FreizeitDie Wanderung in Bildern: Von Sättelstädt auf den Großen Hörselberg
Wanderwegweiser: Die Tour ist gut ausgeschildert - immer den weiß-rot-weißen Zeichen folgen.Bildrechte: MDR/Ruth Breer
Wanderwegweiser: Die Tour ist gut ausgeschildert - immer den weiß-rot-weißen Zeichen folgen.Bildrechte: MDR/Ruth Breer
Das Berggasthaus Großer Hörselberg, vor rund 130 Jahren errichtet. Geöffnet ist derzeit nur der Imbiss rechts daneben.Bildrechte: MDR/Ruth Breer
Die Rast mit weitem Ausblick verbinden.Bildrechte: MDR/Ruth Breer
Aussicht nach Süden. Im Vordergrund liegt Kälberfeld.Bildrechte: MDR/Ruth Breer
Das Ziel für den Abstieg: es geht nach Schönau an der Hörsel.Bildrechte: MDR/Ruth Breer
Unterwegs sind auch einige mit großem Rucksack. Viele von ihnen wandern - in Etappen oder am Stück - den Pilgerweg von Görlitz nach Vacha.Bildrechte: MDR/Ruth Breer
Sagenumwoben: die Venushöhle, eine Klufthöhle im Muschelkalk der Hörselberge. Hierher soll Venus den Ritter Tannhäuser gelockt haben - Sagenstoff, den Wagner zu einer Oper verarbeitete. Heute im Winter ein Fledermausquartier.Bildrechte: MDR/Ruth Breer
Das Jesusbrünnlein. Der Sage nach entsprang die Quelle an den Hörselbergen durch das Gebet eines Hirten, der mit seiner Herde Schafe zu verdursten drohte. Bildrechte: MDR/Ruth Breer
Zwischen Weiden und Wald geht es durch den Zapfengrund stetig bergab nach Schönau/Hörsel.Bildrechte: MDR/Ruth Breer
Viel Wissenswertes zu den Hörselbergen vermittelt das Hörselbergmuseum in Schönau - zu Geologie, Natur und Sagenwelt.Bildrechte: MDR/Ruth Breer