Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Aus Protest gegen ihre Regierung sind serbische Studenten rund 1.300 Kilometer durch Europa gefahren. Sie kamen am Dienstagabend in Straßburg an. Hier wollen sie sich mit Vertretern der EU treffen.
MDR FERNSEHEN Mi 16.04.2025 08:13Uhr 00:36 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Am 24. Februar 2022 überfiel Russland die Ukraine. Die ukrainische Armee kann Gebiete zurückerobern, der Westen unterstützt sie mit Waffen. Alle aktuellen Nachrichten und Hintergründe zum Krieg hier.
Georgien hat sich in letzter Zeit unter der Führung der Regierungspartei "Georgischer Traum" vom demokratischen Europa entfernt. Das wollen viele Georgier verhindern und sind dabei Repressionen ausgesetzt.
US-Präsident Trump hat bereits mehreren Universitäten die Mittel gestrichen. Verschont bleibt, wer sich an seine autoritären Regeln, inklusive Rassismus, hält. Auch die Eliteuni Harvard ist betroffen – sie wehrt sich.
Tschechien will seinen Militärhaushalt bis auf drei Prozent des BIP aufstocken und massiv in die Armee investieren. Auch die Anwerbung von neuem Personal lässt man sich etwas kosten, doch mit welchem Erfolg?
Das geplante Pandemieabkommen der WHO ist nach Einschätzung des Virologen Klaus Stöhr noch längst nicht in trockenen Tüchern. Der Vertragsentwurf der Unterhändler wird im Mai der Weltgesundheitsversammlung vorgelegt.
Seit Russland 1961 mit Juri Gagarin den ersten Menschen ins All geschickt hatte, konnte das Land zu Recht stolz auf seine Raumfahrt sein. Mittlerweile steckt die jedoch in einer tiefen Krise.
Die EU will bei Künstlicher Intelligenz vorne mitspielen und die Abhängigkeit von den USA mindern. In Infrastruktur soll massiv investiert werden. Experten fordern das längst, doch nicht alle sind von den Plänen angetan.
Nach Recherchen sollen russische Agenten für die Anschläge auf Luftfrachtunternehmen in Europa verantwortlich sein, unter anderem in Leipzig.
Religion
Papst Franziskus ist tot – was passiert nun? Durch seinen Tod gehen die Amtsgeschäfte der katholischen Kirche auf das Kardinalskollegium über. Diese Zeit, bis ein neuer Papst gewählt wird, ist genau geregelt.
Mit einer Messe im Petersdom wird das Konklave, die Papst-Wahl eröffnet. Dann kommen die wahlberechtigte Kardinäle in der Sixtinischen Kapelle zusammen, um einen Nachfolger zu wählen. Doch wie läuft das Konklave ab?
Nachrichten
Nach Aussagen von Russlands Präsident Wladimir Putin über direkte Verhandlungen mit der Ukraine hat Kremlsprecher Dmitri Peskow die Erwartungen gedämpft. Konkrete Gespräche seien derzeit nicht geplant.
Im tschechischen Rynholec ist am Montagabend auf einer Deponie ein Feuer ausgebrochen. Etwa 250 Feuerwehrleute versuchen, den Brand unter Kontrolle zu bekommen. Wegen der großen Hitze sind die Löscharbeiten schwierig.
MDR FERNSEHEN Di 22.04.2025 14:39Uhr 00:35 min