Die ältesten Züge, die in Polen noch in Betrieb sind, sind die EN57-Züge aus den 1960er-Jahren. Mit Fördergeldern der EU werden sie derzeit modernisiert: Die Züge bekommen Anzeigen und Klimaanlagen. Außerdem werden die alten Plastiksitze durch neue ersetzt.Bildrechte: MDR/Monika Sieradzka
Auch die per Hand dekorierte "Torcik Wedlowski" ist eine Erfindung der berühmten Konditorfamilie Wedel. Der aus Deutschland zugewanderte Zuckerbäcker Karl Ernst Wedel hatte Mitte des 19. Jahrhunderts seine ersten Konditoreien in Warschau gegründet, später auch eine Schokoladenfabrik, die bis heute produziert. Bildrechte: MDR/Monika Sieradzka
Mit solchen Puppen aus der Sowjetunion spielte Vytenė Stašaitytė als Kind. Und natürlich hatte unsere Ostbloggerin aus Litauen den Püppchen auch Namen gegeben: Links sitzt Jurga, rechts Rasa.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK | Aukse Bruverienė
Aleksander Auzan vor der Moskauer Lomonossow-Universität, an der er die Fakulät für Wirtschaftswissenschaften leitet.Bildrechte: Wirtschaftsfakultät der Lomonossow-Universität Moskau