Gewitter Heißer Montag: Unwetter in Thüringen möglich
Hauptinhalt
Am Montag wird es noch einmal heiß in Thüringen, dann kommt etwas Abkühlung. Dabei werden Gewitter erwartet - nicht ausgeschlossen ist, dass sie unwetterartig ausfallen.

Zum Wochenstart werden in Thüringen örtlich Gewitter mit Starkregen, Hagel und Sturmböen vorhergesagt. Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) wird es am Montag mit bis zu 36 Grad Celsius zunächst noch einmal heiß. Später führen Tiefausläufer kühlere Meeresluft in den Freistaat. Der Wetterwechsel geht am Nachmittag und Abend von Westen kommend allerdings mit Gewittern einher.
Abkühlung nach Gewitter in Thüringen
So rechnen die Meteorologen teilweise mit Starkregen um 20 Liter je Quadratmeter und Stunde, kleinkörnigem Hagel und Sturmböen bis 80 km/h. Auch "unwetterartige Entwicklungen" könnten dabei nicht ausgeschlossen werden - also Starkregen mit 35 Litern, zwei Zentimeter großem Hagel und Böen um 100 km/h.
In der Nacht ziehen die Gewitter nach Osten ab. Für Dienstag sagt der DWD 23 bis 26 Grad vorher, im Bergland 20 bis 23 Grad. Auch nachts wird es wieder kühler, bei Tiefstwerten von 15 bis zehn Grad. Am Mittwoch steigen die Temperaturen tagsüber auf höchstens 22 bis 24 Grad, im Bergland auf 17 bis 21 Grad.
Verbreitet hohe Waldbrandgefahr in Thüringen
Wegen der anhaltenden Trockenheit ist auch die Waldbrandgefahr in Thüringen weiter hoch. So brannte es am Montag im Landkreis Greiz. Die Leitstelle gab deswegen eine Gefahrenmeldung heraus. Demnach sollte das Gebiet gemieden werden, Anwohner sollten Fenster und Türen geschlossen halten.
Wegen der Waldbrandgefahr blieb zudem der Erfurter Zoopark am Montag erneut geschlossen. Seit dem Morgen galt in Erfurt die höchste Waldbrandwarnstufe fünf. Da der Zoo mehr als elf Hektar Wald, Wiesen- und Weideland umfasst, sei die Gefahr eines Feuers sehr groß, heißt es. Aufgrund der Größe sei eine sichere Evakuierung nicht möglich. Nicht nur Wälder, sondern auch die ausgetrockneten Grasflächen sind demnach brandgefährdet.
Feuerwehr braucht Wasser aus Schwimmbecken
Am Sonntagabend hat die Feuerwehr das Wasser des Schwimmbeckens im Auebad Wittgendorf (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt) als Löschwasser nutzen müssen. Nach Angaben der Leitstelle in Jena hatte es einen Flächenbrand gegeben. Der Feuerwehreinsatz war am Montagmorgen noch nicht beendet. Ortsteilbürgermeister Florian Biehl sagte MDR THÜRINGEN, jetzt solle das Auebad möglichst schnell wieder mit Trinkwasser aus der Talsperre Leibis-Lichte befüllt werden. Auch ohne Badebetrieb werde das Gelände das Auebads geöffnet, so der Betreiber.
Waldbrandgefahr: Downhill-Rennen wird verschoben
Der Bergradsportverein Bad Tabarz hat das für Anfang August geplante Downhill-Rennen auf Anfang September verschoben. Grund sei die hohe Waldbrandgefahr, teilten die Veranstalter am Wochenende mit. Der sogenannte Fichtenslalom ist das letzte Rennen innerhalb der deutschen iXS-Cup-Wertung. Die Entscheidung habe der Verein nach eigenen Angaben gemeinsam mit den Behörden getroffen mit Blick auf die Sicherheit aller Fahrer und Zuschauer sowie für die Natur. Die Cup-Gesamtwertung wird somit erst vom 2. bis 4. September 2022 ausgefahren.
MDR (maf)
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Nachrichten | 25. Juli 2022 | 11:00 Uhr
Eulenspiegel vor 35 Wochen
Ganz kurz:
Die Extremwetterlagen nehmen deutlich zu.