Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
27. Oktober 2023, 13:12 Uhr
Kroatien kämpft gegen die Afrikanische Schweinepest. Tausende Schweine müssen gekeult werden, viele Landwirte stehen vor dem Ruin. Die gefährliche Tierseuche könnte sogar die kommende Parlamentswahl beeinflussen.
Kroatien steht bei deutschen Urlaubern hoch im Kurs. Doch im Ferienparadies gibt es Probleme, von denen Touristen nichts mitbekommen: Immer mehr Einheimische haben kein Dach über dem Kopf.
Kroatien-Touristen werden sich einerseits freuen: Lästiges hin- und herrechnen fällt ab dem 1. Januar weg. Andererseits müssen Urlauber mit steigenden Preisen rechnen. Schuld daran hat jedoch nicht die neue Währung.
Der Schengenraum ist der größte Staatenverbund, in dem man ohne Passkontrolle reisen kann. Jetzt könnten Kroatien, Rumänien und Bulgarien dazukommen. Doch gibt es starke Vorbehalte gegen zwei der drei Länder.
In Kroatien redet kaum jemand über die Menschenrechtslage in Katar. Das Land ist im Fußball-Fieber. So sehr, dass sogar das Parlament Pause macht, um ihre Nationalelf spielen zu sehen.
Für die meisten Deutschen ist Kroatien ein Urlaubsparadies. Doch es ist auch ein Land korrupter Politiker und krummer Geschäfte. Journalisten, die das aufdecken, werden massiv eingeschüchtert.
Der Kroate Mate Rimac begann als Tüftler in der elterlichen Garage. Seine Elektro-Sportwagen können es heute mit Elon Musks Tesla und auch mit Porsche aufnehmen. Wenn auch auf je unterschiedliche Art und Weise.
Der Ukraine-Krieg weckt auf dem Balkan Erinnerungen an die Jugoslawienkriege in den 1990ern. Deshalb ist die Solidarität mit den Ukrainern dort besonders groß – ebenso wie die Angst, dass der Krieg sich ausweiten könnte.
Kroatisches Olivenöl kennt hierzulande kaum jemand. Kein Wunder, denn es ist eine Rarität. Bei internationalen Wettbewerben holt das Öl von der Adria regelmäßig Preise.
Weite Teile von Kroatiens Küste sind in diesem Sommer von hohen Corona-Fallzahlen verschont geblieben. Doch wie lange kann das mit 900.000 Touristen im Land und einer der niedrigsten Impfquoten in der EU gut gehen?
Kroatien ist auch für viele deutsche Urlauber ein Sehnsuchtsort. Aber Achtung: In den Bergen des Landes lauert Europas giftigste Schlange, die Hornotter. So schützen Sie sich.
Deutsche fahren gerne nach Kroatien in den Urlaub. Doch in diesem Jahr könnte es eng werden, einen Platz in einem Restaurant zu finden. Lokale gibt es genügend, doch die Gastronomen klagen über Personalmangel.
Auch mehr als 25 Jahre nach dem Friedensschluss von Dayton kommt der Balkan nicht zur Ruhe. Aktuell sorgen zwei informelle Schriftstücke für Unruhe. Darin werden neue Grenzziehungen auf dem Balkan ins Gespräch gebracht.
Kroatien ist ein beliebtes Reiseziel der Deutschen. Wird es in diesem Jahr trotz der Corona-Pandemie mit einem Urlaub dort klappen? Die Chancen stehen zumindest nicht ganz schlecht.
Nur halbvolle Strände in Kroatien und Bulgarien, nicht besonders viele Touristen in Rumänien: Beste Voraussetzungen für einen spontanen Urlaub in einem der osteuropäischen Länder. Oder ist das doch keine gute Idee?
MDR AKTUELL RADIO
Nachrichten
Russlands Krieg gegen die Ukraine dauert seit Februar 2022. Die ukrainische Armee kann Gebiete zurückerobern, der Westen unterstützt sie mit Waffen. Alle aktuellen Nachrichten und Hintergründe zum Krieg hier.
Die Lage im bulgarischenn Fußball ist explosiv. Seit fast drei Jahrzehnten keine Sporterfolge, kaum Nachwuchsförderung, Korruptionsvorwürfe. Verbandschef Borislaw Michajlow ist nach Fanprotesten zurückgetreten.
Pilzesammeln ist in Tschechen eine der beliebtesten Freizeitaktivitäten, und in diesem Jahr freuen sich unsere Nachbarn über eine besonders lange Saison – die Pilze hören auch jetzt im November nicht auf zu wachsen.
Als es in Albanien noch keine Telefone für Privatleute gab, erzählte man sich wichtige Neuigkeiten beim allabendlichen Schlendern auf der Straße. Der sogenannte Xhiro existiert noch immer: Social Media analog!
Etwa 200.000 Roma hausen in der Slowakei in Elendsvierteln – oft ohne fließend Wasser und Kanalisation. Bildungsmangel, Arbeitslosigkeit, Armut und Isolation bilden einen Teufelskreis, der nur schwer zu durchbrechen ist.
Über 20.000 Roma leben unter katastrophalen Bedingen in der Slowakei. - Wie ist es möglich, dass es diese dramatischen Zustände in einem Land der Europäischen Union gibt? Gibt es für die Roma einen Weg aus der Armut?
MDR FERNSEHEN Fr 20.10.2023 10:00Uhr 03:09 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
In Serbiens Hauptstadt Belgrad kommt man ohne Auto nicht weit. Wer auf den öffentlichen Nahverkehr setzt, braucht Zeit und Nerven. Eine Metro soll den ÖPNV pushen. Doch ob die jemals fertig wird, ist unklar.
Der Ukraine-Krieg treibt die Militärausgaben der EU-Staaten auf Rekordhöhe. Bei einem russischen Raketenangriff in der Ostukraine starb mindestens ein Mensch. In Skopje tagen die OSZE-Außenminister.
Vor einem knappen Jahr wurden die Grenzkontrollen zwischen Slowenien und Kroatien aufgehoben - nun sind sie wieder da, wegen steigender Migrantenzahlen. Steht das Schengen-Abkommen auf dem Balkan vor dem Aus?
Vor gut zwei Jahren verabschiedete die ungarische Regierung ihr umstrittenes LGBTQI-Gesetz. Nun zeigt sich: Das schadet vor allem den Kindern und Jugendlichen - und macht Buchhändlern das Leben schwer.
In Tschechien ist man weitaus offener dafür, Kernenergie zu nutzen als hierzulande. Doch trotz großer Unterstützung der Öffentlichkeit und Politik stockt der Ausbau von Kraftwerken. Und das nicht nur, weil er teuer ist.
Unser Autor Andrej Ivanji ist von Serbien nach Israel gereist. Ein Teil seiner jüdischen Familie lebt dort. Familientreffen in Tel Aviv vor dem HIntergrund des aktuellen Nahostkonflikts.