Selenskyj-Vertrauter Wirtschaftlicher Berater Rodnyansky: "Ukraine wird Hunderte von Milliarden brauchen"

Der wirtschaftliche Berater des ukranischen Präsidenten Selenskyj, Alexander Rodnyansky, sieht beim Wiederaufbau des Landes die internationale Gemeinschaft in der Pflicht. Es werde um Hunderte von Milliarden Euro gehen. Die wirtschaftliche Lage im Osten der Ukraine sei prekär, im Westen des Landes und auch in Kiew dagegen relativ stabil.

Alexander Rodnyansky 5 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Die Ukraine könnte beim Wiederaufbau des Landes auf massive Hilfe aus Deutschland angewiesen sein. Das sagte der Wirtschaftsberater des ukrainischen Präsidenten Selenskyj, Alexander Rodnyansky, in MDR AKTUELL. Nach dem Krieg müsse mit internationaler Hilfe alles noch mal neu aufgebaut werden: "Es wird um Hunderte Milliarden gehen müssen, damit wir die Infrastruktur wieder erneuern können."

Wirtschaftseinbruch um die Hälfte befürchtet

Großes Thema sei ein Wiederaufbau-Fonds für Straßen, Brücken und Gebäude, so Rodnyansky: "Wir hoffen, dass sich Europa daran beteiligen wird – nicht nur Deutschland, sondern alle unsere Partner." Mit Deutschland wünsche sich die Ukraine auch weiterhin eine starke Zusammenarbeit – die habe sich, so Rodnyansky, zum Teil schon ausgezahlt.

Rodnyansky rechnet damit, dass die ukrainische Wirtschaft infolge des Krieges um fast die Hälfte einbrechen könnte. Unter Berufung auf Schätzungen der Weltbank sagte er: "Natürlich gibt es große Zerstörungen im Osten. Dort sind wirklich Fabriken und große Unternehmen vollständig zerstört worden. Das hängt davon ab, wo man hinschaut."

Situation außerhalb der Ostukraine stabiler

In der Westukraine und auch der Hauptstadt Kiew sei noch nicht alles zusammengebrochen: "Dort gibt es nicht immer Lieferengpässe, und die Infrastruktur ist nach wie vor intakt. Selbst in Kiew ist es nach wie vor mehr oder weniger stabil geblieben." Deswegen könne man die Menschen dort auch weiter mit Essen und Lebensmitteln versorgen.

Rodnyansky sagte weiter, etwa im Agrarsektor werde noch "sehr, sehr viel getan. Sie sehen auch, dass kleine Agrarunternehmen und zum Beispiel Farmer sogar zu Banken gehen und nach Betriebskapital anfragen." Der Großteil der Aussaat sei bereits erfolgt – aber man könne nicht davon ausgehen, dass die Ernte so gut ausfalle wie im Vorjahr. Es fehle an Arbeitskräften und Ressourcen.

Aus der Weltgemeinschaft komme Unterstützung für laufende Ausgaben wie Rentenzahlungen und Sozialleistungen, aber auch militärische Hilfe.

MDR AKTUELL (jan)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL FERNSEHEN | 12. April 2022 | 19:30 Uhr

Mehr Politik in Osteuropa

Mehr aus Osteuropa

Ukrainische Soldaten im Unterstand bei Bachmut 1 min
Ukrainische Soldaten im Unterstand bei Bachmut Bildrechte: AP
1 min 21.09.2023 | 10:54 Uhr

In ihrer Gegenoffensive rücken ukrainische Soldaten bei Bachmut vor. Dieses Material von vergangener Woche wurde jetzt veröffentlicht. Es zeigt, wie Andrijiwka zurückerobert wird.

Do 21.09.2023 10:18Uhr 00:59 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/video-ukraine-Andrijiwka-bachmut100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Veteranen mit Amputationen wandern oder spielen Fußball 1 min
Veteranen mit Amputationen wandern oder spielen Fußball Bildrechte: EBU
1 min 18.09.2023 | 14:47 Uhr

Durch den russischen Krieg gegen die Ukraine haben tausende Soldatinnen und Soldaten Körperteile verloren. Trotz des Kriegs kümmert sich die Ukraine um ihre Versehrten. So wandern Veteranen mit Gesunden bei Lwiw.

Mo 18.09.2023 14:09Uhr 01:10 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/video-ukraine-veteran-versehrt-amputatiert100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video