Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
03. August 2022, 18:03 Uhr
Im Donaudelta verläuft die Grenze zwischen der Ukraine und Rumänien. Die Häfen dort spielen eine wichtige Rolle beim Transport von Waren in die und aus der Ukraine. Nun ist der Krieg bedrohlich nahe gerückt.
Der Stör ist vom Aussterben bedroht. Schuld ist die menschliche Gier nach Kaviar, also Stör-Eiern, die als Delikatesse gelten. Trotz eines Fangverbots ist die Kaviar-Mafia im Donau-Delat in Rumänien weiter aktiv.
Gegen den rumänischen Premier Ciucă stehen Vorwürfe im Raum, dass er bei seiner Doktorarbeit plagiert hat. Konsequenzen gab es bislang keine. Vielmehr soll es der Kommission an den Kragen gehen, die die Vorwürfe prüft.
Der Schengenraum ist der größte Staatenverbund, in dem man ohne Passkontrolle reisen kann. Jetzt könnten Kroatien, Rumänien und Bulgarien dazukommen. Doch gibt es starke Vorbehalte gegen zwei der drei Länder.
Rumänien kann mit seinem Erdgasvorkommen im Schwarzen Meer wichtigster Erdgasproduzent in der EU werden und Gazprom Konkurrenz machen. Doch wie sicher sind die Investitionen, wenn in der Nähe der Ukraine-Krieg tobt?
Millionen Tonnen von Getreide können die Ukraine mit über die Häfen verlassen. Es bleibt der Landweg. Der kürzeste Weg ist über Rumänien: Doch das bringt massiven Stau auf den Strecken.
Rumänien hat bislang vor allem Auswanderung statt Einwanderung erlebt. Der Krieg in der Ukraine könnte das ändern. Zehntausende ukrainische Geflüchtete halten sich im Land auf, viele Firmen würden sie gerne einstellen.
Rumänien verzeichnet einen starken Zuwachs von Corona-Neuinfektionen. Alle Intensivstationen sind bis auf den letzten Platz belegt. Die vierte Corona-Welle könnte zu einer Pandemie der Ungeimpften werden.
Weil auf der Balkanroute hohe Grenzzäune den Weg in die EU versperren, versuchen es Flüchtende jetzt immer öfter über Rumänien. Die Zahl der illegalen Grenzübertritte stieg in der ersten Jahreshälfte um 200 Prozent.
Rumänien hat unlängst mehr als eine Million Dosen von Corona-Impfstoffen an Dänemark verkauft. Sind die Rumänen etwa schon alle geimpft? Oder ist das osteuropäische Land in die Impfstoffproduktion eingestiegen?
Sie soll Steuerhinterziehung, Geldwäsche, Bestechung oder Veruntreuung aufdecken, die im Zusammenhang mit EU-Mitteln stehen: Europas neue Staatsanwaltschaft EUStA, angeführt von einer rumänischen Ermittlerin.
In Rumänien wird vor ungewöhnlicher Kulisse geimpft, um möglichst viele Menschen zur Corona-Impfung zu bewegen. So bietet einen Monat lang jetzt auch das "Dracula-Schloss" im siebenbürgischen Bran die Impfung an.
Ein Brandunglück in Bukarest, ein korruptes Gesundheitssystem - der Film "Kollektiv - Korruption tötet" zeigt, wie sich eine Gesellschaft gegen ein mafiöses System wehrt. Er war heuer auch für den Oscar nominiert.
Zehntausende Erntehelfer aus Rumänien jobben jedes Jahr auf deutschen Feldern, weil sie damit deutlich mehr Geld verdienen als in ihrer Heimat. Ihre Landwirtschaft zuhause sucht dagegen händeringend nach Arbeitskräften.
Der Tod eines Säuglings nach einer orthodoxen Taufe sorgt in Rumänien für eine heftige Debatte, ob das dreimalige Untertauchen im Wasser noch zeitgemäß ist oder ersetzt werden sollte.
Nachrichten
Russlands Krieg gegen die Ukraine dauert seit Februar 2022. Die ukrainische Armee kann Gebiete zurückerobern, der Westen unterstützt sie mit Waffen. Alle aktuellen Nachrichten und Hintergründe zum Krieg hier.
Die Lage im bulgarischenn Fußball ist explosiv. Seit fast drei Jahrzehnten keine Sporterfolge, kaum Nachwuchsförderung, Korruptionsvorwürfe. Verbandschef Borislaw Michajlow ist nach Fanprotesten zurückgetreten.
Pilzesammeln ist in Tschechen eine der beliebtesten Freizeitaktivitäten, und in diesem Jahr freuen sich unsere Nachbarn über eine besonders lange Saison – die Pilze hören auch jetzt im November nicht auf zu wachsen.
Als es in Albanien noch keine Telefone für Privatleute gab, erzählte man sich wichtige Neuigkeiten beim allabendlichen Schlendern auf der Straße. Der sogenannte Xhiro existiert noch immer: Social Media analog!
Etwa 200.000 Roma hausen in der Slowakei in Elendsvierteln – oft ohne fließend Wasser und Kanalisation. Bildungsmangel, Arbeitslosigkeit, Armut und Isolation bilden einen Teufelskreis, der nur schwer zu durchbrechen ist.
Über 20.000 Roma leben unter katastrophalen Bedingen in der Slowakei. - Wie ist es möglich, dass es diese dramatischen Zustände in einem Land der Europäischen Union gibt? Gibt es für die Roma einen Weg aus der Armut?
MDR FERNSEHEN Fr 20.10.2023 10:00Uhr 03:09 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
In Serbiens Hauptstadt Belgrad kommt man ohne Auto nicht weit. Wer auf den öffentlichen Nahverkehr setzt, braucht Zeit und Nerven. Eine Metro soll den ÖPNV pushen. Doch ob die jemals fertig wird, ist unklar.
Vor gut zwei Jahren verabschiedete die ungarische Regierung ihr umstrittenes LGBTQI-Gesetz. Nun zeigt sich: Das schadet vor allem den Kindern und Jugendlichen - und macht Buchhändlern das Leben schwer.
In Tschechien ist man weitaus offener dafür, Kernenergie zu nutzen als hierzulande. Doch trotz großer Unterstützung der Öffentlichkeit und Politik stockt der Ausbau von Kraftwerken. Und das nicht nur, weil er teuer ist.
Unser Autor Andrej Ivanji ist von Serbien nach Israel gereist. Ein Teil seiner jüdischen Familie lebt dort. Familientreffen in Tel Aviv vor dem HIntergrund des aktuellen Nahostkonflikts.
Russland und China seien Freunde auf Augenhöhe, will die Kreml-Propaganda die Russen glauben machen. Doch die Wahrheit sieht anders aus. Putin und Xi Jinping sind keine gleichberechtigten Partner.