Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Durch den russischen Krieg gegen die Ukraine haben tausende Soldatinnen und Soldaten Körperteile verloren. Trotz des Kriegs kümmert sich die Ukraine um ihre Versehrten. So wandern Veteranen mit Gesunden bei Lwiw.
Mo 18.09.2023 14:09Uhr 01:10 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Der Streit um ukrainische Getreideexporte zwischen Polen und der Ukraine ist beigelegt. In einem gemeinsamen Abkommen mit Litauen einigten sich die beiden Länder auf einen schnelleren Transittransport für Getreide.
In Serbiens Hauptstadt Belgrad kommt man ohne Auto nicht weit. Wer auf den öffentlichen Nahverkehr setzt, braucht Zeit und Nerven. Eine Metro soll den ÖPNV pushen. Doch ob die jemals fertig wird, ist unklar.
Die linksnationalistische Smer-Partei von Ex-Premier Robert Fico hat die Parlamentswahl in der Slowakei gewonnen. Außenpolitisch droht eine Kursänderung: Fico will die Waffenhilfe für die Ukraine stoppen.
Nach dem Aufruf von EU und den USA zur Deeskalation hat Serbien angekündigt, seine Truppen an der Grenze zu Kosovo zu reduzieren. Außenministerin Annalena Baerbock sieht die Gefahr noch nicht gebannt.
In Warschau haben hunderttausende Menschen gegen die rechtsnationale Regierung demonstriert. Liberale und Linke hoffen, bei der Parlamentswahl am 15. Oktober die PiS-Partei als stärkste Kraft abzulösen.
In der Slowakei wird am Wochenende gewählt. Der Wahlkampf war äußerst gehässig, es kam sogar zu Schlägereien. Die wichtigsten Probleme des Landes kamen dagegen zu kurz. Viele sprechen trotzdem von einer Richtungswahl.
Die russische Raumsonde Luna-25 ist vor ihrem Absturz zu lange Richtung Mond-Oberfläche gerast. Grund dafür war nach Angaben der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos ein Fehler im bordeigenen Kontrollsystem.
Tschechien, Polen und Österreich haben verschärfte Kontrollen an der Grenze zur Slowakei angekündigt. Damit sollen illegale Migration und die Arbeit von Schleusern eingedämmt werden.
Der Nobelpreis für Physik 2023 geht an drei Forschende für die Entwicklung neuer Instrumente, die Elektronen in Atomen und Molekülen analysieren. Darunter ist Ferenz Krausz vom Max-Plank-Institut in München.
Die Facebook-Tochter Meta will die werbefreie Nutzung von Facebook und Instagram in Europa offenbar in kostenpflichtige Abonnements umwandeln. Für App-Nutzer könnten diese dann bis zu 13 Euro im Monat kosten.