Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Deutschland setzt alle Corona-Impfungen mit dem Impfstoff von Astrazeneca vorsorglich aus. Das teilte das Bundesgesundheitsministerium am Montagnachmittag mit. Es seien weitere Untersuchungen notwendig.
NRW-Ministerpräsident Armin Laschet ist angesichts steigender Infektionszahlen gegen einen "Automatismus" bei der Rücknahme von Öffnungsschritten. Die Impfungen mit Astrazeneca werden in Deutschland vorerst ausgesetzt.
Die Bundesregierung mahnt angesichts steigender Infektionszahlen die Einhaltung des Bund-Länder-Beschlusses zur Corona-"Notbremse" von Anfang März an. Sachsen hingegen verweist auf die regionale Verantwortlichkeit.
Nachrichten
Bund und Länder haben den Lockdown bis zum 18. April verlängert. Die erst beschlossene Ruhetag-Regelung zu Ostern wurde später wieder gekippt. Die Regeln im Überblick.
Wir zeigen die Verbreitung des Coronavirus Sars-CoV-2 in Deutschland auf Landkreisebene – mit der Entwicklung in den letzten sieben Tagen.
+++ Heil will Testpflicht am Arbeitsplatz einführen +++ Lehrerverband für freiwilliges zusätzliches Lernjahr +++ China räumt geringe Wirkung seiner Impfstoffe ein +++ "Nomadland" gewinnt US-Produzentenpreis +++
Nach Thüringen und Sachsen hat nun auch Sachsen-Anhalt den kritischen Wert von 100 bei der 7-Tage-Inzidenz erreicht. Das Robert Koch-Institut meldet vermehrt Ausbrüche in Kitas.
Das Pharmaunternehmen IDT Biologika aus Dessau-Roßlau wird den Corona-Impfstoff der Firma Johnson & Johnson herstellen. Dafür wird eine Produktionslinie umgerüstet, mit der sonst ein anderer Impfstoff hergestellt wird.
In Thüringen wurden vorsorglich alle Impfungen mit dem Astrazeneca-Impfstoff ausgesetzt. Hintergrund sind Komplikationen. In den neuen zentralen Impfzentren in Erfurt und Gera wurden alle Termine abgesagt.
Hin und wieder kursieren Gerüchte darüber, dass sich viele Menschen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen nicht an die Corona-Quarantäne halten. Eine stichprobenartige Umfrage zeigt nun: Die Regel-Müdigkeit wächst.
Seit Ende 2019 kursiert ein neues Coronavirus. Erst in China, inzwischen weltweit. Infektionen können die Lunge schwer schädigen. Alle Informationen und Hintergründe über die Pandemie.
Die Bundesregierung hat die Ausschreitungen bei den Protesten gegen die Corona-Politik am Wochenende verurteilt. Sowohl Oppositions- als auch Koalitionsparteien im Land forderten eine Sondersitzung im Innenausschuss.
Baden-Württemberg wird aller Voraussicht nach weiter von Winfried Kretschmann regiert. Seine Grünen haben die Landtagswahl mit 32,6 Prozent klar gewonnen. Nun will Kretschmann schnell Koalitionsgespräche führen.
Die SPD kann noch Wahlen gewinnen. In Rheinland-Pfalz setzte sich die Partei von Ministerpräsidentin Dreyer erneut durch. Die Grünen legten zu, die CDU verlor. Zudem zieht eine neue Kraft in den Landtag ein.
Vor 30 Jahren begannen die Jugoslawienkriege, die im Zerfall des Vielvölkerstaates endeten. Dessen Nachfolgestaaten streben seit fast zwei Jahrzehnten einen EU-Beitritt an. Doch Brüssel hält den Westbalkan hin.
Egal ob Tagesausflug, Wochenendtrip oder mehrwöchige Tour: Radreisen in Deutschland werden immer beliebter. Reiseexpertin Gesine Jüttner gibt Tipps, damit der Urlaub auf dem Fahrrad ein erholsames Erlebnis wird.
Beim Homeoffice sitzen viele lange vor dem Computer. Mit diesen Übungen können sie Verspannungen entgegenwirken: "Das Einrollen", "Uhu im Sitzen" und "Schnecke im Morgengrauen".
02:27 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Nur noch wenige Arbeitnehmer wollen im Großraumbüro arbeiten. Das hat eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom ergeben. Doch über den Arbeitsplatz entscheidet in den meisten Fällen der Arbeitgeber.
Im Stadtgebiet von Riesa hat sich am Montag ein Wolf auf ein Firmengelände verirrt. Die Experten gehen davon aus, dass das Tier von allein zurück in die Freiheit findet.
Der Begriff Heimat ist für viele Menschen schwer zu fassen. Die Wiedervereinigung führte oft zu Identitätsverlust durch Strukturwandel, wie beispielsweise im Chemiedreieck Leuna. Interview mit einem Heimatforscher.
Kultur
Der Dokumentarflim "Kollektiv – Korruption tötet", der vom MDR mitproduziert wurde, ist für den Oscar als beste Dokumentation und beste ausländische Produktion nominiert. Der Film erzählt von einem Skandal in Rumänien.
"Eden One" ist der Auftakt einer Serie von Miniaturstücken, die mit kleiner Besetzung auf die Bühne gebracht werden. Nun feierte das Ballett am Theater in Magdeburg online Premiere.
Über eine außer Kontrolle geratene Gesellschaft, den Wunsch nach 'ein bisschen Diktatur' und die Spuren, die Corona ein Jahr später bei uns hinterlässt – eine Kolumne der DNT-Chefdramaturgin Beate Seidel.
Wissen
Forscher haben anhand der Analyse von 3,6 Milliarden Jahre altem Gestein in Grönland nachgewiesen, dass die Erde einst fast vollständig geschmolzen war und von einem Hunderte Kilometer tiefen Magma-Ozean bedeckt wurde.
Wenn Coronaviren schwere Schäden an der Lunge anrichten, dann ist es wahrscheinlich, dass sie auch die Gehirne von Erkrankten in Mitleidenschaft ziehen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse von Patientendaten.
An Universitäten gilt er als "Weltstar" und "Akademisches Wunderkind". Nun bekommt Forscher Nico Eisenhauer von der Universität Leipzig den Leibniz-Preis verliehen. 2,5 Millionen erhält er damit für seine Forschung.
Ein Viertel der Firmen in Thüringen hat im vergangenen Jahr fast die komplette Belegschaft wegen Corona ins Homeoffice geschickt. Manche Unternehmen sind jedoch weiterhin zögerlich. Das zeigt eine Studie aus Jena.
Mit dem Einmarsch der Wehrmacht am 15. März 1939 in Prag folgte die Schreckensherrschaft der Nazis über Tschechien. Die Blutspur der Nationalsozialisten führte bis nach Dresden.
Vor 30 Jahren trat der "Zwei-plus-Vier-Vertrag" in Kraft. 18 Jahre zuvor lief die Erotikkomödie "Liebesgrüße aus der Lederhose" in den westdeutschen Kinos. Was geschah noch? Der Blick zurück.
Hier können Sie die Beiträge der letzten sieben Tage von MDR AKTUELL anhören.
Staus und Sperrungen, Blitzer und Baustellen - hier finden Sie die aktuellen Informationen.
Die Nachrichten-App des MITTELDEUTSCHEN RUNDFUNKS hilft, den Überblick zu behalten: zuverlässige Informationen, schnell und kurz auf den Punkt gebracht.
Der Videotext des MITTELDEUTSCHEN RUNDFUNKS ist auch im Internet abrufbar.