Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
In der Ukraine laufen derzeit zwei Prozesse gegen Kinder von prominenten Politikern und Unternehmern. Was die Fälle über die Ukraine erzählen, erklärt Ostblogger Denis Trubetskoy.
Di 12.12.2017 11:42Uhr 02:05 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Nachrichten
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat beim Nato-Gipfel seine Bitte um moderne Waffen und weitere Hilfen bekräftigt. Die USA begrüßen die Nato-Einigung mit der Türkei. Litauen lobt die deutsche Ukraine-Politik.
Am 24. Februar sind russische Truppen in die Ukraine einmarschiert. Nach ersten Erfolgen kommen die russischen Truppen kaum noch voran. Die Zivilbevölkerung leidet, Millionen Menschen sind vor dem Krieg geflohen.
Der russische Wirtschaftsexperte Ruslan Grinberg glaubt nicht, dass die Sanktionen gegen Russland dort Massenproteste bewirken werden. Allerdings stehen der russischen Bevölkerung gravierende Einschränkungen bevor.
In den vergangenen Wochen wurden tausende tote Delfine an die Küste des Schwarzen Meers gespült. Eine Folge des Krieges, sagen Forscher – und befürchten langfristige Schäden für die Ökosysteme in der Ukraine.
Die Ukrainer betrachten die EU heute realistischer als während der Maidan-Revolution 2014. Dennoch macht nicht zuletzt der russische Angriffskrieg klar, dass die EU der einzig mögliche Entwicklungsweg für das Land ist.
Kleine graue Bunker aus den 1930er-Jahren: Einst sollten sie helfen, die Tschechoslowakei vor Hitler-Deutschland zu schützen. Nun werden sie vom Prager Verteidigungsministerium versteigert und finden reißend Absatz.
Der frühere Pop-Superstar R. Kelly ist in einem Missbrauchsprozess zu einer Haftstrafe von 30 Jahren verurteilt worden. Die Jury hatte den Musiker in allen Anklagepunkten für schuldig befunden.
Im Prozess um die islamistischen Terroranschläge von 2015 in Paris ist der Hauptangeklagte Salah Abdeslam zu lebenslanger Haft verurteilt worden.
Ein schweres Unwetter hat im österreichischen Bundesland Kärnten eine Spur der Verwüstung hinterlassen. Mindestens ein Mensch ist ums Leben gekommen, viele weitere waren in den Wassermassen eingeschlossen.
Meeresschildkröten sind vom Aussterben bedroht. Aktuell gibt es nur noch sieben Arten. Grund dafür sind der Mensch und der durch ihn verursachte Klimawandel.