Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Stand: 01. September 2023, 12:50 Uhr
Nach dem Tod von Jewgeni Prigoschin fragen sich viele, wie es mit der Wagner-Truppe in Belarus weitergehen wird. Machthaber Lukaschenko hatte den Söldnern nach ihrem gescheiterten Aufstand in Russland Asyl gewährt.
Der Wagner-Chef ist mit einigen seiner Kämpfer ins Exil nach Belarus gegangen. Das nährt die Sorge vor einem Zwei-Fronten-Krieg in der Ukraine. Auch für Lukaschenko und Belarus hat das Konsequenzen. Eine Analyse.
Die Inflation steigt, die Löhne sinken – und immer mehr Menschen in Belarus müssen Schulden machen. Das Land erlebt den schlimmsten Wirtschaftseinbruch seit der Staatsgründung 1991. Kann Russland dem "Brudervolk" helfen?
Belarus' Machthaber Lukaschenko möchte nicht nur Verbündeter Russlands sein, sondern zeigen, dass das Land viele Partner in der Welt hat. Doch kann sich das Land aus "Russlands Schlinge" lösen? Eine Analyse.
Machthaber Lukaschenko scheint die Lage in Belarus unter Kontrolle zu haben. Doch unter der Oberfläche brodelt es. Der Ukraine-Krieg und westliche Sanktionen sorgen für Unruhe. Das Volk ist gespalten wie nie.
Schon zwei Jahre lang gibt es in Belarus keine Proteste mehr. Die Repressionen aber werden verstärkt. Mittlerweile wird aus Regimekritik "Terrorismus" gemacht, um schärfer dagegen vorgehen zu können.
Die Suwałki-Lücke ist äußerst wichtig für die NATO. Eingeklemmt zwischen Russland und Belarus, bildet die schmale Landzunge die einzige Verbindung zum Baltikum – und gilt als potentielles Ziel eines russischen Angriffs.
Die Armee von Belarus kämpft offiziell nicht in der Ukraine. Doch gibt es Belarussen, die in den Krieg gezogen sind – für beide Seiten. Und Saboteure machen in Belarus stationierten russischen Truppen das Leben schwer.
Russland und Belarus führen gemeinsame Manöver durch. Die Bevölkerung in Belarus hat Angst, in den Ukraine-Konflikt hineingezogen zu werden – und dass die Truppenpräsenz den russischen Einfluss dauerhaft sichern soll.
Der Zaun an der Grenze zwischen Polen und Belarus soll eigentlich Migranten abwehren. Doch nun wird er auch vielen Tieren zum Verhängnis – und sogar zu einer tödlichen Falle.
Regimetreue Nachbarn, die ihre Mitbürger bei den Behörden denunzieren – in Belarus ist das traurige Realität. Nun haben Hacker 4.200 Denunzianten im Netz enttarnt - auch solche, die eigene Angehörige "verpfiffen" haben.
Moskau gilt vielen als Strippenzieher in der politischen Krise an der Grenze zwischen Belarus und Polen. Doch Putins Macht über Lukaschenko ist begrenzt – der belarusische Herrscher verfolgt geschickt eigene Interessen.
Belarus hat die Zahl der Passagierflüge aus dem Nahen Osten deutlich aufgestockt. An Bord sitzen Flüchtlinge, die über Belarus an die EU-Außengrenze gebracht werden sollen. Die EU will mit neuen Sanktionen reagieren.
Tausende Migranten sitzen an der polnisch-belarussischen Grenze fest. Hier fassen wir die wichtigsten Eckdaten zur gegenwärtigen Migrationskrise in Form von Fragen und Antworten (FAQ) zusammen.
MDR AKTUELL RADIO
In Serbiens Hauptstadt Belgrad kommt man ohne Auto nicht weit. Wer auf den öffentlichen Nahverkehr setzt, braucht Zeit und Nerven. Eine Metro soll den ÖPNV pushen. Doch ob die jemals fertig wird, ist unklar.
In Tschechien pflegen Prag und Brünn eine intensive Feindschaft. Mit Witz und bösen Worten. Mit der derzeitigen Regierung bekommt Brünn Aufwind: Die wichtigsten Minister der Regierung stammen aus der mährischen Stadt.
Die Saison schien am Fuße der Hohen Tatra gelaufen: Polnische Touristen hatten inflationsbedingt sehr schmale Urlaubskassen. Doch dann kamen die reichen "Scheichs" aus Nahost nach Zakopane – und retteten die Bilanz.
Wer hierzulande kein Medizinstudienplatz bekommt, hat in Osteuropa gute Chancen. Besonders beliebt sind Universitäten in Bulgarien. Dort muss man für das Studium zwar zahlen, dafür ist die Ausbildung jedoch exzellent.
Was verbindet Tbilissi und Budapest? In beiden Städten findet man Thermalbäder. Doch während die Bäder der ungarischen Haupstadt weltbekannt sind, dürften die der georgischen Metropole beinahe noch als Geheimtipp gelten.
Bei Strandurlaub am Mittelmeer denken die wenigsten an Albanien. Ein Fehler! Denn das Land hat Traumstrände zu bieten. Und auch Bergwanderer und Abenteuerlustige kommen auf ihre Kosten.
Die linksnationalistische Smer-Partei von Ex-Premier Robert Fico hat die Parlamentswahl in der Slowakei gewonnen. Außenpolitisch droht eine Kursänderung: Fico will die Waffenhilfe für die Ukraine stoppen.
Nach dem Aufruf von EU und den USA zur Deeskalation hat Serbien angekündigt, seine Truppen an der Grenze zu Kosovo zu reduzieren. Außenministerin Annalena Baerbock sieht die Gefahr noch nicht gebannt.
In Warschau haben hunderttausende Menschen gegen die rechtsnationale Regierung demonstriert. Liberale und Linke hoffen, bei der Parlamentswahl am 15. Oktober die PiS-Partei als stärkste Kraft abzulösen.
In der Slowakei wird am Wochenende gewählt. Der Wahlkampf war äußerst gehässig, es kam sogar zu Schlägereien. Die wichtigsten Probleme des Landes kamen dagegen zu kurz. Viele sprechen trotzdem von einer Richtungswahl.
Der Konflikt zwischen Serben und Albanern im Nordkosovo gewinnt an Schärfe. Die USA wollen serbische Truppenaufmärsche ausgemacht haben. Ein serbischer Politiker bekannte sich zum Anschlag auf kosovarische Polizisten.