Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Die Partei des linksgerichteten Ex-Ministerpräsidenten Robert Fico hat die Parlamentswahl in der Slowakei gewonnen. Zur Regierungsbildung ist die Partei "Richtung - Slowakische Sozialdemokratie" auf Partner angewiesen.
Der Konflikt zwischen Serben und Albanern im Nordkosovo gewinnt an Schärfe. Die USA wollen serbische Truppenaufmärsche ausgemacht haben. Ein serbischer Politiker bekannte sich zum Anschlag auf kosovarische Polizisten.
Serbiens Präsident Vučić setzt auf subventionierte Lebensmittel. Sie sollen die inflationsgeplagten Bürger entlasten und seine Beliebtheit steigern. Öffentliche Auftritte mit einer Billigwurst sorgen aber für Lacher.
Nachrichten
Nach der Militäroffensive in Bergkarabach ist die Zahl der geflüchteten Armenier aus der Region weiter gestiegen. Laut armenischer Regierung sollen bereits 28.100 Menschen die Region verlassen haben.
In den vergangenen Monaten sind auffällig oft Brandsätze auf russische Einberufungsämter geworfen worden. In den meisten Fällen waren die Täter jedoch keine Kriegsgegner, sondern der "nette Nachbar von nebenan".
Saboteure haben nach Angaben des ukrainischen Militärgeheimdienstes zwei Flugzeuge und einen Hubschrauber auf einem Militärflugplatz bei Moskau zerstört. Nach Behördenangaben explodierte Sprengstoff.
Millionen ukrainischer Ehepaare leben seit Beginn des russischen Einmarschs getrennt, weil Frauen und Kinder geflüchtet sind. Immer mehr Ehen halten die lange Trennung nicht aus – die Scheidungsrate steigt wieder.
Während die ukrainische Regierung mit aller Härte gegen Korruption in Rekrutierungsbüros vorgeht, steigt bei den Männern in der Ukraine die Angst, selbst an die Front zu müssen.
Die Russisch-Orthodoxe Kirche unterstützt Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine bedingungslos. Putin wiederum zeigt sich gern betend in der Kirche. Dabei sind die meisten Russen nur wenig religiös.
Prag kämpft gegen rücksichtslose Nutzer von Leihrollern. Strengere Kontrollen und limitierte Parkplätze sollen Abhilfe schaffen. Im schlimmsten Fall könnten die E-Scooter wie in Paris verboten werden.
Nach dem Tod von Jewgeni Prigoschin fragen sich viele, wie es mit der Wagner-Truppe in Belarus weitergehen wird. Machthaber Lukaschenko hatte den Söldnern nach ihrem gescheiterten Aufstand in Russland Asyl gewährt.
Auch in Tschechien fehlen Arbeitskräfte. Unternehmen fällt es mittlerweile sogar schwer, Ferienjobs zu besetzen. Und dabei liegen bei Kurzzeit-Jobs die Stundensätze deutlich über jenen in der Gesamtwirtschaft.
Offene Opposition gegen Präsident Putin ist in Russland kaum mehr möglich. Wegen harter Repressialien haben viele Putin-Kritiker Russland verlassen. Was kann die russische Opposition unter diesen Umständen bewirken?
Seit Beginn des russischen Kriegs gegen die Ukraine warnen die Sicherheitsbehörden vor verstärkter russischer Spionage. Aber nicht nur russische Staatsbürger spionieren für Moskau.
Anderthalb Jahre nach Beginn des russischen Angriffes auf die gesamte Ukraine bleibt der Zusammenhalt in der ukrainischen Gesellschaft groß. Doch Ängste und enttäuschte Erwartungen könnten die Stimmung beeinflussen.
Im Donaudelta verläuft die Grenze zwischen der Ukraine und Rumänien. Die Häfen dort spielen eine wichtige Rolle beim Transport von Waren in die und aus der Ukraine. Nun ist der Krieg bedrohlich nahe gerückt.
Das Stiftungsnetzwerk des ungarisch-stämmigen US-Milliardärs George Soros zieht sich weitestgehend aus der EU zurück. Besonders für die Zivilgesellschaft in Ungarn ist das ein Schlag ins Kontor.
Die PiS-Regierung in Polen macht Front gegen Migranten. Auch jetzt im Parlamentswahlkampf. Dabei holt sie längst massenhaft Gastarbeiter ins Land.
Gewalt gegen Frauen ist in Bulgarein ein großes Problem. Der Fall einer 18-Jährigen, die von ihrem Ex-Freund schwer misshandelt wurde, brachte Tausende auf die Straße und zwang die Politiker, ihre Ferien zu unterbrechen.
In Polen ist die Abtreibung nahezu komplett verboten. Die Polizei setzt das Verbot rigoros durch – teils mit gesetzwidrigen Mitteln. Mindestens zwei Frauen wurden nach einem Abtreibungsverdacht von Beamten gedemütigt.
Viele Russen wollen nicht in Putins Krieg verheizt werden – Hunderttausende flüchteten aus dem Land. Damit sich das nicht wiederholt, züchtet Russland neues "Kanonenfutter" an Schulen nach – im Patriotismusunterricht.
Ein russisches Gericht hat den inhaftierten Kreml-Gegner Nawalny zu 19 Jahren Gefängnis verurteilt. International wurde der Prozess als politische Inszenierung kritisiert.
Während ein Teil der Deutschen lautstark ein Tempolimit fordert, gehen die Tschechen den umgekehrten Weg und erhöhen auf ihren Autobahnen die zulässige Höchstgeschwindigkeit – wenn auch nur auf einigen Abschnitten.
Reichsbürger erkennen den deutschen Staat nicht an, bedrohen Beamte und fabrizieren eigene Ausweispapiere. Eine ähnliche Bewegung gibt es auch in Tschechien. Ihre Anhänger glauben, dass die Tschechoslowakei fortbesteht.
Lebensgefährliches Rasen im Sportwagen, Korruption und Drogengeschäfte: In Serbien werden solche Delikte auch Amtsträgern vorgeworfen. Polizisten und Staatsanwältinnen verlieren langsam die Angst, dagegen vorzugehen.
Junge Männer und junge Frauen in Polen ticken politisch völlig anders. Das lässt viele Beziehungen schon nach kurzer Zeit scheitern – die Gegensätze in der Weltanschauung sind zwischen den Geschlechtern einfach zu groß!
Das Schuljahr geht zu Ende – und für viele Schüler in Tschechien steht ein Schulwechsel an. Doch gerade an den Gymnasien gibt es seit Jahren viel zu wenige Plätze. Das stresst Kindern und Eltern. Die Politik schaut zu.
Seit anderthalb Jahren protestieren die Lehrer in Ungarn. Je länger die Proteste andauern, desto engagierter ist auch die Schülerschaft. Sie will eine zukunftsorientierte Bildung – wenn nicht mit, dann ohne Orbán.
Auch dieses Wochenende wird es in Serbien Massenproteste gegen Gewalt, Hassrede und Spaltung geben. Eine Autobahnblockade zu Beginn der Ferienzeit soll den Druck auf die Regierung erhöhen. Der Westen hingegen schweigt.
Nach der Meuterei der Gruppe Wagner hat Russlands Präsident Putin russischen Soldaten gedankt, einen "Bürgerkrieg" verhindert zu haben. Für die dabei getöteten Angehörigen der Streitkräfte hielt er eine Schweigeminute.
Urlaub im Kriegsland Ukraine? Für viele Gäste aus Polen kein abwegiger Gedanke, sie halten dem Nachbarland die Treue. Die Risiken für einen Besuch sind überschaubar. Eine absolute Sicherheitsgarantie gibt es aber nicht.
Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde, Grossi, ist am Atomkraftwerk Saporischschja in der Ukraine eingetroffen. Grossi will sich nach der Zerstörung des Kachowka-Staudamms ein Bild machen.
Do 15.06.2023 15:33Uhr 01:13 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
In der Nacht zum Donnerstag hat es weitere russische Raketenangriffe gegeben. Ein Frau wurde in Kramatorsk aus einem Schuttberg gerettet. Unterdessen inszenierte Russland einen Prozess gegen ukrainische Soldaten.
Do 15.06.2023 10:29Uhr 01:18 min
Russlands Grenzen sind durch die vielen Annexionen in Bewegung. Landkarten zu publizieren ist deshalb gefährlich – für "falsche" Grenzen drohen hohe Strafen. Verlage und Wetterdienste müssen deshalb tricksen.
Die polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht. Das entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg am Montag und gab damit einer Klage der EU-Kommission statt.
Nach gewaltsamen Protesten im Kosovo, verstärkt die Nato die dort stationierte internationale Schutztruppe KFOR. Am Montag waren mehrere Soldaten angegriffen und verletzt worden.
Über Moskau will Russland mehrere Drohnen abgeschossen haben. Russische Propaganda-Sender zeigten Bilder von angeblich durch Drohnen verursachten Schäden sowie Reste möglicher Fluggeräte.
Di 30.05.2023 11:20Uhr 00:54 min
Im Kosovo sind Dutzende KFOR-Soldaten von Demonstranten schwer verletzt worden. Die Soldaten trugen Knochenbrüche und Verbrennungen davon. Die Demonstranten wollten Bürgermeister von ihrem Amstantritt abhalten.
Di 30.05.2023 09:50Uhr 01:04 min
Nach Unruhen im Nordkosovo wegen Bürgermeisterwahlen hat der serbische Präsident Aleksandar Vucic angeordnet, Soldaten an die Kosovo-Grenze zuverlegen. Westliche Staaten zeigen sich besorgt und rufen zur Mäßigung auf.
In Belgrad finden derzeit Massenproteste gegen Gewalt in der Gesellschaft und gegen die Regierung, die diese Gewalt nicht verhindert, statt. Nun organisiert die Staatsführung eine Kundgebung zu ihrer Unterstützung.
Eine russische Rakete konnte ungehindert in den polnischen Luftraum eindringen und blieb monatelang unauffindbar. Das bringt die Regierung kurz vor Wahlen in Erklärungsnot. Der Einschlagsort zieht viele Neugierige an.
Der Antisemitismus in Russland nimmt spürbar zu. So zumindest der Eindruck vieler Jüdinnen und Juden des Landes. Viele von ihnen haben Russland deshalb bereits verlassen.
Osteuropa
In Serbien gewinnen antiwestliche, nationalistische Parteien rasant an Popularität. Sie bekennen sich zu Putins Russland und sprechen es klar aus. Für Präsident Vučić wird das zunehmend zum Problem.
Russlands Justizsystem verfällt zusehends. Gab es in den 1990er-Jahren noch Hoffnungen auf Rechtsstaatlichkeit, haben heute politisch missliebige Bürger keine Chance mehr auf einen fairen Prozess.
Der Journalist Roman Protassewitsch ist in Belarus zu acht Jahren Straflager verurteilt worden. Er war nach der erzwungenen Landung einer Ryanair-Maschine verhaftet worden.
Zum zweiten Mal innerhalb weniger Jahre reist Papst Franziskus nach Ungarn. Die Regierung freut sich demonstrativ über diese Ehre, obwohl es in etlichen Fragen Dissens zwischen Rom und Budapest gibt.
Sind die Menschen in südosteuropäischen Staaten besonders anfällig für Desinformation? Eine aktuelle Studie sieht dafür Anzeichen.
Die Inflation steigt, die Löhne sinken – und immer mehr Menschen in Belarus müssen Schulden machen. Das Land erlebt den schlimmsten Wirtschaftseinbruch seit der Staatsgründung 1991. Kann Russland dem "Brudervolk" helfen?
Ungarns Schulsystem hat keinen guten Ruf. Lehrermangel und Stundenausfälle sind Alltag, der Sprachunterricht ist schlecht. Immer mehr Schüler suchen ihr Glück deshalb in österreichischen Schulen.
Die Ukraine kämpft mit der Korruption im Land. Nun attestiert der jüngste Bericht eines internationalen Antikorruptionsgremiums Kiew gerade während des russischen Angriffskrieges überraschende Fortschritte.
Die Solidaritätskorridore für ukrainisches Getreide durch Osteuropa werden in Brüssel als Erfolg gefeiert. Doch den Bauern in Rumänien verhagelt das preisgünstige Getreide aus der Ukraine das Geschäft.
Landwirte in Osteuropa klagen über die Solidaritätskorridore, über die seit Monaten ukrainisches Getreide transportiert wird, weil sie damit eine Getreideschwemme erleben. Brüssel dagegen verteidigt die Korridore.
In Russland hofften einige vor Jahren, Dmitrij Medwedew werde Russland demokratisieren. Nun fällt er dagegen mit martialischen Reden gegen die Ukraine und den Westen auf. Wird hier ein Nachfolger für Putin aufgebaut?
Ungarn hat die höchste Lebensmittel-Inflation in der EU – rund 46 Prozent! Die Regierung macht Russland-Sanktionen dafür verantwortlich, ist tatsächlich aber mitschuldig und der Staat verdient sogar daran, so Experten.
In Montenegro wird ein neuer Präsident gewählt. Amtsinhaber Đukanović muss nach drei Jahrzehnten an der Macht womöglich in die politische Rente und das Land justiert sein Verhältnis zu Serbien, der EU und den USA neu.
Bulgarien steht vor Neuwahlen. Waffenlieferungen an die Ukraine sind ein wichtiges Wahlkampfthema. Mit seinem Nein verspielt das Land bislang die Chance, auch die eigene Armee kostengünstig zu modernisieren.
Seit mehr als einem Jahr greift Russland die Ukraine an, zehntausende Menschen sind seither gestorben. Kurz nach dem Beginn der Offensive gab es Waffenstillstandsverhandlungen – doch gibt es aktuell noch Gespräche?
Kasachstan ist das größte Binnenland der Erde und reich an Rohstoffen. In der Region treffen Russland, China und die zentratasiatisch-muslimische Welt aufeinander. Ein Überblick:
Do 13.01.2022 11:55Uhr 00:45 min
Kasachstan hilft Russland offenbar, westliche Sanktionen zu umgehen. Unmengen Elektrogeräte werden seit Kriegsbeginn über Kasachstan nach Russland exportiert. Die EU drückt ein Auge zu, weil sie kasachisches Öl braucht.
Die schwächelnden PiS-Partei in Polen hat wieder ein Thema, mit dem sie die Wahl im Herbst gewinnen könnte: Papst Johannes Paul II. und seinen Umgang mit Kindesmissbrauch in der Kirche.
Kosovo und Serbien konnten sich auch nach zwölfstündigen Verhandlungen nicht auf einen Grundlagenvertrag einigen. Zwar wurde ein Zeitplan zu dessen Umsetzung vereinbart. Serbien agiert aber weiterhin abwartend.
Belarus' Machthaber Lukaschenko möchte nicht nur Verbündeter Russlands sein, sondern zeigen, dass das Land viele Partner in der Welt hat. Doch kann sich das Land aus "Russlands Schlinge" lösen? Eine Analyse.
Petr Pavel ist der neue Präsident der Tschechischen Republik. Er gilt als charismatisch, zielstrebig und karrierebewusst. Politisch zeigt er Kante gegen Populismus und Russlands Expansionsstreben.
Im ungarischen Debrecen wird über die Ansiedlung einer Batterie-Fabrik des chinesischen Herstellers CATL gestritten. Die Anwohner fürchten Umweltschäden und Wassermangel in einer Region, die ohnehin unter Dürre leidet.
Fänden Sie es in Ordnung, wenn ein Priester ihr 9-jähriges Kind über Sex und Maturbation befragen würde? Genau das machen Priester in Polen regelmäßig. Nun regt sich Protest dagegen.
Seit Beginn des Ukraine-Kriegs haben eine halbe Million Russen ihr Land verlassen, so Schätzungen. Nun überlegt der Kreml, wie man die "Deserteure" bestrafen kann.
Nord Stream 2 stand lange für "Wandel durch Annäherung" an Russland. Nun steht die Ostsee-Pipeline für die gescheiterte deutsche Osteuropa-Politik. Verliert Deutschland an Einfluss zugunsten von Osteuropa?
Während Orbán mauert, versuchen ungarische Bürger der Ukraine im Kampf gegen Russland zu helfen. Eine der Initativen kümmert sich besonders um ukrainische Soldaten, die zur ungarischen Minderheit im Lande gehören.
Hunderttausende Menschen haben Russland wegen des Krieges gegen die Ukraine verlassen. Die Infrastruktur der Zielländer ächzt unter den vielen Immigranten, aber sie bringen auch gern gesehenes Kapital mit.
Ukraine-Botschafter Oleksii Makeiev sagt, sein Land habe Fortschritte bei der Bekämpfung der Korruption gemacht. Mittlerweile sei ein "effizientes Antikorruptionssystem" aufgebaut worden. Stimmen diese Aussagen?
Deutschland und weitere europäische Länder wollen der Ukraine mehr als 100 Leopard-1-Kampfpanzer liefern. Das gab Bundesverteidigungsminister Pistorius bei einem Besuch in Kiew bekannt.
Schwerverbrecher aus Russland können sich durch Kriegseinsatz in der Ukraine die Freiheit erkämpfen. Nach einem halben Jahr Dienst in der Wagner-Truppe kommen nun die ersten Mörder und Räuber frei – als gefeierte Helden.