Ukraine-Krieg Fragwürdiger Umgang mit Kriegsgefangenen
Hauptinhalt
13. Juni 2022, 09:58 Uhr
Im Ukraine-Krieg werden auf beiden Seiten Gefangene gemacht – und bisweilen fragwürdig behandelt. Von pro-russischen Separatisten wurde gegen ausländische "Söldner" in der Ost-Ukraine nun sogar die Todesstrafe verhängt. Auch werden Gefangene zur Schau gestellt, und das Schicksal der ukrainischen Soldaten aus dem lange umkämpften Stahlwerk in Mariupol gibt einigen Anlass zur Sorge.
In der Ost-Ukraine sind diese Woche drei ausländische Kämpfer zum Tode verurteilt worden: Zwei Briten und ein Marokkaner waren in der Separatisten-Republik Donezk vor ein Gericht gestellt und ihnen vorgeworfen worden, "als Söldner" auf ukrainischer Seite an den Kämpfen teilgenommen zu haben.
Immer wieder kommt es auf beiden Seiten des Kriegs zu Verurteilungen von Kriegsgefangenen, nun allerdings erstmals mit einer Todesstrafe und zwar für ausländische Kämpfer.
Kriegsgefangene werden zur Schau gestellt
Auch Videos von Kriegsgefangenen gibt es viele im Netz. Eines etwa zeigt einen jungen Mann, der sichtlich nervös in die Kamera spricht. Er sitzt auf einem Stuhl, seine Hände sind mit Klebeband zusammengebunden. Das rechte Auge ist durch eine blutige Binde verdeckt. Es ist ein russischer Soldat, der mit gerade einmal 20 Jahren in ukrainischer Kriegsgefangenschaft sitzt.
Gesammelt werden solche Videos etwa im Telegram-Kanal "Suche deine Angehörigen". Der Kanal wurde vom Innenministerium der Ukraine erstellt, wohl weniger als Akt der Nächstenliebe, als vielmehr um Erfolge zu zeigen und wahrscheinlich auch, um an der russischen Kampfmoral zu kratzen.
Jeanine Uhlmannsiek von Amnesty International Deutschland sagt: "Wenn Kriegsgefangene öffentlich in Erscheinung treten, kann es dazu führen, dass sie bei einer Rückkehr in ihr Heimatland gefährdet sind." Auch ihre Familien könnten Probleme bekommen "Deswegen sehen wir es sehr kritisch, wenn Kriegsgefangene öffentlich zur Schau gestellt werden", sagt Uhlmannsiek. Laut Kriegsrecht sei das eigentlich auch verboten.
Schätzungen zufolge gibt es mittlerweile tausende Kriegsgefangene auf beiden Seiten. Besonders schwierig scheint dabei die Lage der Soldaten aus Mariupol zu werden, warnt Uhlmannsiek: Vor allem sie seien von russischen Medien als "entmenschlicht" und in der Propaganda als Neonazis dargestellt worden. Besonders besorgniserregend sei dabei, dass in Russland schon wiederholt die Todesstrafe für sie gefordert worden sei.
Austausch von Gefangenen möglich
Zwar dürfen Kriegsgefangene laut Kriegsrecht vor Gericht gestellt werden. Doch ihr Prozess muss zum einen fair sein, zum anderen müssen sie wegen Kriegsverbrechen angeklagt werden. Allein in einem Krieg zu kämpfen sei, sagt Uhlmannsiek, nicht strafbar.
Neben Verurteilungen, werden zwischen Russland und der Ukraine aber immer wieder auch Kriegsgefangene ausgetauscht. Untersucht wird das von Christoph Steinert, Politikwissenschaftler an der Universität Mannheim.
Er wertete über 10.000 Medienberichte zu solchen Austauschen aus. Mindestens 13 soll es bislang gegeben haben: Mal wurden 86 ukrainische Soldaten gegen 86 russische Soldaten getauscht, mal ein ukrainischer Bürgermeister gegen neun russische Soldaten.
Die Funktion davon könnte sein, dass quasi die Kampfbereitschaft der Truppen erhöht werden soll, bis zum letzten Mann zu kämpfen, also auch bis zu dem Risiko, der Gefangennahme.
Das könne eine Erklärung sein, sagt Steinert, "weshalb wir so viele Gefangenenaustausche in dieser ersten Konfliktphase erlebt haben". Im Fall der mehr als 1.000 ukrainischen Kriegsgefangenen aus Mariupol hat Russland jedoch angekündigt, sie nicht auszutauschen. Auch ihnen könnte nun in Russland die Todesstrafe drohen.
Quelle: MDR AKTUELL
Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 11. Juni 2022 | 06:10 Uhr
MDR-Team am 13.06.2022
Hallo Copper,
Die Berichterstattung aus der Ukraine ist schwierig, da wegen der Kämpfe nur wenige unabhängige Medienvertreter im Land sind. Informationen kommen vor allem von der ukrainischen Regierung und dem Verteidigungsministerium aus Russland, die allerdings kaum unabhängig verifiziert werden können.
Viele Grüße die MDR.de-Redaktion
part am 12.06.2022
Auch in der Bundesrepublik gilt das Feindstrafrecht, was auch einschließt, dass wer sich terroristischen Organisationen oder solchen, die von anderen Staaten rechtswidrig als solche eingestuft werden, anschließt, hierzulande strafrechtlich verfolgt wird. Die beiden abtrünnigen Republiken in der Ukraine haben 8 Jahre lang Krieg geführt gegen die Ukraine und ihre eigenen Gesetze erlassen. Erinnert werden dürfte dabei auch an die vielen ausländischen IS-Kämpfer. Das moderne Söldnertum, auch das von Russland, ist als solches zu verurteilen, da hier zumeist die Regularien der normalen Kriegsführung umgangen werden und paramilitärische Einheiten und Einzelpersonen jegliches Menschenrecht missachten können. Die Vorführung von Kriegsgefangenen gehörte schon immer seit je her zur Propaganda der jeweiligen Seite seit Jahrtausenden, die Diskussion darüber ist daher überflüssig.
meckersack am 12.06.2022
Die Separatisten ringen um Anerkennung ihrer Unabhängigkeit und führen sich aber auf wie Steinzeitbabaren. Soll ich denen jetzt glauben, dass sie unabhängig werden wollen von Kiew, weil sie von dort unterdrückt werden, oder waren sie von Anfang an nur trojanische Pferde des Kreml zur Destabilisierung der Ukraine und zur russischen Landnahme?