Holocaust-Überlebende Schulfreundin von Anne Frank gestorben

Heidi Pick-Goslar, eine der besten Schulfreundinnen von Anne Frank, ist im Alter von 93 Jahren gestorben. Sie wurde im weltberühmten Tagebuch der Anne Frank erwähnt und berichtete bis ins hohe Alter immer wieder über die Freundschaft der beiden Mädchen. Pick-Goslar überlebte den Holocaust und emigrierte 1947 ins heutige Israel.

Hannah Pick-Goslar
Hannah Pick-Goslar, eine der besten Freundinnen von Anne Frank, ist im Alter von 93 Jahren gestorben. Bildrechte: dpa

Die Holocaust-Überlebende Hannah Pick-Goslar ist gestorben. Wie die Anne-Frank-Stiftung in Amsterdam mitteilte, starb Pick-Goslar im Alter von 93 Jahren in Jerusalem. Sie war eine der besten Freundinnen von Anne Frank.

Bis ins hohe Alter hatte Pick-Goslar immer wieder über ihre Erfahrungen mit der Judenverfolgung und die Mädchenfreundschaft berichtet. Sie nannte das ihre Pflicht, "weil ich überlebt habe und Anne nicht". Die Stiftung würdigte das Engagement Pick-Goslars: "Alle sollten wissen, was mit ihr und ihrer Freundin Anne von dem Moment an geschah, an dem Annes Tagebuch abbricht, so furchtbar diese Geschichte auch ist."

Anne Frank erwähnte Freundin in ihrem Tagebuch

Hannah Pick-Goslar
Pick-Goslar berichtete bis ins hohe Alter über die Judenverfolgung und ihre Freundschaft zu Anne Frank. Bildrechte: imago/ZUMA Press

Die beiden jüdischen Mädchen Hannah und Anne kannten sich aus dem Kindergarten und besuchten im niederländischen Exil dieselben Schulen. Am 14. Juni 1942 schrieb Anne Frank in ihr weltberühmtes Tagebuch: "Hanneli und Sanne waren früher meine beiden besten Freundinnen, und wer uns zusammen sah, sagte immer: Da laufen Anne, Hanne und Sanne."

Im Februar 1944 wurden Hannah Pick-Goslar und ihre Familie den Angaben der Anne-Frank-Stiftung zufolge in das Konzentrationslager Bergen-Belsen deportiert. Kurz vor dem Tod von Anne Frank hätten sich die beiden Mädchen dort noch einmal wiedergesehen.

31 Urenkel als "Antwort auf Hitler"

Nach der Befreiung war Pick-Goslar 1947 in das heutige Israel emigriert, wo sie Krankenschwester wurde. Mit ihrem Mann Walter Pick bekam sie drei Kinder, elf Enkelkinder und 31 Urenkel. Sie selbst sagte darüber: "Das ist meine Antwort auf Hitler."

Anne Franks Tagebuch gehört weltweit zu den bekanntesten Dokumenten aus der Zeit der Nazi-Diktatur. Das Buch, in dem sie über ihr Leben im Versteck in Amsterdam bis 1944 berichtet, wurde in mehr als 70 Sprachen übersetzt. Es gibt wie kaum ein anderes biografisches Dokument persönliche Einblicke einer Jugendlichen in die Verfolgung von Juden durch die Nationalsozialisten.

dpa/AFP/epd/KNA (jan)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 29. Oktober 2022 | 12:00 Uhr

Mehr aus der Welt

MiG29 der bulgarischen Luftwaffe 10 min
Bildrechte: IMAGO / StockTrek Images
10 min 26.03.2023 | 16:06 Uhr

Im bulgarischen Wahlkampf wird diskutiert, was die traditionell starke Rüstungsindustrie tun sollte. Und: Übergriffige Fragen bei der Kinderbeichte in Polen.

MDR AKTUELL Sa 25.03.2023 07:17Uhr 09:36 min

Audio herunterladen [MP3 | 8,8 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 18 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/heute-im-osten/audio-bulgarien-waffen-ukraine-beichte-polen-104.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio