Wichtigste Binnenschifffahrtsstraße Russlands Die Wolga – ein Fluss der Superlative
Hauptinhalt
Die Wolga ist der längste und wasserreichste Fluss Europas. Sie ist Lebensader, Stromlieferant und wichtigste Binnenschifffahrtsstraße Russlands. Im Einzugsbereich der Wolga leben etwa 60 Millionen Menschen.

Die Wolga entspringt in einem kleinen Dorf in den Waldeihöhen im Verwaltungsbezirk Twer nordwestlich von Moskau im europäischen Teil Russlands und mündet in das Kaspische Meer, den größten Salzsee der Erde. Nachdem die Wolga Moskau von Norden her umflossen hat, biegt sie erst nach Nordosten, dann nach Südosten ab und bewässert die Städte Jaroslawl, Nischnij Nowgorod, Kazan, Samara, Saratow, Wolgograd und Astrachan.
Durch Tundra, Steppen und Wälder
Die Wolga passiert die Steppen der Tundra, die Wälder der Taiga und Wiesenlandschaften. Der Fluss umfasst das russische Kernland und nimmt mehr als ein Drittel des europäischen Teils Russlands ein (größer als Frankreich, Italien und Spanien zusammen). Im Einzugsbereich der Wolga leben etwa 60 Millionen Menschen.
Der längste und wasserreichste Fluss Europas
Mit 3.530 km ist die Wolga der längste und nebenbei auch wasserreichste Fluss Europas. Mehr als 3.200 km des Stroms sind schiffbar. In ihrem Verlauf schließt die Wolga eine Fläche von 1,36 Mio. km² ein. Sie wird von 200 großen Nebenflüssen (hauptsächlich eisführenden) genährt, ihr gesamtes Flusssystem umfasst über 150.000 Zuflüsse.
Fünf Monate unter Eis
Ab November gefriert die Wolga für fünf Monate. Die Eisdecke wird bis zu einem Meter dick. Der Fluss während der Wintermonate zum Befahren mit Autos und Lastwagen freigegeben.
Das größte Delta Europas
Die Wolga ist über Kanäle mit der Ostsee, dem Weißen Meer und damit auch mit dem Nordpolarmeer, mit dem Schwarzen Meer und dem Mittelmeer verbunden. Ihr Delta beginnt bei der Stadt Wolschski und ist mit einer Fläche von 27.224 km² und über 800 Wasserarmen das größte Flussdelta Europas.
Stausee an Stausee
Nach dem 2. Weltkrieg wurden riesige Staudämme für Kraftwerke errichtet und unzählige Hektar fruchtbares Land überflutet, dadurch erscheint die Wolga oft wie eine Aneinanderreihung großer Seen und weniger wie ein Strom. Ihren Lauf bestimmen acht Staustufen und Staudämme am Rybinsker Stausee (wegen seiner enormen Größe von 4.580 km² auch Rybinsker Meer genannt), am Nishni-Nowgoroder Stausee, am Wolgograder Stausee und einigen mehr.
Über dieses Thema berichtet MDR auch im TV: Heute im Osten - Reportage | 22.07.2017 | 18:00 Uhr