Trauer EU-Parlamentspräsident Sassoli gestorben
Hauptinhalt
Der Präsident des Europaparlaments, David Sassoli, ist tot. Er starb in der Nacht zum Dienstag in einem italienischen Krankenhaus, wie sein Sprecher mitteilte. Die Spitzen der EU und Kollegen Sassolis reagierten erschüttert und würdigten seine Verdienste um Europa.

Der Präsident des Europaparlaments, David Sassoli, ist tot. Wie sein Sprecher mitteilte, starb der Politiker am frühen Dienstagmorgen in einem Krankenhaus in Aviano im Nordosten Italiens.
Der 65-Jährige befand sich dort seit mehr als zwei Wochen "wegen einer schweren Komplikation aufgrund einer Funktionsstörung des Immunsystems" in Behandlung.
Schwere Vorerkrankungen
Nach Angaben seines Sprechers war Sassoli am 26. Dezember in die Klinik eingeliefert worden. Alle seine Termine wurden abgesagt. Im September war er bereits wegen einer Lungenentzündung im Krankenhaus behandelt worden und konnte mehrere Wochen lang nicht seinen Aufgaben als EU-Parlamentspräsident nachgehen. Zuvor war er außerdem einmal an Leukämie erkrankt.
Noch Mitte Dezember hatte Sassoli der Tochter des inhaftierten russischen Oppositionsführers Alexej Nawalny, Daria Nawalnaja, den Sacharow-Preis im Namen ihres Vaters im Europäischen Parlament überreicht.
EU-Spitzen reagieren erschüttert
Sassolis Tod löste Bestürzung in der EU aus. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen äußerte sich auf Twitter "zutiefst betroffen über den schrecklichen Verlust eines großen Europäers und stolzen Italieners". Sie würdigte ihn als einen "herausragenden Präsidenten des Europäischen Parlaments". EU-Ratspräsident Charles Michel bezeichnete Sassoli als "aufrichtigen und leidenschaftlichen Europäer".
Auch Sassolis mögliche Nachfolgerin Roberta Metsola äußerte sich erschüttert. "Europa hat einen Anführer verloren, ich habe einen Freund verloren, die Demokratie hat einen Vorkämpfer verloren", erklärte die maltesische Europaabgeordnete auf Twitter.
Amtszeit wäre im Januar zu Ende gegangen
Sassoli hatte den Parlamentsvorsitz seit der Europawahl 2019 inne. Seine Amtszeit lief diesen Monat zur Hälfte der Legislaturperiode gemäß einer Absprache der EU-Staats- und Regierungschefs aus. Sassoli hatte bereits angekündigt, dass er nicht zur Wiederwahl antreten wollte.
dpa/Reuters
Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 11. Januar 2022 | 06:00 Uhr