Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Stand: 30. März 2021, 16:10 Uhr
900 Flüchtlinge harren noch im Lager Lipa in Bosnien aus. Die Zustände sind katastrophal, die Zelte nicht winterfest. Im Nachbarort Bihac gibt es bessere Unterkünfte, doch die Anwohner lassen die Flüchtllinge nicht rein.
Osteuropa
Mit dem Friedensvertrag von Dayton vor 25 Jahren endet der Bürgerkrieg in Bosnien-Herzegowina. Doch der Traum einer einheitlichen Nation hat sich nicht erfüllt. Das Land ist gespaltener denn je.
Einst zogen sie die Schnellzüge von Belgrad nach Sarajevo, heute Kohle über die letzte Schmalspur-Strecke des Balkans. Im bosnischen Banoviči kann man die legendären "83er" im täglichen Einsatz bestaunen.
Eine Millionenklage in den USA facht den Streit zwischen Volkswagen und dem Zulieferer Prevent erneut an. Hinter der Firmengruppe steckt die bosnische Familie Hastor: in Deutschland gefürchtet, in der Heimat geliebt.
25 Jahre sind seit dem Bosnien-Krieg vergangen, doch das Land ist ethnisch und politisch tief gespalten. Das liegt auch an den Provokationen aus der Serbenrepublik. Der dortige Präsident fährt einen eigenen Kurs.
Einst erstreckte sich ein großes Schmalspurbahn-Netz im ehemaligen Jugoslawien. Geblieben ist davon kaum etwas. Außer im bosnischen Banoviči, wo noch bis heute auf Schmalspur und unter Dampf Kohle transportiert wird.
Die neue Flüchtlingsroute auf dem Balkan führt über Bosnien-Herzegowina. Offiziell sind seit Jahresbeginn rund 20.000 Flüchtlinge ins Land eingereist. Mit Wintereinbruch droht eine humanitäre Katastrophe.
Am 18.11.2017 jähren sich die Belagerung und das Massaker von Vukovar zum 26. Mal. 20 Männer haben sich im bosnischen Srebrenica auf den Weg in die kroatische Stadt gemacht, um der Opfer des Balkankrieges zu gedenken.
Auch 22 Jahre nach dem Ende des Bürgerkrieges ist Bosnien mit Landminen übersät. Doch die Räumung der gefährlichen Altlasten ist schwierig. Der größte Gegner der Minenräumer ist dabei die zuständige Behörde.
Nach einer dramatischen Rettungsaktion kamen sie 1992 aus dem umkämpften Sarajevo nach Deutschland und blieben fünf Jahre: Heimkinder aus Bosnien. Nach mehr als 20 Jahren besuchen zwei Erzieherinnen ihre Schützlinge.
Mehr als 20 Jahre später: Zwei Erzieherinnen und der ehemalige Landtagsabgeordnete Jürgen Ahlbeck treffen "ihre" Kinder in Sarajevo wieder.
Sa 06.05.2017 18:00Uhr 14:47 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Medjugorje ist einer der größten Wallfahrtsorte weltweit. Die katholische Kirche erkennt die Marien-Erscheinungen aber nicht an. Ein Abgesandter des Papstes soll sie überprüfen.
Fr 17.03.2017 18:49Uhr 02:32 min
1981 soll die Muttergottes in Medjugorje erschienen sein. Jedes Jahr pilgern eine Million Gläubige in den Ort. Die katholische Kirche erkennt die Erscheinung nicht an.
Auch mehr als zwei Jahrzehnte nach dem Ende des grausamen Balkankrieges ist Bosnien und Herzegowina immer noch ein tief gespaltenes Land. Der Traum von einer einheitlichen Nation ist in weite Ferne gerückt.
Im zentralbosnischen Travnik gehen Muslime und Christen in eine Schule. Doch ein Zaun auf dem Schulhof trennt die Schüler. Ein Teil der Jugendlichen sieht das mit Missmut.
Fr 13.05.2016 18:04Uhr 02:24 min
MDR AKTUELL RADIO
In Polen streiten mehrere Städte darum, wer die erste Hauptstadt des Landes war. Eine Kommune schafft jetzt mit neuen Ortsschildern Fakten und gießt damit Öl ins Feuer. Bei Historikern sorgt die Posse für Kopfschütteln.
Die Lage in der Ostukraine hat sich verschärft, seit russische Truppen an der ukrainischen Grenze stehen. In den abtrünnigen Volksrepubliken Donezk und Luhansk herrscht seit sieben Jahren Ausnahmezustand.
Manizha wird Russland beim ESC 2021 in Rotterdam vertreten. Oder doch nicht? Weil die Sängerin mit tadschikischen Wurzeln über die Rolle russischer Frauen singt, wollen konservative Russen ihren Auftritt verhindern.
Keine Verhütungsmittel, keine Abtreibungen: Katholische Dating-Portale liegen in Polen im Trend. Wer dort seine große Liebe sucht, findet den perfekten Partner nach den Wertvorstellungen der katholischen Kirche.
87 Prozent der Polen sind Katholiken. Ostern gilt in Polen als das wichtigste christliche Fest des Jahres. Doch in der Corona-Krise ist auch diesmal wieder alles ganz anders.
In Polen sollen nach dem Willen der PiS-Partei Radiosender demnächst noch mehr polnische Songs spielen. Das klingt fast ein wenig nach DDR. Bei Sendern und Medienexperten kommt der Vorstoß nicht gut an.
In den letzten Monaten scheint Russland permanent bereit zur Eskalation. Je mehr Kritik und Sanktionsdrohungen aus dem Westen kommen, desto bereiter scheint Putin, seine Interessen durchzusetzen.
80.000 russische Soldaten sollen sich nahe der ukrainischen Grenze und auf der Krim befinden. Die Situation ist laut ukrainischen Experten gefährlich, eine russische Invasion bleibt aber unwahrscheinlich.
In Deutschland ist Leihmutterschaft verboten. Viele deutsche Paare heuern deshalb eine Leihmutter in der Ukraine an, um sich den Kinderwunsch zu erfüllen - ein boomendes Geschäft und ein Risiko für die deutschen Eltern.
Seit Wochen konzentriert Russland Militär an der Grenze zur Ukraine. Auf einen Krieg deutet aber nichts hin, so Russland-Experte Manfred Sapper. Putin wolle seine Macht festigen und einen Deal mit dem Westen erreichen.
Die Lage nach der Wahl in Bulgarien ist verfahren. Eine Regierung wird es wegen schwacher Mehrheiten so bald nicht geben. Noch-Regierungschef Borissow verzichtet auf eine weitere Amtszeit, übt aber trotzdem Druck aus.
Nirgendwo sterben derzeit mehr Menschen an Covid-19 als in Ungarn – obwohl in keinem Land in der EU so schnell geimpft wird. Doch das Virus trifft nicht alle gleich: Die Roma leiden besonders.