Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Das größte Frachtflugzeug der Welt, die Antonov An-225, ist zu Beginn des Angriffskriegs auf die Ukraine zerstört worden. In ihrem Heimatland trug das Flugzeug mit sechs Triebwerken den Beinamen "Mriya" - "Traum".
Mi 06.04.2022 14:13Uhr 01:03 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Nachrichten
Russlands Krieg gegen die Ukraine dauert seit Februar 2022. Die ukrainische Armee kann Gebiete zurückerobern, der Westen unterstützt sie mit Waffen. Alle aktuellen Nachrichten und Hintergründe zum Krieg hier.
Der ungarische Ministerpräsident Orbán ist dagegen, auf dem kommenden EU-Gipfel über den Beitritt der Ukraine zu entscheiden. Russland hat die Angriffe auf die ostukrainische Stadt Awdijiwka weiter verstärkt.
Russische Turbo-Patrioten (auch Z-Patrioten genannt) unterstützen vorbehaltlos den Krieg gegen die Ukraine – und doch sind sie dem Kreml ein Dorn im Auge, denn sie üben offen Kritik am Präsidenten und der Armeeführung.
Die Aufmerksamkeit für den Ukraine-Krieg sinkt und mit ihr die Spenden. Eine Reportage darüber, was das für die humanitäre Arbeit bedeutet.
Vor einem knappen Jahr wurden die Grenzkontrollen zwischen Slowenien und Kroatien aufgehoben - nun sind sie wieder da, wegen steigender Migrantenzahlen. Steht das Schengen-Abkommen auf dem Balkan vor dem Aus?
Vor gut zwei Jahren verabschiedete die ungarische Regierung ihr umstrittenes LGBTQI-Gesetz. Nun zeigt sich: Das schadet vor allem den Kindern und Jugendlichen - und macht Buchhändlern das Leben schwer.
In Tschechien ist man weitaus offener dafür, Kernenergie zu nutzen als hierzulande. Doch trotz großer Unterstützung der Öffentlichkeit und Politik stockt der Ausbau von Kraftwerken. Und das nicht nur, weil er teuer ist.
Weihnachtsmärkte sind in Polen eine relativ junge Tradition. Doch inzwischen werden sie in internationalen Rankings höher platziert als das deutsche Vorbild. Warum? Schmeckt der Glühwein in Breslau oder Krakau anders?
Die Lage im bulgarischenn Fußball ist explosiv. Seit fast drei Jahrzehnten keine Sporterfolge, kaum Nachwuchsförderung, Korruptionsvorwürfe. Verbandschef Borislaw Michajlow ist nach Fanprotesten zurückgetreten.