine solche Station bei Ettenhausen/Suhl geplant. Nach Bürgerprotesten im März hat TransnetBW jetzt zwei andere Standorte vorgeschlagen: den zwischen Unter- und Oberellen und einen weiteren im Gewerbegebiet "Am Eisberg" bei Barchfeld. Heiko Ißleib von der Bürgerinitiative "Thüringer gegen Südlink" hat bereits angekündigt, auch in Barchfeld zu protestieren.

Kabelabschnittsstationen werden an der Stromtrasse benötigt, um Fehler schnell zu orten und zu beheben. Dadurch werden Ausfallzeiten klein gehalten. Die Stationen benötigen eine Fläche von rund einem Hektar. Die höchsten Gebäudeteile sind 27 Meter hohe Blitzschutzmasten.

Quelle: MDR THÜRINGEN/jw

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN | MDR THÜRINGEN JOURNAL | 07. November 2021 | 19:00 Uhr

119 Kommentare

Nico Walter am 09.11.2021

Ich weiß nicht an welcher Stelle Sie gelesen haben, dass ich mehr Trassen möchte. Meine ganze Argumentation bisher geht in die Richtung, dass mit dem bisherigen Ausbau regenerativer Energien die bestehenden Trassen eher entlastet als belastet wurden und folglich bis auf weiteres ausreichend sind. Natürlich wird man das Netz irgendwann den veränderten Bedingungen anpassen müssen. Aber ob das nun Monstertrassen quer durch das ganze Land sein müssen oder ob es nicht auch anders geht, das wollen wir doch erst mal abwarten.

Eulenspiegel am 09.11.2021

Also die Frage ist doch worum geht es bei diesen Kabel eigentlich. Und um was geht es nicht.
Ich denke es geht eindeutig um ein neues Konzept der Stromversorgung für die ganze Republik. Langfristig gesehen sogar für den gesamten EU Raum. Denn nur so wird man langfristig für Energiesicherheit sorgen können. Wir haben zwar schon Heute ein Verbundnetz in Europa dieses Hochspannungsgleichstromkabel sorgt aber für eine erheblich höhere Effizienz und erheblich niedrigere Transportverluste.
Es geht somit nicht ausschließlich um Thüringen sondern auch um Thüringen innerhalb eines Deutschen Rahmens und innerhalb eines Europäischen Rahmens.

Harka2 am 09.11.2021

@Nico Walter
Sie wollen dann also lieber mehr Stromtrassen mit geringerer Leistung als wenige große? Ihnen ist schon klar, dass der Schutzstreifen unter einer Hochspannungsleitung nicht davon abhängt, wie viele Drähte drüber gehen?

Mehr aus der Region Eisenach - Gotha - Bad Salzungen

Mehr aus Thüringen

Foerderprojekt 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 28.09.2023 | 21:23 Uhr

In Gera hat der SV Langenberg über 400.000 Euro vom Land bekommen, um einen Kunstrasenplatz zu schaffen. Bisher mussten die Fußballer der Männer-, Jugend- und Kinder-Teams hier auf einem Hartplatz spielen.

MDR THÜRINGEN Do 28.09.2023 19:00Uhr 00:26 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/ost-thueringen/gera/video-foerderung-hartplatz-sv-langenberg-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Karneval 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 28.09.2023 | 21:20 Uhr

Im kommenden Jahr werden die Närrinnen und Narren wieder mit Wagen durch die Altstadt ziehen können. Der Stadtrat stimmte einer entsprechenden Vorlage von Oberbürgermeister Andreas Bausewein zu.

MDR THÜRINGEN Do 28.09.2023 19:00Uhr 00:27 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/erfurt/video-karnevalsumzug-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Gojko Mitic 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK