Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Nach den beiden Gewalttaten in Serbien gehen tausende Belgrader auf die Straße und protestieren gegen die Regierung.
Di 23.05.2023 13:33Uhr 00:18 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Nachrichten
Der belarussische Präsident Lukaschenko hat andere Ex-Sowjetrepubliken eingeladen, dem Unionsstaat von Belarus und Russland beizutreten und auch Atomwaffen zu stationieren. Es gebe genug "Atomwaffen für alle".
Zu Beginn des Krieges besetzten russische Soldaten Tschernobyl. Für die anwesende Belegschaft begann das lange Ringen um die Sicherheit der Anlage. Doch im Krieg gibt es täglich neue Gefahren – bis heute.
Nach Unruhen im Nordkosovo wegen Bürgermeisterwahlen hat der serbische Präsident Aleksandar Vucic angeordnet, Soldaten an die Kosovo-Grenze zuverlegen. Westliche Staaten zeigen sich besorgt und rufen zur Mäßigung auf.
Ab dem 24. Mai feiern junge Bulgarinnen und Bulgaren ausgelassen und mit viel Alkohol ihren Schulabschluss. Das Fest hat Tradition, doch inzwischen geben Eltern für die Sause nicht selten ein Jahresgehalt aus.
In Belgrad finden derzeit Massenproteste gegen Gewalt in der Gesellschaft und gegen die Regierung, die diese Gewalt nicht verhindert, statt. Nun organisiert die Staatsführung eine Kundgebung zu ihrer Unterstützung.
Eine russische Rakete konnte ungehindert in den polnischen Luftraum eindringen und blieb monatelang unauffindbar. Das bringt die Regierung kurz vor Wahlen in Erklärungsnot. Der Einschlagsort zieht viele Neugierige an.
Aus der Stichwahl um das Präsidentenamt in der Türkei ist Amtsinhaber Erdogan als Sieger hervorgegangen. Laut vorläufigem Ergebnis erzielte er 54,5 Prozent. Erdogan steht damit vor einer weiteren fünfjährigen Amtszeit.
Nach dem Wahlsieg des türkischen Präsidenten Erdogan haben Staats- und Regierungschefs weltweit gratuliert. Kritik kam von Bundesagrarminister Özdemir: Erdogans Sieg bedeute für viele in der Türkei Armut und Unfreiheit.
MDR aktuell Mo 29.05.2023 18:00Uhr 01:25 min
Infos zur Sendung
Etwa 6,6 Millionen Menschen aus der Ukraine leben in europäischen Staaten als Flüchtlinge, knapp eine Million in Deutschland. Die Sozialleistungen für sie sind in den Ländern sehr unterschiedlich. Eine Übersicht.
Bei einem Bootsunglück auf dem Lago Maggiore im Norden Italiens sind vier Touristen ums Leben gekommen. Deutsche sind nicht unter den Todesopfern. Das mutmaßliche Hausboot war bei einem Wirbelsturm gekentert.
Spaniens Regierungschef Sanchez hat nach der Wahlschlappe seiner Sozialisten bei den Regional- und Kommunalwahlen vorgezogene Neuwahlen für Juli angekündigt. Seine Partei hatte sechs ihrer bislang zehn Regionen verloren.