Die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen spricht an einem Redner*innenpult.
Ursula von der Leyen ist seit 2019 Kommissionspräsidentin. Bildrechte: picture alliance/dpa/AP | Geert Vanden Wijngaert

EU-Gipfel Von der Leyen für zweite Amtszeit als Kommissionschefin nominiert

28. Juni 2024, 09:10 Uhr

Beim EU-Gipfel wurde Ursula von der Leyen für eine zweite Amtszeit als Kommissionspräsidentin nominiert. Jetzt steht ihr noch eine Abstimmung bevor. Außerdem wurde eine neue Agenda beschlossen, die Militärinvestitionen beinhaltet. Die Beitrittsgespräche mit Georgien wurden wegen des Kurses der dortigen Regierung auf Eis gelegt.

Ursula von der Leyen hat eine wichtige Hürde für eine weitere Amtszeit als Präsidentin der Europäischen Kommission genommen. Die Staats- und Regierungschefs der 27 EU-Staaten stimmten beim EU-Gipfel in Brüssel mit großer Mehrheit den Personalvorschlägen der großen europäischen Parteienfamilien zu. "Ich bin den Staats- und Regierungschefs dankbar, dass sie meine Nominierung für eine zweite Amtszeit unterstützen", sagte die CDU-Politikerin und frühere Bundesministerin in der Nacht zum Freitag.

Bevor von der Leyen ihre zweite Amtszeit antreten kann, muss sie nun noch eine Mehrheit des Europäischen Parlaments hinter sich bringen. Die Abstimmung könnte schon Mitte Juli stattfinden. Für von der Leyen sei wichtig, dass ihre Unterstützer pro-europäisch, pro-ukrainisch und pro Rechtsstaatlichkeit seien.

Viele Unterstützer für von der Leyen

Gestützt wird die CDU-Politikerin auf jeden Fall von einem informellen Bündnis mit dem Mitte-Rechts-Bündnis EVP, den Sozialdemokraten und den Liberalen, das theoretisch eine komfortable Mehrheit von etwa 400 der 720 Stimmen hat. Es gilt aber als möglich, dass eine Reihe von Abgeordneten der Deutschen in der geheimen Wahl die Stimme verweigert. Von der Leyen ist bereits seit 2019 Kommissionspräsidentin.

Der nächste Ratspräsident der EU wird der frühere portugiesische Regierungschef António Costa. Die estnische Regierungschefin Kaja Kallas ist als EU-Außenbeauftragte vorgesehen.

Keine weiteren Gespräche mit Georgien

Neben den Personalien wurde bei dem Gipfel eine strategische Agenda mit den Zielen für die EU für die kommenden Jahre beschlossen und entschieden, den EU-Beitrittsprozess von Georgien wegen des Kurses der Regierung dort vorerst auf Eis zu legen.

Laut der neuen strategische Agenda soll die EU in militärischen Belangen unabhängiger werden und ihre Rüstungsindustrie stärken. Um die EU effizient vor Bedrohungen aus Ländern wie China oder Russland schützen zu können, braucht es nach Schätzungen der Europäischen Kommission im nächsten Jahrzehnt zusätzliche Investitionen in Höhe von rund 500 Milliarden Euro.

Deutschland und Frankreich wollten eigentlich noch mehrere Änderungen in den Text einbringen, konnten sich aber nicht durchsetzen. Scholz kritisierte die Agenda als zu wenig ambitioniert. Unter anderem bei den Themen Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz habe sich Deutschland mehr vorstellen können.

dpa (jst)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 28. Juni 2024 | 06:00 Uhr

Mehr aus Politik

Demonstranten und Polizeibeamte stehen sich in Istanbul gegenüber. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 24.03.2025 | 09:12 Uhr

Nach der Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters Imamoglu weiten sich die Proteste aus. In Istanbul und Ankara gingen in der Nacht zu Montag Hunderttausende auf die Straße. Es kam zu Zusammenstößen mit der Polizei.

MDR FERNSEHEN Mo 24.03.2025 07:53Uhr 00:47 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-tuerkei-proteste-ankara-instanbul-sonntag-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Gletscher schmelzen so schnell wie nie 1 min
Gletscher schmelzen so schnell wie nie Bildrechte: Reuters
1 min 21.03.2025 | 12:24 Uhr

Die Gletscher rund um die Welt schmelzen schneller denn je. Nach einem Bericht der Unesco wird sich der Eisverlust in den nächsten Jahren weiter beschleunigen.

MDR FERNSEHEN Fr 21.03.2025 10:44Uhr 00:48 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-gletscher-schmelze-unesco-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Trump dekretiert die faktische Zerschlagung des Bildungsministeriums 1 min
Trump dekretiert die faktische Zerschlagung des Bildungsministeriums Bildrechte: Reuters
1 min 21.03.2025 | 11:19 Uhr

US-Präsident Trump hat ein Dekret zur Zerschlagung des Bildungsministeriums unterzeichnet. Eine offizielle Auflösung hätte der Zustimmung des Kongresses bedurft. Das Ministerium soll nur noch wenige Aufgaben bekommen.

MDR FERNSEHEN Fr 21.03.2025 10:02Uhr 00:42 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-trump-bildung-dekret-zerschlagung100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Demonstranten und Wasserwerfer der Polizei 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 20.03.2025 | 10:14 Uhr

In Israel hat es gewaltsame Proteste gegen das Wiederaufflammen des Gaza-Kriegs gegeben. Die israelische Armee hat in dieser Woche wieder mit Angriffen gegen die Terrororganisation Hamas im Gazastreifen begonnen.

MDR FERNSEHEN Do 20.03.2025 08:47Uhr 00:30 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-nahost-proteste-angriffe-gaza-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Menschen in Istanbul protestieren 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 20.03.2025 | 09:52 Uhr

In Istanbul und Ankara haben tausende Menschen gegen Präsident Recep Tayyip Erdogan protestiert und seinen Rücktritt gefordert. Sie werfen ihm vor, seinen politischen Rivalen Ekrem Imamoglu ausschalten zu wollen.

MDR FERNSEHEN Do 20.03.2025 08:40Uhr 00:40 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-tuerkei-proteste-festnahme-imamoglu-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus der Welt

Geöffnete Kirschblüten in Japan 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 24.03.2025 | 11:18 Uhr

In Japan ist die Kirschblütensaison offiziell gestartet. In Kochi, Kumamoto und Tokio waren zuvor die ersten fünf geöffneten Blüten entdeckt worden – das sichere Zeichen für den Beginn von Sakura.

MDR FERNSEHEN Mo 24.03.2025 10:13Uhr 00:34 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/panorama/video-japan-kirschbluete-sakura-saisonstart-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video