Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
SachsenSachsen-AnhaltThüringenDeutschlandWeltLeben

Osteuropa - Land & Leute

AdventszeitSind polnische Weihnachtsmärkte inzwischen besser als deutsche?

Weihnachtsmärkte sind in Polen eine relativ junge Tradition. Doch inzwischen werden sie in internationalen Rankings höher platziert als das deutsche Vorbild. Warum? Schmeckt der Glühwein in Breslau oder Krakau anders?

Verbandschef zurückgetretenBulgarien: Verfeindete Fußballfans gemeinsam gegen den korrupten Verband

Die Lage im bulgarischenn Fußball ist explosiv. Seit fast drei Jahrzehnten keine Sporterfolge, kaum Nachwuchsförderung, Korruptionsvorwürfe. Verbandschef Borislaw Michajlow ist nach Fanprotesten zurückgetreten.

mit Video

PilzsaisonSammeln bis der Arzt kommt: Die Tschechen sind in Pilze vernarrt

Pilzesammeln ist in Tschechen eine der beliebtesten Freizeitaktivitäten, und in diesem Jahr freuen sich unsere Nachbarn über eine besonders lange Saison – die Pilze hören auch jetzt im November nicht auf zu wachsen.

mit Video

Einzigartige TraditionWarum Albaner jeden Abend spazieren gehen

Als es in Albanien noch keine Telefone für Privatleute gab, erzählte man sich wichtige Neuigkeiten beim allabendlichen Schlendern auf der Straße. Der sogenannte Xhiro existiert noch immer: Social Media analog!

mit Video

SlowakeiMitten in Europa: Roma-Slums in der Slowakei

Etwa 200.000 Roma hausen in der Slowakei in Elendsvierteln – oft ohne fließend Wasser und Kanalisation. Bildungsmangel, Arbeitslosigkeit, Armut und Isolation bilden einen Teufelskreis, der nur schwer zu durchbrechen ist.

mit Video

SerbienBelgrad: Tickets für "Geister-Metro"

In Serbiens Hauptstadt Belgrad kommt man ohne Auto nicht weit. Wer auf den öffentlichen Nahverkehr setzt, braucht Zeit und Nerven. Eine Metro soll den ÖPNV pushen. Doch ob die jemals fertig wird, ist unklar.

mit Video

TschechienBrünn vs. Prag: Eine tschechische Hassliebe

In Tschechien pflegen Prag und Brünn eine intensive Feindschaft. Mit Witz und bösen Worten. Mit der derzeitigen Regierung bekommt Brünn Aufwind: Die wichtigsten Minister der Regierung stammen aus der mährischen Stadt.

mit Video

TourismusKulturschock und klingende Kassen: Araber lassen polnische Bergregion boomen

Die Saison schien am Fuße der Hohen Tatra gelaufen: Polnische Touristen hatten inflationsbedingt sehr schmale Urlaubskassen. Doch dann kamen die reichen "Scheichs" aus Nahost nach Zakopane – und retteten die Bilanz.

mit Video

BildungspolitikÄrztefabrik Bulgarien – Medizinstudium ohne Numerus clausus

Wer hierzulande kein Medizinstudienplatz bekommt, hat in Osteuropa gute Chancen. Besonders beliebt sind Universitäten in Bulgarien. Dort muss man für das Studium zwar zahlen, dafür ist die Ausbildung jedoch exzellent.

mit Video

GeorgienWellness mit Tradition: Die Bäder von Tbilissi

Was verbindet Tbilissi und Budapest? In beiden Städten findet man Thermalbäder. Doch während die Bäder der ungarischen Haupstadt weltbekannt sind, dürften die der georgischen Metropole beinahe noch als Geheimtipp gelten.

mit Video

Billigurlaub auf dem BalkanWird Albanien das neue Kroatien?

Bei Strandurlaub am Mittelmeer denken die wenigsten an Albanien. Ein Fehler! Denn das Land hat Traumstrände zu bieten. Und auch Bergwanderer und Abenteuerlustige kommen auf ihre Kosten.

mit Audio

DebatteSchafft die Ukraine das Bargeld ab?

Das Team von Präsident Wolodymyr Selenskyj will aus der Ukraine die erste Cashless-Wirtschaft der Welt machen. Der Grund: Korruptionsbekämpfung. Aber der Krieg zeigt die Grenzen der Bargeldlosigkeit.

mit Audio

Persönlicher BerichtUkraine: Zurückkehren oder nicht?

Viele vor dem Krieg geflüchtete Ukrainer fragen sich: In die Ukraine zurückgehen oder nicht? Kann man dort wieder normal leben? Ostbloggerin Anna Kolomiitseva ist nach einem Jahr nach Charkiw zurückgekehrt.

WunderglaubeIst in Polen die Muttergottes erschienen?

In Polen soll die Muttergottes erschienen sein. Davon sind jedenfalls viele Gläubige überzeugt, die nun zu einer "heiligen" Eiche mit der Marienerscheinung pilgern – und damit bei vielen anderen für Kopfschütteln sorgen.

mit Video

TschechienWie der Rentenstreit von Schlagerstar Vondráčková bei den Tschechen ankommt

Die wohl berühmteste Schlagersängerin Tschechiens, Helena Vondráčková, hat gerichtlich eine höhere Rente erstritten. Ihr Fall hat die Debatte über Privilegien früherer Prominenter des sozialistischen Regimes belebt.

mit Audio

StraßenbauPolen auf der Überholspur: Vom Verkehrschaos zur Autobahn-Nation

Autofahren war in Polen bis vor wenigen Jahren ein Horror: verstopfte Landstraßen, kaum Autobahnen, viele Unfälle. Doch inzwischen sind fast 5.000 Kilometer Autobahnen und Schnellstraßen entstanden – eine Revolution.

Ukraine"Festung Bachmut": Der Krieg in der ukrainischen Popkultur

Rockbands, die über Bachmut singen und Sonderbriefmarken, die Kampfhandlungen abbilden: Der Krieg ist in der ukrainischen Pop- und Alltagskultur angekommen.

mit Video

Duftendes Erbe in GefahrBulgarien: Warum einer der wichtigsten Rohstoffe für Parfums vor dem Aus steht

Das beste Rosenöl der Welt kommt aus Bulgarien – hoch geschätzt als Parfümzutat bei Chanel & Co. Doch die herausragende Stellung des Öls ist gefährdet.

mit Video

Ende einer ÄraGeorgien: Der letzte Schuhputzer von Tbilissi

Bis vor rund 20 Jahren gehörten sie noch fest zum Stadtbild der georgischen Hauptstadt: Die Schuhputzer. Heute ist der Beruf fast ausgestorben. Doch Mischa Akopov sorgt auch heute noch für sauberes Schuhwerk.

AbiballBulgarien: Mit der Luxuslimousine zum Abschlussball

Ab dem 24. Mai feiern junge Bulgarinnen und Bulgaren ausgelassen und mit viel Alkohol ihren Schulabschluss. Das Fest hat Tradition, doch inzwischen geben Eltern für die Sause nicht selten ein Jahresgehalt aus.

mit Video

UngarnWarum ganz Ungarn über einen Baumwipfel-Pfad lacht

Im Westen Ungarns sollten Besucher demnächst von einem Holzsteg aus Baumkronen entdecken können. Doch daraus wird in den kommenden Jahrzehnten wohl nichts. Die Projektentwickler haben zu sehr um die Ecke gedacht.

mit Audio

KriegsalltagComedy-Boom in der Ukraine: Darf man im Krieg lachen?

Darf man im Krieg lachen? Ja, man muss sogar! Lachen hilft, das Grauen zu verarbeiten und lenkt vom Kriegsalltag ab. Stand-up-Comedy erlebt in der Ukraine derzeit einen Boom, die Shows sind oft ausverkauft.

mit Video

UkraineStudieren im Krieg: Seminar zwischen Luftalarm und Stromausfall

Charkiw war vor dem Krieg die Studentenhauptstadt der Ukraine – 160.000 Menschen waren an 69 Hochschulen eingeschrieben. Das Studium geht weiter – auch wenn Beschuss und Stromausfälle die Seminare unterbrechen.