Russland-Ukraine-KriegTicker: Ukraine meldet Dauerfeuer auf Stahlwerk in Mariupol
Russland setzt nach ukrainischen Angaben seine Angriffe auf das Stahlwerk in Mariupol fort. Der ukrainische Präsident Selenskyj erwartet heute Vertreter der US-Regierung in Kiew. Mutmaßliche Kriegsverbrechen in der Ukraine beschäftigen auch die deutsche Justiz. Die Ukraine wirft Russland eine Zwangsrekrutierung von Einwohnern in besetzten Gebieten vor. Außerdem fließen die Ukraine-Hilfen offenbar vor allem in westliche Länder. Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine im Ticker.
Die Berichterstattung aus der Ukraine ist schwierig, weil wegen der Kämpfe nur wenige unabhängige Medienvertreter im Land sind. Informationen kommen vor allem von der ukrainischen Regierung und dem Verteidigungsministerium aus Russland, die allerdings kaum unabhängig verifiziert werden können.
- Mutmaßliche Kriegsverbrechen in der Ukraine beschäftigen auch die Justiz in Deutschland.
- Die Ukraine wirft Russland eine Zwangsrekrutierung von Einwohnern in besetzten Gebieten vor.
- Ukraine-Hilfen gehen offenbar vor allem in westliche Länder statt in die Ukraine.
- Aktuelle Entwicklungen, Hintergründe und Karte der Ukraine
22:10 Uhr | US-Außenminister Blinken in Kiew angekommen
US-Außenminister Antony Blinken ist nach ukrainischen Angaben in Kiew angekommen. Dort führe er Gespräche mit Präsident Wolodymyr Selenskyj, sagt einer von dessen Beratern. Selenskyj hatte ankündigt, dass auch US-Verteidigungsminister Lloyd Austin am Sonntag die ukrainische Hauptstadt besuchen wolle.
Bei den Gesprächen mit den US-Ministern sollte es nach Angaben Selenskyjs um die US-Waffenlieferungen für die ukrainischen Streitkräfte gehen. Es handelte sich um den ersten offiziellen Besuch von US-Regierungsmitgliedern in der Ukraine seit Beginn des russischen Einmarschs am 24. Februar.
21:25 Uhr | Tschechien liefert der Ukraine Waffen
In Tschechien herrscht Einigkeit zum Thema Waffenlieferungen: Die Ukraine muss mit militärischen Mitteln unterstützt werden. Dafür wird auch Technik aus ehemaligen Warschauer-Pakt-Staaten genutzt.
20:00 Uhr | Schweiz lehnt deutsche Anfrage zu Munition für Ukraine ab
Deutschland darf an die Ukraine keine Munition verkaufen, die in der Schweiz geordert wurde. Wie das Schweizer Wirtschaftsministerium bestätigte, wurde eine entsprechende Anfrage abgelehnt. Medienberichten zufolge begründete das Ministerium die Entscheidung mit der Neutralität der Schweiz. Wie die Schweizer "Sonntagszeitung" schreibt, wollte Deutschland wegen der Entscheidung auch keine Marder-Schützenpanzer in die Ukraine liefern. Deren Gefechtsköpfe seien mit Munition bestückt, die aus der Schweiz stamme. Das Schweizer Wirtschaftsministerium erklärte allerdings, dass es von diesem Zusammenhang nichts wisse.
18:10 Uhr | Ukraine-Krieg verschärft weiter Personalmangel in Logistikbranche
Der Krieg in der Ukraine verschärft in der deutschen Transportbranche den Personalmangel. Der Bundesverband Güterkraftverkehr und Logistik erklärte, Grund seien die fehlenden ukrainischen Lkw-Fahrer, die in ihrer Heimat zum Wehrdienst einberufen worden seien. Vorstandssprecher Dirk Engelhardt sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland, diese seien kurzfristig nicht zu ersetzen. So fehlten allein in Deutschland bis zu 80.000 Fahrer. Das verschärfe die Probleme in den Lieferketten. Es komme bereits zu Lücken in den Supermarktregalen.
17:40 Uhr | Selenskyj sieht Lebensmittelversorgung gefährdet
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj befürchtet Probleme bei der globalen Lebensmittelversorgung. Bei einem Telefonat mit seinem türkischen Amtskollegen Recep Tayyip Erdogan sagte Selenskyj, diese sei durch die Blockade von Schiffen im Schwarzen Meer gefährdet. Russland blockiert seit dem Angriff auf die Ukraine den Zugang zu den Häfen des Landes. Dadurch kann die Ukraine keine Waren mehr auf dem Seeweg exportieren. Das Land war vor dem Krieg einer der größten Getreideexporteure der Welt.
16:30 Uhr | UN-Koordinator fordert sofortige Waffenruhe für Mariupol
Die Vereinten Nationen haben für die belagerte ukrainische Hafenstadt Mariupol eine sofortige Waffenruhe gefordert. Der zuständige UN-Koordinator Amin Awad sagte, man brauche eine Kampfpause, um Leben zu retten. Zehntausende Menschen müssten umgehend aus der Stadt gebracht werden. Nach Angaben der ukrainischen Regierung scheiterte am Sonntag ein weiterer Versuch, einen Fluchtkorridor aus Mariupol für Zivilisten einzurichten. Vize-Ministerpräsidentin Iryna Wereschtschuk teilte mit, am Montag solle ein weiterer Versuch unternommen werden.
15:25 Uhr | Noch keine Entscheidung über Ringtausch
Der Bundessicherheitsrat hat nach Angaben von Bundesfinanzminister Christian Lindner noch nicht über einen Ringtausch von Panzern sowjetischer Bauart an die Ukraine entschieden. Der FDP-Chef sagte in der ARD, der Bundessicherheitsrat habe zu dieser Frage noch gar nicht getagt. Er selbst befürworte den Ringtausch. Bei dem geplanten Ringtausch soll Slowenien einige seiner T-72-Panzer der Ukraine überlassen. Im Gegenzug soll das Land Panzer aus deutscher Produktion erhalten.
14:55 Uhr | Ukraine meldet Rückeroberungen im Gebiet Cherson
Die ukrainische Armee hat nach eigenen Angaben mehrere Orte im Gebiet Cherson im Süden der Ukraine zurückerobert. Der Generalstab nannte allerdings keine Ortsnamen oder die Lage der Orte. Das russische Militär hatte zuvor mitgeteilt, die gesamte Region Cherson eingenommen zu haben. Die Ukraine befürchtet, dass dort wie in den von Russland anerkannten "Volksrepubliken Luhansk und Donezk" ebenfalls eine Unabhängigkeit von der Ukraine ausgerufen werden könnte.
14:05 Uhr | Kiew bietet Verhandlungen über Asowstal an
Angesichts der schwierigen Lage für die eingeschlossenen Menschen im ukrainischen Stahlwerk in Mariupol will Kiew mit Moskau verhandeln. Der ukrainische Präsidentenberater Mychajlo Podoljak teilte auf Twitter mit, bei einer "Sonderrunde" könne über den Austausch von Militär gesprochen werden.
Allein im Werk Asowstal sollen sich nach russischen Angaben 2.500 ukrainische Kämpfer und ausländische Söldner verschanzt haben. Nach ukrainischen Angaben leben in den noch für einen Atomkrieg gebauten Bunkeranlagen auch 1.000 Zivilisten, darunter viele Kinder und Frauen.
Der russische Präsident Wladimir Putin hatte am Donnerstag angeordnet, das Werk zu belagern – so engmaschig, dass "keine Fliege mehr heraus kann".
13:10 Uhr | Bericht: Schweiz blockiert Munitionslieferung
Deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine werden einem Medienbericht zufolge auch durch ein Veto der Schweiz erschwert. Die Regierung in Bern habe die Weitergabe von in der Schweiz hergestellter Munition für den Schützenpanzer Marder durch Deutschland an die Ukraine verboten, berichtet die "Sonntagszeitung", die dazu einen Regierungssprecher zitierte. Der Schritt sei mit Verweis auf die Schweizer Neutralität begründet worden.
12:55 Uhr | Russland: Mehr als 400 Angriffe in der Osternacht
Die russischen Streitkräfte haben ihre Raketenangriffe gegen die Ukraine auch zum orthodoxen Osterfest mit aller Härte fortgesetzt. Nach Angaben des Verteidigungsministeriums in Moskau wurden erneut Dutzende Militärobjekte und zahlreiche Stellungen des ukrainischen Militärs beschossen. Mit Hochpräzisionswaffen sei in Pawlohrad im Gebiet Dnipropetrowsk eine unterirdische Anlage zur Produktion von Munition für die ukrainischen Streitkräfte zerstört worden. Im Gebiet Charkiw seien zudem vier Munitionslager und Truppenansammlungen mit Raketen beschossen worden. Insgesamt wurde demnach in der Osternacht 423 Mal mit Raketen und Artillerie geschossen.
11:50 Uhr | Ukraine: Weitere Angriffe auf Stahlwerk in Mariupol – "Osterfrieden" gefordert
Russland setzt nach ukrainischen Angaben seine Angriffe auf das Stahlwerk in Mariupol fort. Präsidentenberater Mychajlo Podoljak erklärte auf Twitter, das von ukrainischen Kämpfern gehaltene Werk liege unter kontinuierlichem Beschuss. Es werde mit schweren Bomben aus der Luft und Artillerie angegriffen. Auf dem Gelände sollen auch zahlreiche Zivilisten Zuflucht gesucht haben.
Podoljak fordert die Führung in Moskau anlässlich des orthodoxen Osterfests zu einem "echten Osterfrieden in Mariupol" auf. Auch aus der Hafenstadt Odessa meldete das ukrainische Militär am späten Abend weitere Raketen-Angriffe. Zudem verlege Russland zusätzliche Einheiten ins russische Belgorod an die Nordostgrenze der Ukraine.
10:00 Uhr | Selenskyj erwartet Austin und Blinken
Nach Reisen zahlreicher europäischer Spitzenpolitiker wird heute in Kiew ranghoher US-Besuch erwartet. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat gestern ein Treffen mit dem US-Verteidigungsminister Lloyd Austin und mit Außenminister Antony Blinken angekündigt.
Bei den Gesprächen werde es um Waffenlieferungen an die Ukraine gehen. Selenskyj sagte, er erhoffe sich von den USA auch Unterstützung für Waffenlieferungen aus Deutschland. Deutschland habe Waffen, die es gerade nicht brauche, die aber von der Ukraine dringend gebraucht würden.
Die US-Ministerien äußerten sich zunächst nicht zu den Reisen. In den vergangenen Wochen hatten diverse europäische Regierungschefs und auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Kiew besucht.
09:15 Uhr | Merz: Außen- und Sicherheitspolitik vor Scherbenhaufen
CDU-Chef Friedrich Merz hat die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik der letzten 20 Jahre für gescheitert erklärt. Merz sagte der "Bild am Sonntag", man stehe vor einem Scherbenhaufen. Nach dem Ukraine-Krieg müsse man analysieren, wie es dazu habe kommen können. Merz sagte, spätestens 2014 nach der Besetzung der Krim hätte es eine massive Sanktionierung und Isolierung Russlands gebraucht.
Merz beklagte zugleich schwere Versäumnisse der Union hinsichtlich der Bundeswehr. Alle Verteidigungsminister der letzten 20 Jahre hätten bei Ausrüstung und Zustand der Bundeswehr falsche Entscheidungen getroffen. Die Union habe von Ende 2005 bis Ende 2021 das Verteidigungsministerium gestellt. Merz drohte erneut damit, dem geplanten Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr nicht zuzustimmen. Der Kanzler müsse mit der Union darüber reden, die Union werde sich nicht nur die fertigen Ergebnisse vorlegen lassen.
07:29 Uhr | Bericht: Hunderte Bewerbungen ukrainischer Lehrkräfte
In den Bundesländern sind offenbar bereits Hunderte Bewerbungen ukrainischer Lehrkräfte eingegangen. Zahlreiche Geflüchtete traten schon ihren Dienst an deutschen Schulen an, wie die "Welt am Sonntag" unter Berufung auf eine eigene Umfrage bei den Kultusministerien berichtet.
Demnach hat Bayern 200 "Willkommenskräfte" mit ukrainischen Sprachkenntnissen eingestellt, Sachsen 122 und Sachsen-Anhalt acht – 14 weitere sollen folgen.
Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK ), die schleswig-holsteinische Kultusministerin Karin Prien (CDU), begrüßte diese Entwicklung. Diese ukrainischen Lehrkräfte seien den Schülern eine "unglaubliche Hilfe", weil sie vor allem Halt und Sicherheit geben, sagte sie der "Wams". Laut KMK werden bereits 61.000 ukrainische Schüler hierzulande unterrichtet.
04:21 Uhr | Ukraine wirft Russland Deportationen von Einwohnern vor
Die Ukraine wirft russischen Behörden vor, Menschen aus besetzten Gebieten tief nach Russland zu transportieren. Der Menschenrechtsbeauftragten des ukrainischen Parlaments, Ljudmyla Denisowa zufolge, sind mehr als 300 Ukrainer aus der umkämpften Hafenstadt Mariupol in den 8.000 Kilometer entfernten russischen Fernen Osten gebracht worden.
Von ihnen werde erwartet, sich russische Ausweispapiere zu besorgen und Arbeit zu suchen. Die Ukraine hatte bereits vielfach kritisiert, dass russische Truppen bei einigen Fluchtkorridoren aus umkämpften Städten nur die Ausreise nach Russland erlaubten. Russland bestreitet, dass Menschen gegen ihren Willen ins Land gebracht würden.
03:23 Uhr | UN-Chef Guterres reist vor Besuchen in Moskau und Kiew nach Ankara
UN-Generalsekretär Antonio Guterres wird am Montag zu einem Treffen mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan nach Ankara reisen. Dies teilte eine UN-Sprecherin in der Nacht mit. Zuvor hatte UN-Nothilfekoordinator Martin Griffiths die Türkei als einen wertvollen Partner für Gespräche zu humanitären Maßnahmen zwischen der Ukraine und Russland bezeichnet.
Am Dienstag wird Guterres zu Gesprächen nach Moskau und am Donnerstag in die Ukraine reisen.
01:32 Uhr | Kriegsverbrechen in der Ukraine beschäftigen auch Justiz in Deutschland
Mutmaßliche Kriegsverbrechen in der Ukraine beschäftigen auch die deutsche Justiz. Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) sagte dem Fernsehsender Phoenix, dass der Generalbundesanwalt derzeit entsprechende Beweise sichere.
Demnach werden etwa Zeugenaussagen aufgenommen und Fotos und Videos gesammelt und gesichtet. Buschmann bat Flüchtlinge aus der Ukraine, die Zeuge oder selbst Opfer geworden sind, sich bei deutschen Behörden zu melden.
Es ist wichtig, dass wir möglichst schnell an viele Informationen kommen, dann Straftäter ermitteln und wenn wir ihrer habhaft werden, sie dann auch in Deutschland vor Gericht stellen.
Marco Buschmann (FDP) | Bundesjustizminister
01:15 Uhr | OSZE sorgt sich um gefangene Mitarbeiter
Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) sorgt sich nach eigener Aussage um Mitarbeiter, die im Donbass in der Ostukraine gefangen genommen wurden. Bei den Gefangenen handle sich um Ukrainer, die gemeinsam mit internationalen Beobachtern in der Region tätig waren, gab die Organisation bekannt.
Die OSZE hatte Ende Februar beschlossen, ihre Mission angesichts der russischen Invasion vorübergehend zu beenden und ihr unbewaffnetes internationales Team außer Landes zu bringen. Die Beobachter hatten vor allem die Aufgabe, in der Ostukraine die Waffenstillstandslinie zwischen staatlichen Truppen und prorussischen Separatisten zu überwachen.
00:56 Uhr | Ukraine: Zwangsrekrutierung in besetzten Gebieten
Die Ukraine wirft russischen Truppen eine Zwangsrekrutierung von Einwohnern in besetzten Gebieten vor. Davon seien vor allem die Menschen in den ostukrainischen Regionen Cherson, Saporischja und Charkiw betroffen, teilte die ukrainische Militäraufklärung am Samstag bei Facebook. So sei medizinisches Personal unter Androhung von Hinrichtungen gezwungen worden, russische Soldaten an der Front zu behandeln. Unabhängige Informationen zu den ukrainischen Vorwürfen gibt es bislang nicht.
Das britische Verteidigungsministerium erklärte am Abend, dass jede Einberufung von Einwohnern besetzter Gebiete gegen die Genfer Konvention über den Schutz von Zivilpersonen in Kriegszeiten verstoße.
00:45 Uhr | Ukraine-Hilfen gehen vor allem an westliche Länder
Ukraine-Hilfen gehen offenbar vor allem in westliche Länder statt in die Ukraine. Das geht es einer Analyse des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) hervor. IfW-Direktor Christoph Trebesch sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland, dass die westlichen Länder mehr getan hätten, um die Kriegsfolgen im eigenen Land abzufedern, als die Ukraine zu unterstützen. In Ländern wie Frankreich, Deutschland oder Österreich sei mehr Geld in nationale Programme etwa für Spritpreissenkung und neue Energiesubventionen geflossen.
Die Ukraine bekommt vom Westen nur Kleinstbeträge.
Christoph Trebesch | Institut für Weltwirtschaft
Deutschland habe der Ukraine bisher etwa vier Milliarden Euro für humanitäre, finanzielle und militärische Hilfe zugesagt, inklusive anteiliger Hilfen, die über die EU flössen. Zugleich seien 17 Milliarden Euro für billigeres Tanken, fünf Milliarden Euro Zuschüsse für Firmen in Not und 100 Milliarden Euro für Firmenkredite bereitgestellt worden, so Trebesch.
00:10 Uhr | Ukraine warnt vor Einbruch des russischen Erdgastransits
Der ukrainische Staatskonzern Naftogaz hat vor einem Einbruch des russischen Gastransits über die Ukraine gewarnt. Konzernchef Jurij Witrenko teilte am Sonnabend über den Kurznachrichtendienst Twitter mit, dass ein Drittel der von Russland in die EU über die Ukraine exportierten Gasmenge verloren gehen könnte, sollte die russische Armee nicht damit aufhören, die Pumpstationen des Konzerns zu stören.
Trotz des russischen Angriffs vor zwei Monaten hat die Ukraine weder den Erdgas-, noch den Erdöltransit nach Westen eingestellt. Auch die kurzzeitige Besetzung großer Teile der Nordukraine einschließlich der Pumpstationen an der russischen Grenze durch russische Truppen zu Kriegsbeginn führten nicht zu einem Rückgang.
00:00 Uhr | Ticker am Sonntag, 24. April 2022
Guten Morgen, in unserem Ticker halten wir Sie über die aktuellen Entwicklungen im Krieg in der Ukraine auf dem Laufenden. Alle wichtigen Nachrichten erscheinen im Laufe des Tages hier.
- Ukraine-News: Trump will Ukraine-Krieg durch niedrigen Ölpreis beenden mit Video
- Mittwoch: Trump droht Putin mit hohen Zöllen bei Fortgang des Kriegs mit Video
- Dienstag: Trump plant Gespräch mit Putin mit Audio
- Montag: Ukraine will Flüchtlinge aus Deutschland zurückholen mit Video
- Sonntag: Russland meldet Einnahme zweier Siedlungen
- Samstag: Laut Merkel kann die Ukraine ohne USA und Nato nicht überleben mit Audio
- Freitag: Scholz verknüpft Ukraine-Hilfe mit Aussetzung der Schuldenbremse mit Audio
- Donnerstag: Ukraine meldet Angriff auf russische Schießpulverfabrik mit Audio
- Mittwoch: Deutschland liefert der Ukraine 60 Iris-T-Raketen mit Audio
- Dienstag: Ukraine stoppt Produktion in letztem Kokskohle-Bergwerk Pokrowsk mit Audio
- Montag: Ukraine erhält erste neue Radhaubitze aus Deutschland
- Sonntag: Russland meldet Einnahme weiterer Orte bei Charkiw und Pokrowsk mit Audio
- Samstag: Armee nimmt nordkoreanische Soldaten gefangen
- Freitag: Razzien gegen Wehrdienstverweigerer und Schleuser mit Audio
- Donnerstag: Fahnenfluchten in der Ukraine massiv gestiegen mit Video
- Mittwoch: 13 Tote bei Gleitbombenangriff auf Saporischschja mit Audio
- Dienstag: Trump fordert von Nato-Staaten Militärausgaben von fünf Prozent des BIP mit Audio
- Montag: Selenskyj nennt Friedensbedingungen – Russland meldet Einnahme von Kurachowe mit Audio
- Sonntag: Ukraine startet neue Offensive im Gebiet Kursk mit Audio
- Samstag: Russische Truppen rücken im Donbass weiter vor mit Audio
- Freitag: Slowakei droht Ukraine mit Konsequenzen für Flüchtlinge mit Audio
- Donnerstag: Ukrainische Militärexperten kritisieren Armeeführung mit Audio
- Mittwoch: Oberbefehlshaber zieht positive Bilanz zu Kursk-Invasion mit Audio
- Dienstag: Russland hat 2024 fast 4.000 Quadratkilometer ukrainisches Gebiet erobert mit Audio
- Montag: Russland und Ukraine tauschen 300 Kriegsgefangene aus mit Audio
- Sonntag: Ukrainer melden intensive Kämpfe um Pokrowsk und Kurachowe mit Audio
- Samstag: Putin: Russische Luftabwehr zum Zeitpunkt von Flugzeugabsturz aktiv mit Audio
- Freitag: Nordkoreaner im Ukraine-Krieg gefangen mit Audio
- Donnerstag: Russland will mehr als einen Waffenstillstand mit Audio
- Mittwoch: Kämpfe um Pokrowsk – Russland greift Energieversorgung an mit Audio
- Dienstag: Laut Selenskyj mehr als 3.000 Nordkoreaner tot oder verwundet mit Audio
- Montag: Deutschland liefert Ukraine neue Patriot- und Iris-T-Systeme mit Audio
- Sonntag: Putin kündigt Vergeltung für Kasan an mit Audio
- Samstag: Deutschland liefert weiteres Iris-T System mit Audio
- Freitag: Ukraine meldet russischen Raketenangriff auf Kiew
- Donnerstag: Putin fordert USA zu "Raketenduell" auf mit Audio
- Mittwoch: Ukrainer melden russische Vorstöße bei Kursk und Pokrowsk
- Dienstag: Russischer General bei Explosion in Moskau getötet mit Video
- Montag: Schwere Kämpfe am gesamten Frontverlauf mit Audio
- Sonntag: Russland meldet Zerstörung von vier Patriot-Systemen in der Ukraine mit Audio
- Samstag: Russische Truppen nur noch fünf Kilometer von Pokrowsk entfernt mit Audio
- Freitag: Mutmaßlicher Unterstützer russischer Hackergruppe festgenommen
- Donnerstag: Nato-Generalsekretär Rutte warnt vor "Krieg" mit Russland mit Audio
- Mittwoch: Acht Tote nach russischem Angriff auf Saporischschja mit Video
- Dienstag: USA zu Ausbildung ukrainischer Rekruten bereit
- Montag: Merz zu Besuch in Kiew - Unions-Kandidat sagt erneut Taurus im Falle einer Regierungsübernahme zu
- Sonntag: Russland kontrolliert knapp 20 Prozent der Ukraine mit Audio
- Samstag: Selenskyj und Macron beraten über Russlands Krieg mit Audio
- Freitag: Russland erobert weitere Ortschaften in der Ostukraine mit Audio
- Donnerstag: Ukraine lehnt US-Forderung nach Kriegsdienst ab 18 Jahren ab mit Audio
- Mittwoch: Zwischenfall in der Ostsee zwischen russischem Schiff und Bundeswehr-Hubschrauber mit Audio
- Dienstag: Nato bereitet sich auf Ukraine-Kurswechsel von Trump vor mit Audio
- Montag: Größte Gebietsgewinne der Russen in der Ukraine mit Audio
- Sonntag: Ukraine kann auf Fortschritte im EU-Beitrittsprozess hoffen
- Samstag: Selenskyj organisiert Heer um mit Video
- Freitag: Massive Fahnenflucht droht ukrainische Armee auszuhungern mit Video
- Donnerstag: Deutschland stationiert erneut Patriot-Einheiten in Polen mit Video
- Mittwoch: USA fordern von Ukraine Senkung des Kampfalters auf 18 Jahre
- Dienstag: Russischer Vormarsch Analysten zufolge so schnell wie seit Kriegsbeginn nicht mehr mit Audio
- Montag: Russische Streitkräfte nehmen in Kursk Briten fest mit Audio
- Sonntag: Frankreich erlaubt Ukraine Einsatz weitreichender Waffen mit Audio
- Samstag: Ukrainische Ostfront massiv unter Druck mit Audio
- Freitag: USA erwägen Atomstrategie-Änderung mit Video
- Donnerstag: Ukraine-Konflikt hat Putin zufolge nun "globalen Charakter" mit Audio
- Mittwoch: USA genehmigen umstrittene Schützenminen für die Ukraine mit Audio
- Dienstag: Ukraine beschießt offenbar russische Militäreinrichtung mit ATACMS-Raketen mit Video
- Montag: Deutschland will 4.000 Drohnen an die Ukraine liefern mit Video
- Sonntag: Biden erlaubt Ukraine Angriffe mit Waffen größerer Reichweite mit Audio
- Samstag: Selenskyj will 2025 Krieg durch Diplomatie beenden
- Freitag: Scholz telefoniert mit Putin – Kritik aus Kiew
- Donnerstag: Putin kürzt Entschädigung an verletzte russische Soldaten
- Mittwoch: Nato-Generalsekretär Rutte sieht nordkoreanische Soldaten als zusätzliche Bedrohung mit Audio
- Dienstag: Kallas will China "höhere Kosten spüren" lassen und einen Sieg der Ukraine mit Audio
- Montag: Ukrainische Armee erwartet russische Großoffensive bei Kursk mit Audio
- Sonntag: Kreml sieht "positive Signale" von Trump
- Samstag: BBC-Bericht – Trump-Berater nennt Krim-Rückeroberung unrealistisch mit Audio
- Freitag: Orban – EU kann Krieg nicht allein finanzieren mit Audio
- Donnerstag: Trump-Team macht Vorschläge zum Stopp des Ukraine-Kriegs mit Audio
- Mittwoch: Ukraine hält Einsatz von Nordkoreanern für erwiesen mit Audio
- Dienstag: Ukrainische Niederlage wäre laut Studie teurer als Waffenhilfe mit Audio
- Montag: Verletzte nach Luftangriff auf Supermarkt in Charkiw
- Sonntag: Ukrainischer Oberbefehlshaber Syrskyj: Streitkräfte im Donbass massiv unter Druck mit Audio
- Samstag: Selenskyj fordert Waffen mit größerer Reichweite gegen Nordkoreas Soldaten mit Audio
- Freitag: USA erwarten nordkoreanische Truppen im Kampfgebiet mit Audio
- Donnerstag: Zwölfjähriger Junge stirbt bei Angriff auf Wohnhaus in Charkiw mit Audio
- Mittwoch: Russische Atomübung und Drohnengefechte mit Audio
- Dienstag: Russen erobern Kleinstadt Selydowe bei Donezk mit Audio
- Montag: Nordkoreanische Truppen in Russland mit Audio
- Sonntag: Schwere Gefechte auf beiden Seiten der Grenze
- Samstag: Heftige Gefechte an der Grenze und Drohnenangriffe auf Kiew mit Audio
- Freitag: Putin betont militärische Überlegenheit und signalisiert Gesprächsbereitschaft mit Audio
- Donnerstag: Erste nordkoreanische Truppen in Kursk im Einsatz mit Audio
- Mittwoch: Nato hat "Beweise" für Entsendung nordkoreanischer Soldaten nach Russland mit Audio
- Dienstag: Ukraine ermittelt wegen falscher Atteste zur Wehrdienstbefreiung
- Montag: Nato warnt Russland vor Einsatz nordkoreanischer Soldaten mit Audio
- Sonntag: Berichte über Kämpfe in Selydowe und wichtige Wahlen in Moldau
- Samstag: Kiew meldet russische Luftangriffe in mehreren Regionen mit Audio
- Freitag: Selenskyj fordert auf EU-Gipfel Nato-Beitritt
- Donnerstag: Scholz reagiert zurückhaltend auf Selenskyjs "Siegesplan" mit Audio
- Mittwoch: Nato dämpft Hoffnungen auf schnellen Ukraine-Beitritt mit Audio
- Dienstag: Drohnenlieferungen und Nato-Manöver verschärfen Spannungen im Ukraine-Konflikt
- Montag: Toter und Verletzte nach russischem Raketenangriff auf Hafen von Odessa
- Sonntag: Ukraine meldet Abwehr von 80 russischen Vorstößen im Osten mit Audio
- Samstag: Fall von Pokrowsk wäre für Ukraine doppelte Katastrophe mit Audio
- Freitag: Russische Armee kontrolliert die Hälfte von Torezk mit Audio
- Donnerstag: Ukraine weist Medienbericht zu Bereitschaft für Waffenstillstand zurück mit Video
- Mittwoch: Ukraine könnte Verluste an der Front bald nicht mehr ausgleichen mit Audio
- Dienstag: Russische Truppen melden Geländegewinne in Ostukraine mit Audio
Quellen: u.a. AFP, dpa, Reuters, MDR
Dieses Thema im Programm:MDR AKTUELL RADIO | 24. April 2022 | 06:00 Uhr